Suche
Close this search box.

Wohnungsbau bleibt im Juli weiter schwach

Juli bringt keine Besserung am Bau

Ein düsteres Bild prägt das Bauhauptgewerbe: Schwäche im Wohnungsbau belastet weiterhin

Trotz eines zarten Hoffnungsschimmers im übrigen Hoch- und Tiefbau bleibt der Aufschwung in der deutschen Bauwirtschaft aus. "Auch zu Beginn des zweiten Halbjahres ist im Bauhauptgewerbe keine durchgreifende Besserung in Sicht," erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie. Besonders die anhaltende Schwäche im Wohnungsbau erweist sich als belastend, wie aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts zeigen. Von Januar bis Juli verzeichnete der Wohnungsbau einen realen Rückgang der Auftragseingänge um 6,3 Prozent, während im selben Zeitraum im Tiefbau ein Wachstum von 5,2 Prozent zu verzeichnen war. Trotz dieser Teilverbesserungen reicht die Stabilisierung bislang nicht aus, um den Gesamtumsatz der Branche in positives Terrain zu führen.


Teilen:

Bremen (VBR). Die Baubranche in Deutschland steht unter Druck. Trotz eines leichten Anstiegs im Juli bleibt die Situation insgesamt angespannt. Besonders hart trifft es den Wohnungsbau, wie der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, betont.

“Auch zu Beginn des zweiten Halbjahres ist im Bauhauptgewerbe keine durchgreifende Besserung in Sicht. Vor allem die nach wie vor schwache Entwicklung im Wohnungsbau belastet die Branche, auch wenn es im sonstigen Hochbau und im Tiefbau etwas besser aussieht,” erklärt Müller. Diese Worte ergänzen die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes, welche einen Rückgang von 6,3 Prozent bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau für die ersten sieben Monate des Jahres aufzeigen. Auch der Juli zeigte einen deutlichen Rückgang von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Abschwächung auf diesem wichtigen Marktsegment hält unvermindert an, was auch der ifo-Konjunkturtest im August bestätigt: Jeder zweite Befragte im Wohnungsbau meldete Auftragsmangel.

Während der Wohnungsbau stark leidet, zeigen sich im Hoch- und Tiefbau gemischte Ergebnisse. Der sonstige Hochbau verzeichnete einen Rückgang der Auftragseingänge um 4 Prozent, doch im Tiefbau gab es eine positive Entwicklung mit einem Plus von 5,2 Prozent. Dies bringt eine gewisse Stabilität in die Branche. Insgesamt blieb das Bauhauptgewerbe von Januar bis Juli somit fast unverändert bei einem minimalen Wachstum von 0,3 Prozent. Im Juli jedoch sank der Auftragseingang im Vergleich zum Vormonat um 5,9 Prozent.

Lesen Sie auch:  Die Zukunft des Wohnungsbau: Förderung attraktiver Rahmenbedingungen

Trotz dieser stabilisierenden Tendenzen konnte der reale Umsatz über die ersten sieben Monate hinweg keinen steigenden Trend zeigen und fiel insgesamt um 1,4 Prozent. Der Umsatzeinbruch im Wohnungsbau war dabei besonders dramatisch: Im Juli sank der Umsatz real um 12,0 Prozent und von Januar bis Juli sogar um 12,3 Prozent. Diese negativen Zahlen spiegeln sich inzwischen auch in der Beschäftigung wider – ein leichter Rückgang um 0,3 Prozent bei den Beschäftigten wurde registriert.

Müller verdeutlicht, dass die Herausforderungen in der Baukonjunktur nicht nur die Unternehmen selbst betreffen, sondern weitreichende Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft haben. „Die schwache Baukonjunktur trifft nicht nur die Unternehmen, sondern wirkt sich auch insgesamt auf die Entwicklung in Deutschland aus. Deshalb wäre jetzt ein wirtschaftspolitisches Umsteuern so wichtig: weg von immer mehr Subventionen, hin zu mehr Investitionen. Denn am Ende führt kein Weg am Bau vorbei: Für ein solides Bruttoinlandsprodukt, für mehr Wirtschaftswachstum, für eine intakte Infrastruktur, ausreichend Wohnraum und Fachkräftesicherung.“

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fordert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Investitionen statt Subventionen sollen die Lösung sein, um langfristig eine stabile Baukonjunktur und damit auch eine gesunde Wirtschaft zu gewährleisten. Es wird deutlich, dass nachhaltige Maßnahmen für mehr Wohnraum und eine intakte Infrastruktur notwendig sind, um den Weg aus der Krise zu finden.

Lesen Sie auch:  Exportentwicklung erneut negativ - Impulse im Binnenmarkt fehlen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Juli bringt keine Besserung am Bau

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Herausforderungen und Perspektiven im Bauhauptgewerbe: Ein tieferer Einblick

Der gegenwärtige Rückgang im Bauhauptgewerbe, insbesondere im Wohnungsbau, ist kein isoliertes Phänomen. Die Ursachen für die schwache Performance dieses Sektors sind vielseitig und verlangen eine genauere Betrachtung der wirtschaftlichen Gesamtbedingungen sowie vergleichbarer historischer Entwicklungen.

Seit einigen Jahren beobachten Experten eine zunehmende Unsicherheit auf dem Immobilienmarkt. Steigende Baukosten, verschärfte regulatorische Anforderungen und nicht zuletzt die demografischen Veränderungen tragen zur Zurückhaltung im Wohnungsbau bei. Dieses Phänomen ist jedoch nicht neu: Bereits in der Finanzkrise 2008/2009 erlebte die Baubranche einen signifikanten Abschwung, vor allem bedingt durch Finanzierungsschwierigkeiten und ein geringeres Vertrauen der Investoren. Parallelen zu dieser Zeit weisen darauf hin, dass wirtschaftliche Erholungen nach solchen Phasen oft graduell und durch gezielte staatliche Interventionen unterstützt werden müssen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Verfügbarkeit von Fachkräften. Die schrumpfende Zahl der Beschäftigten um 0,3 Prozent mag auf den ersten Blick marginal erscheinen, doch signalisiert sie eine anhaltende Herausforderung. Fachkräftemangel im Bauwesen ist nicht nur ein kurzfristiges Problem, sondern könnte langfristig die Innovationsfähigkeit und Effizienz der Branche beeinträchtigen. Der Ruf nach einer wirtschaftspolitischen Kurskorrektur von Subventionen zu mehr Investitionen, wie ihn Tim-Oliver Müller äußert, ist in diesem Kontext besonders bedeutsam. Investitionen in Aus- und Weiterbildung, technologische Modernisierung und Infrastrukturprojekte könnten helfen, diesen strukturellen Problemen entgegenzuwirken.

Lesen Sie auch:  Pflege stärken: AOK fordert Strukturreformen und Zusammenarbeit

Prognosen von Analysten deuten darauf hin, dass ohne gezielte Maßnahmen der Staat weiterhin als wichtiger Akteur im Baubereich fungieren muss. Öffentliche Bauvorhaben, etwa im Bereich der Verkehrsinfrastruktur oder des sozialen Wohnungsbaus, könnten mittelfristig eine stabilisierende Wirkung entfalten. Gleichzeitig müssen Strategien entwickelt werden, um private Investitionen wieder anzukurbeln. Steuerliche Anreize oder erleichterte Genehmigungsverfahren könnten hierbei effektive Mittel sein.

Langfristig hängt die Gesundheit des Bauhauptgewerbes auch von globalen Faktoren ab. Rohstoffpreise, internationale Handelsbeziehungen und technologische Innovationen spielen eine entscheidende Rolle. Beispielsweise könnten Fortschritte in der Modularbauweise oder der Einsatz nachhaltiger Materialien neue Marktimpulse setzen.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die derzeitige Schwächephase im Bauhauptgewerbe komplexe, teils langjährige Ursachen hat, aber ebenso Chancen für strukturelle Verbesserungen bietet. Ein schlüssiges politisches Handeln und eine fokussierte Wirtschaftspolitik könnten dazu beitragen, das Potenzial der deutschen Bauindustrie wieder voll auszuschöpfen und das Fundament für zukünftiges Wachstum zu legen.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Bauindustrie, #Wohnungsbau, #Bauhauptgewerbe, #Konjunktur, #Investitionen, #Infrastruktur, #Bauwirtschaft, #Hochbau, #Tiefbau, #Bauunternehmen, #Wirtschaftspolitik, #Fachkräftesicherung, #DeutschlandsWirtschaft, #StatistischesBundesamt, #ifoInstitut

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

2 Antworten

  1. Ich stimme Tim-Oliver Müller zu, dass mehr Investitionen nötig sind. Man kann nicht immer nur Subventionen geben, das hilft doch nur kurzfristig. Wer denkt noch so?

  2. Schade zu hören das die Bauindustrie so leidet. Aber ich frage mich ob es nicht auch an den hohen Kosten für Baumaterial liegt? Das macht es für viele unmöglich zu bauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Feier im Deutschen Feuerwehr-Museum zum 200. Geburtstag von Conrad Dietrich Magirus

Magirus’ 200. Geburtstag im Feuerwehr-Museum gefeiert

Am 26. September 1824 wurde der visionäre Feuerwehrpionier Conrad Dietrich Magirus geboren – ein Anlass, der am Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda gebührend gefeiert wurde. Führende Vertreter von Magirus, dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV), dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Stadt Fulda ehrten sein einmaliges Vermächtnis, das die Entwicklung moderner Feuerwehrtechnik maßgeblich geprägt hat. Zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten war die geplante Erweiterung des Museums, für die kürzlich eine Förderung von 8 Millionen Euro zugesichert wurde. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Vernetzung zwischen Geschichte, Innovation und Zukunft des Brandschutzes, gekrönt durch großzügige Spenden und bewusste Würdigungen von Magirus’ Erfindergeist.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Tarifabschluss für Filmproduktionen | Presseportal

Neuer Tarifvertrag: Bessere Bedingungen für Filmschaffende

In einem bahnbrechenden Tarifabschluss haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft BFFS gemeinsam mit der Produktionsallianz Film und Fernsehen wesentliche Verbesserungen für Filmschaffende erzielt. Nach über einjähriger Verhandlungszeit umfassen die Neuerungen Arbeitszeitverkürzungen, eine branchenweite betriebliche Altersvorsorge und deutliche Gagenerhöhungen sowohl für etablierte Teammitglieder als auch für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger. Weitere Meilensteine sind die erstmalige Einigung auf Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Set. Diese historisch bedeutenden Fortschritte sollen die Arbeitsbedingungen in der Filmbranche nachhaltig verbessern.

Lesen