Wissing enthüllt neue Plakette für Licht-Test-2024

Bundesverkehrsminister Wissing stellt neue Licht-Test-Plakette vor

Berlin (ots) – Am 30. Juli 2024 wurde im Bundesverkehrsministerium die Licht-Test-Plakette 2024 vorgestellt, mit der den Startschuss für Deutschlands größte Verkehrssicherheitsaktion im Oktober gegeben wird. Unter dem Motto "Sicher durch die Dunkelheit!" laden das Kraftfahrzeuggewerbe und die Deutsche Verkehrswacht Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer dazu ein, kostenlos ihre Fahrzeugbeleuchtung in Kfz-Werkstätten überprüfen zu lassen. Wer den Test besteht, erhält eine hellblaue Plakette für die Windschutzscheibe – ein Zeichen geprüfter Sicherheit, besonders wichtig in der dunklen Jahreszeit. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing appellierte an alle Verkehrsteilnehmenden: "Nutzen Sie den Licht-Test und tragen Sie zur Sicherheit auf unseren Straßen bei."

Bremen (VBR). Das Verkehrsministerium in Berlin war kürzlich Schauplatz einer bedeutenden Vorstellung: Bundesminister Dr. Volker Wissing enthüllte die neue Licht-Test-Plakette 2024. Gemeinsam mit Arne Joswig, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), wurde der Startschuss für die größte bundesweite Verkehrssicherheitsaktion im Oktober gegeben.

Unter dem Motto „Sicher durch die Dunkelheit!“ soll die Aktion Millionen Autofahrer motivieren, ihre Fahrzeugbeleuchtung in Kfz-Werkstätten überprüfen zu lassen. Die Kampagne zielt darauf ab, die Sicherheit auf den Straßen während der dunklen Jahreszeit zu erhöhen. Fahrzeuge, deren Beleuchtung erfolgreich getestet wurde, erhalten eine hellblaue Plakette für die Windschutzscheibe – ein deutliches Signal für die Polizei bei Verkehrskontrollen, dass das Autolicht überprüft und sicher ist.

Dr. Wissing betonte die Dringlichkeit dieser Maßnahme: „Umsichtiges Autofahren schützt Menschen im Straßenverkehr und ist besonders in der dunklen Jahreszeit äußerst notwendig. Um sicher und vorausschauend fahren zu können, brauchen Autofahrerinnen und Autofahrer die optimale Sicht und sollten auch nicht geblendet werden. Ein Fahrzeug muss für alle Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar sein. Mein Appell: Nutzen Sie den Licht-Test und leisten Sie damit einen Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.“

Auch Arne Joswig hob die Bedeutung regelmäßiger Fahrzeugüberprüfungen hervor: „Unsere 36.000 Kfz-Betriebe halten Deutschland mobil und sorgen dafür, dass regelmäßig gewartete Fahrzeuge verkehrssicher unterwegs sind. Der Licht-Test ist ein zusätzliches Angebot für die Autofahrenden, das Augenmerk im Oktober auf die so wichtige Fahrzeugbeleuchtung zu lenken. Mit dem Licht-Test schaffen unsere Kfz-Betriebe die technischen Voraussetzungen für sicheres Fahren in Herbst und Winter.“

Lesen Sie auch:  Mischfutterproduktion 2023: Drastischer Einbruch im Schweinemarkt

Prof. Kurt Bodewig schloss sich diesen Worten an und unterstrich die wiederkehrende Unterstützung der DVW: „Die Deutsche Verkehrswacht ist seit 1956 und damit von Beginn an Partner beim Licht-Test. Mit unserer ehrenamtlichen Organisation sorgen wir bundesweit dafür, dass an vielen prägnanten Stellen im Straßenverkehr für diese wichtige Verkehrssicherheitsaktion geworben wird. Mit korrekt eingestelltem Scheinwerferlicht lassen sich insbesondere auch Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer frühzeitig erkennen und Unfälle vermeiden.“

Die Statistik spricht für sich: Im vergangenen Jahr wies jeder vierte Pkw und sogar jedes dritte Nutzfahrzeug Mängel an der Beleuchtung auf. Auch dieses Jahr im Oktober setzen daher die teilnehmenden Kfz-Betriebe alles daran, die volle Funktionsfähigkeit der Fahrzeugbeleuchtung kostenlos zu prüfen und notwendige Mängel gegen Erstattung der Kosten für das Material und die Arbeitszeit zu beheben.

Die Geschichte dieser Initiative reicht weit zurück. Seit 1956 organisiert der ZDK den Licht-Test zusammen mit der Deutschen Verkehrswacht. Unterstützt wird die Aktion zudem von namhaften Partnern wie Volkswagen Deutschland, Osram, Auto Bild, Nürnberger Versicherung und Hella Gutmann.

Mit Veranstaltungen wie diesen zeigt sich, wie wichtig Zusammenarbeit für die Verkehrssicherheit ist. Besonders in der dunklen Jahreszeit kann gute Fahrzeugbeleuchtung Leben retten. Lassen auch Sie Ihr Fahrzeuglicht testen und tragen Sie so zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr bei.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bundesverkehrsminister Wissing stellt neue Licht-Test-Plakette vor

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
  • Verkehrsministerium
  • Bundesminister Dr. Volker Wissing
  • Arne Joswig, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
  • Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW)
  • Deutsche Verkehrswacht (DVW)
  • Kfz-Gewerbe
  • Polizei
  • Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
  • Volkswagen Deutschland
  • Osram
  • Auto Bild
  • Nürnberger Versicherung
  • Hella Gutmann
Lesen Sie auch:  Schwimmabzeichentage 2024: Über 16.000 Abzeichen vergeben!

Meldung einfach erklärt

Der Beitrag erklärt eine wichtige Aktion zur Verkehrssicherheit im Herbst und Winter. Hier ist die Information in leichter Sprache:

Datum:
30.07.2024 – 12:38

Wer hat das veröffentlicht?
ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

Wo fand das Treffen statt?
Im Verkehrsministerium in Berlin.

Worum geht es in dem Beitrag?
Es geht um die Vorstellung der Licht-Test-Plakette 2024.

Wer hat die Plakette vorgestellt?
Bundesminister Dr. Volker Wissing, zusammen mit Arne Joswig vom ZDK und Prof. Kurt Bodewig von der Deutschen Verkehrswacht (DVW).

Was ist der Licht-Test?
– Der Licht-Test ist eine große Verkehrssicherheitsaktion in Deutschland.
– Er findet im Oktober statt.
– Das Motto der Aktion ist „Sicher durch die Dunkelheit!“.

Was passiert beim Licht-Test?
– Autofahrerinnen und Autofahrer können ihre Fahrzeugbeleuchtung in Kfz-Werkstätten kostenlos prüfen lassen.
– Wer den Test besteht, bekommt eine hellblaue Plakette für die Windschutzscheibe.
– Die Plakette zeigt der Polizei bei Kontrollen, dass das Autolicht geprüft wurde.

Warum ist der Licht-Test wichtig?
– Gute Fahrzeugbeleuchtung hilft, Unfälle zu vermeiden.
– Besonders in der dunklen Jahreszeit ist gute Sicht wichtig.
– Ein richtig beleuchtetes Auto macht die Straße sicherer für alle.

Was sagt Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing dazu?
– Vorsichtiges Autofahren schützt Menschen im Straßenverkehr.
– Optimaler Sicht ist besonders in der Dunkelheit notwendig.
– Autos müssen gut sichtbar sein.
– Dr. Wissing ruft dazu auf, am Licht-Test teilzunehmen und so zur Sicherheit im Verkehr beizutragen.

Lesen Sie auch:  Bundestag verhindert Osterversorgungschaos, Bundesregierung muss dennoch handeln

Was sagt ZDK-Präsident Arne Joswig dazu?
– 36.000 Kfz-Betriebe halten Deutschland mobil und sorgen für verkehrssichere Fahrzeuge.
– Der Licht-Test hilft, die Wichtigkeit der Fahrzeugbeleuchtung zu betonen.
– Technische Voraussetzungen für sicheres Fahren im Herbst und Winter werden geschaffen.

Was sagt DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig dazu?
– Die Deutsche Verkehrswacht ist seit dem Beginn des Licht-Tests im Jahr 1956 Partner.
– Die Organisation wirbt an vielen Stellen im Straßenverkehr für diese Aktion.
– Mit korrekt eingestelltem Scheinwerferlicht kann man Kinder, Fußgänger und Radfahrer früh erkennen und Unfälle vermeiden.

Wie war die Situation im letzten Jahr?
– Jeder vierte Pkw hatte Mängel bei der Fahrzeugbeleuchtung.
– Sogar jedes dritte Nutzfahrzeug hatte Mängel.

Was passiert in diesem Jahr?
– Auch dieses Jahr werden die Licht-Profis in den Kfz-Betrieben im Oktober wieder die Fahrzeugbeleuchtung kostenlos prüfen.
– Nötige Reparaturen werden gegen Bezahlung der Material- und Arbeitskosten durchgeführt.

Seit wann gibt es den Licht-Test?
– Seit 1956 wird der Licht-Test vom ZDK und der Deutschen Verkehrswacht organisiert.

Wer unterstützt die Aktion noch?
– Volkswagen Deutschland
– Osram
– Auto Bild
– Nürnberger Versicherung
– Hella Gutmann

Wie erreicht man die Presseabteilung des ZDK?
– Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
– Telefon: 0228/ 91 27 270
– E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Woher kommt der Original-Inhalt?
Von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht