...
Mit dem Einzug des Frühlings erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch unsere Gärten und Terrassen rücken wieder in den Fokus. Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) empfiehlt hierfür WPC-Terrassen als eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl für die bevorstehende Freiluftsaison. Diese innovativen Terrassendielen bestehen aus einem cleveren Mix von Holz und Kunststoff, vereinen Umweltbewusstsein mit Pflegeleichtigkeit und bieten zudem eine klimafreundliche Alternative zu Tropenhölzern. Die robuste Bauweise macht sie besonders geeignet für den Einsatz im Außenbereich, da sie Feuchtigkeit trotzen und ohne aufwendige Pflege auskommen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von WPC-Terrassen und wie Sie Ihre bestehende Fläche optimal auf den Frühling vorbereiten können.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der Frühling klopft an die Tür und mit ihm die Gelegenheit für neue Projekte unter freiem Himmel. Wie wäre es zum Beispiel mit einer neuen Terrasse aus Wood-Polymer-Composites (WPC)? Diese Terrassen sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern auch eine umweltbewusste Entscheidung.

Warum WPC? Es bietet zahlreiche Vorteile, erklärt Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI): „Durch den Holzanteil speichern WPC-Produkte über ihre gesamte Produktlebenszeit Kohlenstoff und tragen dadurch zum bei“ (Zitat-Quelle: ). Der innovative Werkstoff nutzt Nebenprodukte der Forstwirtschaft und weist gleichzeitig eine beeindruckende Resistenz gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung auf. Dies macht ihn zur ausgezeichneten Wahl für den Außenbereich.

Die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit machen WPC-Terrassendielen zu einer nachhaltigen Alternative zu Tropenhölzern oder sibirischer Lärche. Weniger Aufwand, mehr Umweltfreundlichkeit – regelmäßige Schutzanstriche entfallen. Lediglich Grundreinigung mit einem umweltverträglichen Universalreiniger genügt, um die Terrasse fit für den Sommer zu machen.

In Zeiten, in denen stets im Vordergrund steht, punkten Produkte wie WPC zusätzlich durch ihre Recyclingfähigkeit und gelebte Kreislaufwirtschaft. Enviromental Product Declarations (EPDs) bieten detaillierte Informationen über die Umweltwirkungen solcher Produkte und unterstützen Käufer bei ihrer nachhaltigen Entscheidungsfindung.

Die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie ihr Gütesiegel für Produkte mit hohen Qualitätsstandards vergibt. Dieses Siegel bedeutet nicht nur ein hohes Maß an Umweltverantwortung, sondern auch garantierte Widerstandsfähigkeit. Geprüfte Dielen können sogar extremen Nass-, Gefrier,- und Trocknungsbedingungen standhalten und behalten dabei ihre Stabilität. Laut Strohmeyer sollten Käufer beim Erwerb neuer Terrassendielen auf dieses Gütesiegel achten, um sowohl Qualität als auch Verantwortung zu gewährleisten: „So muss der Holzanteil mindestens 50 Prozent betragen“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie zählt zu den Marktführern Europas und hat allein im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro erzielt. Dies zeugt von Kompetenz und Vertrauen in ihre Produkte und zeigt, dass die Wahl von nachhaltig produzierten Holzwerkstoffen nicht nur gut für unseren Planeten ist, sondern auch wirtschaftlich Sinn macht.

Mit der Entscheidung für eine WPC-Terrasse investieren Sie nicht nur in Ihr Zuhause, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemitteilung: Der Frühling kommt – Zeit für Neues: WPC-Terrassen sind eine …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Nachhaltigkeit im Wandel: Der Einfluss von WPC-Produkten auf die Bauindustrie

Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Bauprodukten hat den Markt in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Wood Polymer Composites (WPC) stehen dabei im Fokus, da sie nicht nur eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Baustoffen bieten, sondern auch durch innovative Technologien stetig an Bedeutung gewinnen. Der betont besonders die kohlenstoffspeichernde Eigenschaft dieser Produkte, ein wesentliches Argument für den umweltbewussten Verbraucher.

Der Trend zur Nutzung von WPC spiegelt sich auch in der steigenden Zahl internationaler Vorschriften wider, die dazu auffordern, den Einsatz erneuerbarer Materialien zu fördern. In Anlehnung an die Kreislaufwirtschaft, ein Konzept, das immer mehr Anhänger findet, können WPC-Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer recycelt und erneut dem Produktionszyklus zugeführt werden. Diese Fähigkeit positioniert sie als Vorreiter im Bereich der ressourcenschonenden Baustoffe.

Ein weiterer Punkt ist die vielseitige Verwendbarkeit. Besonders im Terrassenbau finden WPC-Produkte großen Anklang. Sie vereinen Langlebigkeit und ästhetische Vielfalt und sind gegen widrige Wetterbedingungen gewappnet, was ihren Einsatz in verschiedenen Klimazonen erleichtert. Gleichzeitig fördert die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. mit ihrem Gütesiegel eine transparente Orientierungshilfe für Verbraucher, die Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität legen.

Prognosen zeigen, dass der Marktanteil von WPC weiter steigen wird, vor allem da Klima- und Umweltschutz weltweit Priorität genießen. Investitionen in Forschung und Entwicklung verstärken diesen Trend, um die Materialeigenschaften weiter zu optimieren und breitere Anwendungen zu ermöglichen. Auch die Zusammenarbeit zwischen Verbänden und Unternehmen intensiviert sich, um die Akzeptanz und Effizienz dieser Produkte noch weiter zu steigern.

Insgesamt lassen sich WPCs als wesentlicher Treiber für nachhaltiges Bauen benennen, der neben seinem positiven ökologischen Fußabdruck auch wirtschaftliche Vorteile bietet – eine Win-win-Situation für Unternehmer und gleichermaßen. Dies bestätigt auch die beeindruckende Leistung der deutschen Holzwerkstoffindustrie, die 2024 einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro erzielte. Angesichts dieser Dynamik scheint klar, dass WPC-Produkte eine entscheidende Rolle in der Zukunft des Bauens spielen werden.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Holz-Polymer-Werkstoff (WPC)
  2. Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI)
  3. Umwelt-Produktdeklaration
  4. PEFC-Zertifizierung
  5. FSC-Zertifizierung

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemitteilung: Der Frühling kommt – Zeit für Neues: WPC-Terrassen sind eine ...

9 Antworten

  1. ‚Gütesiegel‘ sind so wichtig für die Verbraucher. Habt ihr schon mal darauf geachtet beim Kauf? Was haltet ihr von der Transparenz in dieser Branche?

    1. Ich stimme zu! Bildung spielt eine große Rolle dabei, Menschen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

  2. ‚Umweltbewusstsein‘ sollte in unserer Gesellschaft immer an erster Stelle stehen. Ich freue mich über solche Initiativen und hoffe auf weitere Fortschritte in der Bauindustrie!

  3. Ich finde es klasse, dass WPC recycelbar ist! Das ist wichtig für unseren Planeten. Weiß jemand, wie der Recyclingprozess funktioniert?

    1. Das ist ein wichtiger Aspekt! Vielleicht könnten wir auch über andere nachhaltige Materialien diskutieren? Welche kennt ihr?

  4. WPC klingt vielversprechend, besonders die Umweltfreundlichkeit. Aber wie lange hält eine solche Terrasse wirklich? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

    1. Das würde mich auch interessieren! Und wie sieht es mit der Pflege aus? Ist sie wirklich so einfach, wie behauptet wird?

  5. Ich finde die Idee von WPC-Terrassen echt super. Aber wie sieht es mit den Kosten aus? Sind sie wirklich günstiger als Holz? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.

    1. Ja, das ist ein guter Punkt! Mich interessiert auch, ob WPC im Vergleich zu anderen Materialien wie Stein oder Fliesen auch gut abschneidet. Was denkt ihr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren