Bremen (VBR).
Die Entscheidung der Berner Konvention, den Schutzstatus des Wolfs zu senken, stößt auf geteilte Reaktionen und ruft teils heftige Bedenken hervor. Ab dem 6. März 2025 ist der Wolf nun im Anhang III statt im strengeren Anhang II aufgeführt. Damit entfällt das bisherige generelle Tötungsverbot der Konvention, jedoch bleibt der Wolf durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der EU weiterhin streng geschützt.
Während Gegner des Wolfschutzes diese Entscheidung als Einstieg in eine uneingeschränkte Bejagung deuten könnten, schränkt die tatsächliche Rechtslage in der Europäischen Union diesen Eindruck erheblich ein. Die FFH-Richtlinie, die den strengen Schutz europaweit umsetzt, listet den Wolf nach wie vor im Anhang IV auf, was ein grundsätzliches Tötungsverbot mit wenigen Ausnahmen beibehält.
Diese Senkung im Rahmen der Berner Konvention könnte jedoch einen ersten Schritt darstellen, auch den Schutzstatus innerhalb der EU-Richtlinien herabzustufen. Voraussetzung dafür wäre jedoch die Zustimmung aller 27 EU-Staaten – eine Hürde, die kaum zu überwinden scheint. In Deutschland wären zusätzlich Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz oder den Landesjagdgesetzen notwendig, um diese Statusänderung wirksam werden zu lassen.
Eine unkontrollierte Jagd wird dennoch ausgeschlossen bleiben. Trotzdem sendet die Neulistung des Wolfs ein "fatales Signal für den europäischen Artenschutz", so Wildtierschutz Deutschland e.V. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Kritiker betonen, dass die Entscheidung auf politischem Druck statt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiere. Dies könnte weitreichende Folgen haben, nicht nur für den Wolf, sondern auch für andere Tierarten, wie den Biber oder den Fischotter. Ein solcher Schritt widerspricht grundlegenden Prinzipien der Berner Konvention, die den intrinsischen Wert jedes Lebewesens anerkennt und dessen Erhalt für kommende Generationen fordert.
Werden Wölfe jedoch unbedacht gejagt, könnten die Erwartungen bezüglich Herdenschutz enttäuscht werden. Die echte Herausforderung liegt im technischen Herdenschutz und der Nutzung von Herdenschutzhunden, kombiniert mit stabilen Wolfsrudeln in ihren angestammten Territorien. Ein positives Beispiel zeigt sich in Sachsen-Anhalt: Hier hat sich in sechs Jahren bei etwa 25.000 Weidetieren kein einziger dokumentierter Riss ereignet.
Damit steht fest, der Schutz wilder Tiere wie des Wolfs braucht durchdachte Ansätze und kooperative Strategien. Die Diskussion um den Wolf reicht tiefer als ein einfacher "Schussbefehl" – sie öffnet ein ganzes Kapitel über unseren Umgang mit Wildtieren und Naturschutz.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Berner Konvention senkt Schutzstatus des Wolfes: Feuer frei?
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Herausforderungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Artenschutz und Besiedlungsdruck in Europa
Die Entscheidung der Berner Konvention, den Schutzstatus des Wolfs zu senken, wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Konflikte zwischen Naturschutz und landwirtschaftlichen Interessen in Europa. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Staatengemeinschaften die Balance finden müssen zwischen der Erhaltung der natürlichen Biodiversität und dem wachsenden Druck auf Landnutzung durch menschliche Aktivitäten.
Der Wolf, als ehemals ausgestorbene Spezies in weiten Teilen Europas, ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche Wiederansiedlung und Erholung einer Tierart. Seine Rückkehr gilt als Erfolgsgeschichte ökologischer Wiederherstellung. Doch während sich seine Population in einigen Regionen stabilisiert hat, gibt es noch bedeutende Gebiete, die der Wolf nicht vollständig rekolonisiert hat. Diese ungleichmäßige Verteilung der Wolfspopulation kann lokal zu akuten Konflikten führen, insbesondere wenn Wölfe Nutztiere reißen oder den wirtschaftlichen Wert der Landwirtschaft gefährden.
Die Diskussion um den Wolfschutz spiegelt ein breiteres Dilemma wider: Wie sollen Naturschutzziele gegen wirtschaftliche und soziale Belange ausbalanciert werden? In dieser Debatte kommen historische Beispiele wie der Biber ins Spiel, dessen Wiedereinführung ebenfalls kontrovers verlief, letztlich jedoch zum Ausbau gesunder, biodiversitätsreicher Ökosysteme beitrug. Ähnliche Überlegungen könnten bei zukünftigen Entscheidungen über den Schutz anderer Arten relevant werden.
Aus Sicht der EU könnte die kürzlich erfolgte Statussenkung des Wolfs durch die Berner Konvention einen Präzedenzfall schaffen. Ein fortgesetzter politischer Druck, ohne solide wissenschaftliche Basis, könnte weitreichende Auswirkungen auf andere geschützte Arten und deren Lebensräume haben. Dieser Trend wäre bedenklich angesichts des globalen Konsenses, der die Wichtigkeit der Erhaltung der biologischen Vielfalt hervorhebt.
Für die nahe Zukunft ist die Herausforderung, gemeinsam mit allen Stakeholdern – einschließlich Landwirten, Umweltschützern und Regierungen – nachhaltige Lösungen zu finden, die eine Koexistenz von Mensch und Natur fördern. Herdenschutzmaßnahmen und innovative Managementpraktiken zeigen bereits in einigen Bereichen Erfolge und sollten weiter ausgebaut und gefördert werden.
Langfristig gesehen könnte Europa als Modellregion fungieren, in der Naturschutz nicht immer bedeuten muss, dass wirtschaftliche Interessen geopfert werden, sondern vielmehr als Motor für innovatives Denken dienen kann. Dieser Wandel erfordert allerdings das Engagement aller Akteure sowie einen rechtlichen Rahmen, der auf wissenschaftlicher Grundlage beruht und den Wert der Natur anerkennt.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Fatales Signal‘ trifft es gut! Wir müssen uns fragen: Wie gehen wir künftig mit unseren Wildtieren um? Gibt es Beispiele aus anderen Ländern oder Regionen, die zeigen können, dass Artenschutz und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können?
…das wäre interessant zu wissen! Ich hoffe auch auf konstruktive Lösungen und nicht nur politische Entscheidungen ohne ausreichende Hintergründe.
‚Schussbefehl‘ klingt für mich nach einem Rückschritt in der Denkweise des Naturschutzes! Der Wolf hat sich als Symbol für den Erfolg im Artenschutz etabliert – warum gefährden wir das jetzt? Hat jemand Ideen für alternative Lösungen?
Es ist besorgniserregend zu sehen, wie der Druck von Landwirtschaftsinteressen möglicherweise über den Schutz von Arten gestellt wird. Sind wir bereit, die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu tragen? Das könnte uns teuer zu stehen kommen.
Ich denke auch, dass wir vorsichtig sein sollten! Es ist wichtig, dass landwirtschaftliche Interessen in Einklang mit dem Artenschutz stehen. Welche Ansätze könnten hier helfen?
Ich finde es wirklich bedenklich, wie leichtfertig der Schutzstatus des Wolfs gesenkt wird. Wieso basieren solche Entscheidungen nicht auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen? Könnte das nicht auch andere Tierarten gefährden? Ich hoffe, die Diskussion bleibt sachlich und lässt Raum für alle Perspektiven.
Ja, ich stimme zu! Der Wolf hat eine wichtige Rolle im Ökosystem. Wir sollten besser darüber nachdenken, wie wir mit diesen Tieren umgehen. Was denkt ihr über die Rolle der Herdenschutzhunde?
Absolut! Es ist wichtig, dass wir den Dialog aufrechterhalten und alle Meinungen anhören. Ich bin neugierig, welche konkreten Maßnahmen zur Förderung des Herdenschutzes bereits umgesetzt wurden.