Suche
Close this search box.

Wohnungsbaukrise verschärft sich: Bauzahlen dramatisch im Sturzflug

Wohnungsbau: "Die Durststrecke kommt erst noch"

Berlin (ots) – 23.05.2024 – 10:09 Uhr: Die aktuellen Baufertigstellungszahlen für das Jahr 2023, veröffentlicht vom Statistischen Bundesamt, zeigen ein nach wie vor angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), kommentiert die rund 295.000 neuen Wohnungen im vergangenen Jahr und warnt vor einer bevorstehenden Durststrecke. Angesichts stetig sinkender Baugenehmigungen werden für 2024 nur noch maximal 250.000 fertiggestellte Wohnungen erwartet – mit fallender Tendenz und ohne neue Förderprogramme im Neubau droht ein massiver Einbruch am Markt.


Teilen:

Bremen (VBR). Am 23. Mai 2024 verkündete das Statistische Bundesamt die Zahlen für Wohnungsfertigstellungen im Jahr 2023: Etwa 295.000 neue Wohnungen wurden gebaut. Doch Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), warnt eindringlich davor, diese Zahlen als Entwarnung zu sehen. Er betont: „Man darf nicht vergessen: Durchschnittlich zwei bis drei Jahre dauert es von der Genehmigung bis zur Schlüsselübergabe. Was 2023 fertig geworden ist, sind die rund 24 Monate zuvor beauftragten Wohnungen.“

Pakleppas Besorgnis ist mehr als gerechtfertigt. Während aktuell eine substantielle Anzahl an neuen Wohnungen bezugsfertig wird, sind die Perspektiven düster. Seit zwei Jahren sinken die Baugenehmigungszahlen Monat für Monat. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Zukunft: „Die Durststrecke kommt erst noch. Denn immer weniger Menschen bauen, die Aufträge bei unseren Unternehmen werden immer weniger,“ beschreibt er das besorgniserregende Szenario.

Für das laufende Jahr rechnet der Verband lediglich mit maximal 250.000 fertiggestellten Wohnungen – und die Tendenz ist fallend. Es drohe ein massiver Einbruch am Wohnungsbaumarkt, sollte es keine Interventionen geben. Besonders wichtig sind laut Pakleppa die neuen, angekündigten Förderprogramme im Neubau. Auch geringere energetische Anforderungen und Zinssätze in den KfW-Programmen könnten einen positiven Einfluss haben.

Lesen Sie auch:  Eventmanagementwissen für Sportverbände - Inklusion und Barrierefreiheit im Fokus

Diese Entwicklungen am Wohnungsmarkt haben weitreichende gesellschaftliche Implikationen. Wohnungsknappheit und steigende Mieten sind schon lange ein Problem, vor allem in urbanen Ballungszentren. Eine Abnahme der Bautätigkeit könnte dieses Problem noch weiter verschärfen. Insbesondere junge Familien und einkommensschwache Haushalte stehen vor enormen Herausforderungen, bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Es scheint, als müsste die Politik schnell handeln, um diese drohende Krise abzuwenden. Der Ruf nach Unterstützung durch Förderprogramme und entsprechende Anpassungen in den Rahmenbedingungen wird immer lauter. Ohne solche Maßnahmen könnte sich die Wohnungskrise weiter verschärfen und zu sozialen Spannungen führen.

Diese Problematik unterstreicht auch die Bedeutung der Baubranche für die gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland. Schließlich hängen tausende Arbeitsplätze und zahlreiche Wirtschaftszweige an einer stabilen Bautätigkeit. Zeitnahes Handeln ist also gefragt, um die Baufertigstellungen stabil zu halten und zukünftige Generationen abzusichern.

Pressekontakt ZDB: Iris Rabe, Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse, Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Kronenstr. 55-58, 10117 Berlin. Telefon: 030-20314-409, Fax: 030-20314-420, Email: rabe@zdb.de.

Lesen Sie auch:  0,8% Beschäftigtenwachstum an Hochschulen - 2022 bei 787.500 Personen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Wohnungsbau: “Die Durststrecke kommt erst noch”

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache mit zusätzlichen Fragen und Antworten erklärt:

– Datum: 23. Mai 2024 um 10:09 Uhr
– Kunde: ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Berlin (ots)

Felix Pakleppa, der Chef vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe, hat etwas Wichtiges gesagt:

– Das Statistische Bundesamt hat Zahlen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, wie viele Wohnungen im Jahr 2023 fertig gebaut wurden.
– Felix Pakleppa sagt: „Rund 295.000 Wohnungen wurden im letzten Jahr gebaut.“

Frage: Warum ist das wichtig?
Antwort: Diese Zahl zeigt, wie sich der Markt für den Bau von Wohnungen entwickelt.

– Es ist noch keine Entwarnung für den Markt. Das heißt, es gibt noch Probleme.
– Man darf nicht vergessen: Es dauert durchschnittlich zwei bis drei Jahre von der Genehmigung bis zur Fertigstellung einer Wohnung.
– Die Wohnungen, die 2023 fertig wurden, wurden etwa 24 Monate zuvor beauftragt.

Lesen Sie auch:  BNW: Forderungen zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Frage: Was bedeutet das für die Zukunft?
Antwort: Die Genehmigungszahlen für neue Bauprojekte sinken seit zwei Jahren jeden Monat. Das bedeutet, es werden immer weniger neue Wohnungen gebaut.

– Leider kommt die schwierige Zeit erst noch. Immer weniger Menschen lassen Wohnungen bauen.
– Die Bauunternehmen haben immer weniger Aufträge.

Frage: Was erwartet uns in diesem Jahr?
Antwort: Für dieses Jahr werden nur noch maximal 250.000 fertiggestellte Wohnungen erwartet. Und diese Zahl könnte weiter sinken.

– Ohne neue Förderprogramme für den Wohnungsbau, ohne geringere Anforderungen an die Energieeffizienz und ohne niedrigere Zinssätze in den KfW-Förderprogrammen wird es einen großen Einbruch auf dem Wohnungsmarkt geben.

Pressekontakt:
– Name: Iris Rabe
– Titel: Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse
– Organisation: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
– Adresse: Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin
– Telefon: 030-20314-409
– Fax: 030-20314-420
– E-Mail: rabe@zdb.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen