Bremen (VBR).
Wechsel an der Spitze der Prävention bei der BG Verkehr
Ein bedeutender personeller Wechsel markiert das Ende einer Ära bei der BG Verkehr, denn Dr. Jörg Hedtmann verabschiedet sich zum 31. März in den Ruhestand und eröffnete damit ein neues Kapitel in der Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaft für Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation. Sein Nachfolger wird Wolfgang Laske, ein erfahrener Experte, der seit 1995 seine Expertise beim Unternehmen unter Beweis stellt.
Laske, der bereits als Stellvertreter von Hedtmann tätig war, bringt eine Fülle an Erfahrungen aus verschiedenen leitenden Positionen mit, darunter als Leiter der Regionalabteilung Prävention in Wiesbaden und als Präventionsleiter der Unfallkasse Post und Telekom. Diese Erfahrungen sammelte er insbesondere während der Fusion der Unfallkasse mit der BG Verkehr im Jahr 2016, die er maßgeblich mitgestaltete.
Unter der Führung von Laske sieht sich der Präventionsdienst bestens vorbereitet auf die Herausforderungen der Zukunft. „In der Präventionsarbeit müssen wir den demografischen Wandel begleiten. Das Durchschnittsalter unserer Versicherten steigt und das hat Einfluss auf die Gefährdungen und die Schutzmaßnahmen. Ein weiterer Punkt: Aufgrund der Digitalisierung wird die Arbeitswelt immer dynamischer und neue Arbeitsprozesse werden in immer kürzeren Abständen eingeführt. Da müssen wir mit der Entwicklung präventiver Maßnahmen Schritt halten“, äußerte sich Laske zu seinen zukünftigen Aufgaben. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Der Rückblick auf die Zeit von Dr. Jörg Hedtmann zeigt eindrucksvoll die Erfolge seiner Ägide. Seit seinem Eintritt im Jahr 2006 modernisierte er konsequent den Präventionsdienst und etablierte einen unterstützenden Innendienst, der den Außendienst von Hamburg aus verstärkt. Hedtmann, selbst Mitglied und Vorsitzender zahlreicher Gremien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, war auch international gut vernetzt. Seine Arbeit wurde geprägt durch sein Engagement während der Coronakrise in Deutschland sowie durch seine Mitgliedschaft im Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrates.
Sabine Kudzielka, Vorsitzende der Geschäftsführung der BG Verkehr, fasste ihre Anerkennung für Hedtmanns Beitrag zusammen: „Ich freue mich, dass wir mit Wolfgang Laske in den eigenen Reihen einen ausgezeichneten Fachmann für die Leitung des Geschäftsbereichs Prävention gefunden haben. Ich bin überzeugt, dass er mit seinem Team den von Dr. Jörg Hedtmann eingeschlagenen Weg der Modernisierung fortsetzen und sich erfolgreich den aktuellen Herausforderungen stellen wird.“ Ihr Dank galt Hedtmanns Leistungen, die der BG Verkehr ihren hervorragenden Ruf in der Unfallversicherung, Wissenschaft und Sozialpolitik einbrachten. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Mit diesem Wechsel bleibt die BG Verkehr ihrer Linie treu, wichtige Veränderungen innerhalb geschätzter und erfahrener Köpfe zu meistern und zugleich neuen, frischen Ansichten Raum zu geben. Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen und neue Herausforderungen, denen die Organisation mit Zuversicht entgegensieht.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neuer Präventionsleiter bei der BG Verkejr
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Zukunftsausrichtung und Herausforderungen in der Präventionsarbeit
Mit dem Wechsel an der Spitze des Geschäftsbereichs Prävention der BG Verkehr stehen zahlreiche bedeutende Aufgaben bevor. Wolfgang Laske übernimmt eine Schlüsselrolle in einer Zeit globaler Veränderungen, die sowohl die Verkehrswirtschaft als auch die Telekommunikationsbranche beeinflussen. Der demografische Wandel, den Laske anspricht, ist ein zentrales Thema: Immer mehr Arbeitnehmer erreichen ein höheres Alter, was neue Risiken und Schutzmaßnahmen notwendig macht. Dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis für die veränderten Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen einer alternden Belegschaft. Zu den vielschichtigen Aufgaben gehört es, innovative Konzepte zu entwickeln, die der Sicherheit und Gesundheit in immer diverseren Arbeitsumgebungen Rechnung tragen.
Ein weiteres Themenfeld ist die allgegenwärtige Digitalisierung, die durch schnelle technologische Fortschritte die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutioniert. Neue Technologien bieten Chancen, stellen uns aber auch vor Herausforderungen in Bezug auf Arbeitsprozesse und deren sichere Gestaltung. Projekte zur Entwicklung digital gestützter Präventionslösungen könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data könnte Arbeitsplätze sicherer machen, indem sie Risikofaktoren präziser identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen.
Vergleichbare Entwicklungen sind auch in anderen Industrienationen zu beobachten, wo größere Wert auf digitale Sicherheit und Ergonomie gelegt wird. Vorreiter sind unter anderem skandinavische Länder, die umfassende Strategien für digitales Arbeiten etabliert haben. Die Herausforderung besteht darin, bewährte internationale Praktiken anzupassen und dabei lokale Gegebenheiten im Blick zu behalten.
Die Leitung durch Wolfgang Laske markiert einen kontinuierlichen Fortschritt, bei dem die bereits von Dr. Jörg Hedtmann eingeführten Modernisierungen weitergeführt werden. Bei aller Innovation bleibt jedoch der Mensch im Mittelpunkt dieses Prozesses, um nicht nur Maschinen anzupassen, sondern ganzheitliche Ansätze für das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu schaffen. Wie Sabine Kudzielka erwähnt, bietet Laskes Expertise die größte Chance, Hedtmanns Weg weiterzugehen und den Ruf der BG Verkehr als Spitzenverband in der gesetzlichen Unfallversicherung zu festigen.
Neben diesen unmittelbaren Anforderungen zählt die Vernetzung und Zusammenarbeit mit internationalen Gremien zu den langfristig wichtigen Feldern. Hierbei kann die BG Verkehr nicht nur durch Erfahrung punkten, sondern auch durch ihre Fähigkeit, grenzübergreifend Impulse zu setzen und zu empfangen. Mit der Neubesetzung der Führung ist die Erwartung verbunden, dass die BG Verkehr auch weiterhin maßgeblich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Reduktion von Unfallzahlen beiträgt. Es wird spannend zu beobachten sein, wie Laske diese vielfältigen Herausforderungen meistern wird und welche Akzente er dabei setzt.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- BG Verkehr
- Berufsgenossenschaft
- Demografischer Wandel
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Zukunftsausrichtung‘ ist ein tolles Thema! Es wäre super, mehr über internationale Praktiken zu erfahren und wie wir diese adaptieren können.
Ich finde es positiv, dass die BG Verkehr den Fokus auf innovative Präventionsmaßnahmen legt. Welche Rolle spielen dabei neue Technologien?
Technologie kann echt hilfreich sein! Ich hoffe nur, dass der menschliche Aspekt nicht verloren geht.
‚Big Data‘ klingt spannend! Aber wie wird das konkret genutzt für die Sicherheit der Arbeiter?
Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Dr. Hedtmann erreicht hat. Ich hoffe, dass Herr Laske den guten Kurs fortführt und vielleicht sogar neue Ansätze findet.
Die Themen, die angesprochen werden, sind wirklich wichtig. Der demografische Wandel ist ein großes Problem. Ich frage mich, wie genau die BG Verkehr darauf reagieren will.
Ich stimme zu, dass neue Schutzmaßnahmen nötig sind. Es wäre interessant zu wissen, welche spezifischen Konzepte schon in Planung sind.
Ich finde es gut, dass Wolfgang Laske die Leitung übernimmt. Seine Erfahrung wird bestimmt helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Wie wird er das konkret umsetzen?