Suche
Close this search box.

Wohnungsbau weiter in der Krise: Keine Trendumkehr in Sicht

Pressemeldung:Wohnungsbau weiter in der Krise: Keine Trendumkehr in Sicht

Teilen:

Berlin, 25.10.2023 – 08:43

Der Wohnungsbau in Deutschland erholte sich im August nicht wie erhofft, wie der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) berichtet. Laut den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes gingen die Auftragseingänge im Wohnungsbau im Vergleich zum Vorjahr nominal um 3,3% und real um 6,5% zurück. Obwohl diese Rückgänge auf den bereits rückläufigen Trend im letzten Jahr zurückzuführen sind, verharrt das Niveau der Auftragserteilung weiterhin auf einem bedenklich niedrigen Stand. Der Wohnungsbau befindet sich somit weiterhin “auf der Intensivstation” und steht kurz vor dem Kollaps, warnt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB.

Die Bundesregierung hatte ursprünglich 14 Punkte zur Förderung zusätzlicher Investitionen angekündigt, die jedoch schnellstmöglich umgesetzt werden müssen, um den Wohnungsbau wieder auf Kurs zu bringen. Pakleppa fordert konkret eine beschleunigte Vergabe von Baugenehmigungen, eine Senkung der Grunderwerbsteuer, zinsvergünstigte Kredite sowie die Förderung des EH 55-Standards als Mindestmaßnahmen, um den dringend benötigten Wohnungsbau anzukurbeln.

Die Anzahl der Baugenehmigungen im August lag um 30% niedriger als im Vorjahr, insgesamt fehlen bis August verglichen mit dem Vorjahr Genehmigungen für 69.000 Wohnungen. Alleinige Ankündigungen reichen nicht mehr aus, es bedarf eines konkreten Aktionsplans, um den dringenden Bedarf an Wohnraum in Deutschland zu erfüllen.

Lesen Sie auch:  DGB-Körzell lobt Mindestlohnerhöhung

Obwohl die bestehenden Aufträge noch abgearbeitet werden, ist die Reichweite der Order im Laufe des Jahres deutlich gesunken und beträgt nun weniger als vier Monate. Im Vergleich zum Vorjahr, als der Wert noch bei knapp einem halben Jahr lag, ist eine Unterauslastung absehbar, die die Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck setzt. Die ZDB fordert daher umgehend investive Impulse, um den Beschäftigungsstand dauerhaft zu sichern und potenziell auszubauen, um beispielsweise die benötigten 400.000 Wohnungen in den nächsten Jahren zu bauen.

Während die Gesamtauftragseingänge im August nominal um etwa 22% und real um etwa 18% gestiegen sind, sind die Gründe hierfür vor allem in Großaufträgen für den kommunalen öffentlichen Nahverkehr und die Energieinfrastruktur im gewerblichen Tiefbau zu finden. Kumulativ liegen die gesamten Order nominal um etwa 2% über und real um 8% unter dem Vorjahresniveau.

Der Umsatz der Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten erreichte bis August 69,2 Milliarden Euro, was einem nominalen Plus von 5,4% entspricht, jedoch einem realen Rückgang von etwa 4%. Besonders der gewerbliche Tiefbau konnte mit einem nominalen Plus von über 16% und einem Umsatz von 13,5 Milliarden Euro zum Umsatzwachstum beitragen. Die Umsätze im Wohnungsbau erreichten knapp 17 Milliarden Euro, was nominal einem Rückgang von 2,5% und real einem Rückgang von 11% entspricht.

Lesen Sie auch:  Verpasste Chance: Immobilienwirtschaft enttäuscht über Streichung von Investmentmöglichkeiten

Der ZDB betont die dringende Notwendigkeit, den Wohnungsbau in Deutschland wieder anzukurbeln, da das aktuelle Niveau nicht ausreicht, um den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung ist entscheidend, um den Zusammenbruch des Wohnungsmarktes zu verhindern.

Pressekontakt:
Iris Rabe
Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
E-Mail rabe@zdb.de

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Keine Trendumkehr: Wohnungsbau bleibt auf der Intensivstation
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

14 Antworten

  1. Was für eine naive Einstellung! Zelte sind keine langfristige Lösung für ein so grundlegendes Problem wie die Wohnungskrise. Es ist an der Zeit, dass wir ernsthafte Maßnahmen ergreifen, um bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Dein Vorschlag ist einfach nur lächerlich.

    1. Da muss ich dir widersprechen! Die Wohnungskrise ist real und betrifft viele Menschen. Nur weil es in einigen Gegenden genug Wohnungen gibt, heißt das nicht, dass es kein Problem gibt. Wir müssen Lösungen finden, anstatt die Situation zu bagatellisieren.

    1. Das ist eine naive und kurzsichtige Sichtweise. Tiny Houses sind keine Lösung für die Wohnungsprobleme in der Stadt. Wir brauchen vernünftige und nachhaltige Lösungen, um die steigende Nachfrage nach Wohnungen zu decken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen