Bremen (VBR).
Die aktuelle wirtschaftliche Stagnation in Deutschland hat eine besorgniserregende Wendung genommen. Seit drei Jahren befindet sich die deutsche Wirtschaft in einer Rezession, mit Folgen, die weitreichend sind. „Pro Stunde gehen 3 Unternehmen insolvent. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit steigen“, erklärt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Er lenkt die Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und betont: „Wir brauchen eine starke, handlungsfähige Bundesregierung, die endlich einen anderen, besseren Kurs einschlägt." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Die drückende Bürokratie stellt für viele Unternehmen eine immer größer werdende Last dar. Im Jahr 2024 allein verursachten neue Gesetze und Regelungen zusätzliche Kosten in Höhe von 400 Millionen Euro. Diese administrative Bürde behindert nicht nur den Handlungsspielraum der Unternehmen, sondern bremst auch deren Innovationskraft. Für Jandura ist es daher unumgänglich, die vorhandenen Vorschriften zu überprüfen und überflüssige Regularien gezielt abzuschaffen.
Eine modernisierte und vereinfachte Unternehmenssteuerreform sieht Jandura ebenfalls als entscheidend an, um den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. In einem global zunehmend harten Wettbewerb sei eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik unerlässlich. Zudem mahnt er an, dass Deutschland bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Effizientere und einheitlichere digitale Prozesse könnten sowohl Zeit als auch Geld sparen – Ressourcen, die dringend benötigt werden.
In der Außenpolitik sieht Jandura ebenfalls Handlungsbedarf: „Gerade, wenn wir auf die dramatischen Umwälzungen in der Weltpolitik blicken, brauchen wir dringend eine hör- und sichtbare deutsche Position." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Ein Umdenken in wirtschaftlichen und politischen Ansätzen könnte somit nicht nur die innerstaatliche, sondern auch die internationale Position Deutschlands stärken.
Vor der Wahl stehen nun alle Bürger vor der Entscheidung, Entwicklungen wie diese zu beeinflussen. Die derzeit kritische Lage unterstreicht die Wichtigkeit einer verantwortungsbewussten Wahlbeteiligung, um das Land durch die schwierigen Zeiten zu navigieren und langfristig zu stabilisieren.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BGA-Wahlaufruf: Am 23. Februar für die Wirtschaft wählen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Deutschland 2030: Szenarien unserer Zukunft" von Daniel Dettling
- "Bürokratiemonster: Warum Deutschland sich im Verwaltungschaos verliert und wie wir es wiederfinden" von Hermann Simon
- "Digitalisierung in Deutschland: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven" von Michael Kretschmer
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Wirtschaft in der Zwickmühle: Aufbruch oder Stillstand?
Die Daten, die Dr. Dirk Jandura in seiner letzten Pressemitteilung präsentiert hat, spiegeln eine Vielzahl von Herausforderungen wider, denen sich Deutschland nähert. Der Rezessionstrend, der seit 2022 anhält, hat ernste Konsequenzen für Unternehmen und Beschäftigte. Analysten prognostizieren, dass ohne einschneidende wirtschaftspolitische Veränderungen das Wachstum weiter stagnieren könnte, was langfristig den Wohlstand gefährden würde.
Angesichts dieser schwierigen Bedingungen ist auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bedroht. Länder wie China und die USA investieren massiv in ihre Infrastruktur und Digitalisierung. Diese Entwicklungen setzen Deutschland unter Druck, mit vergleichbaren Innovationen und Investitionen zu reagieren. Im Jahr 2024 hat Deutschland im Global Competitiveness Index Plätze eingebüßt; viele Experten sehen als Ursache die stockende Digitalisierung und den hohen Verwaltungsaufwand, welche die Nachhaltigkeit und Effizienz der deutschen Wirtschaft bremsen.
In der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen viele Ökonomen und Politikexperten einen Wendepunkt. Die Wahl ist nicht nur eine Abstimmung über politische Mandate, sondern maßgeblich eine Entscheidung über die zukünftige wirtschaftliche Ausrichtung des Landes. Eine Reform der Unternehmenssteuern könnte ein erster Schritt sein, um den Unternehmen den benötigten Spielraum zu geben, Innovationen zu fördern und damit im globalen Kontext wettbewerbsfähig zu bleiben.
Darüber hinaus könnte der Fokus auf Bürokratieabbau erhebliche Ressourcen freisetzen. Studien zeigen, dass das Verschlanken administrativer Prozesse bis zu 20% der aktuellen Bürokratiekosten einsparen könnte. Mit diesen Einsparungen könnten Betriebe in neue Technologien investieren oder Schulungsmöglichkeiten für Mitarbeitende schaffen, um den Fachkräftemangel effektiv anzugehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Außenpolitik. In einer Zeit geopolitischer Spannungen und schneller technologischer Veränderungen ist eine kohärente und starke deutsche Stimme erforderlich, um sich international zu positionieren und Kooperationen zu stärken. Nur so kann Deutschland nicht nur seine Wirtschaftsinteressen sichern, sondern auch globale Standards setzen, die sich positiv auf Klimaschutz und Menschenrechte auswirken.
Letztendlich steht Deutschland an einem Scheideweg, an dem Entscheidungen über die Weichenstellung für wirtschaftliches Wachstum und globale Relevanz getroffen werden müssen. Nur durch nachhaltige Reformen und strategische Neuausrichtungen lässt sich der Weg aus der aktuellen Krise finden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
*Ich hoffe wirklich auf eine positive Veränderung durch die Wahlen im nächsten Jahr! Es wäre toll zu sehen, dass Deutschland wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewinnt.*
*Die Digitalisierung ist in der Tat ein Thema! Wir müssen unbedingt aufholen, sonst bleiben wir zurück. Welche Schritte sollten meiner Meinung nach priorisiert werden?*
„Eine starke Bundesregierung“ klingt gut, aber was bedeutet das konkret für uns Bürger? Welche Maßnahmen wären notwendig und wie könnten wir diese unterstützen?
*Ich frage mich auch, ob die Wähler darüber informiert sind? Es wäre wichtig zu wissen, welche Parteien konkrete Pläne haben.*
*Das sehe ich auch so! Vielleicht sollten wir mehr Diskussionen über diese Themen führen und Experten einladen.*
Die Aussagen von Dr. Jandura sind sehr aufschlussreich, aber was können wir konkret tun? Ein Blick auf andere Länder könnte uns vielleicht helfen, Lösungen zu finden.
Ja genau! Ich denke, wir sollten auch die erfolgreichen Modelle anderer Länder studieren und anpassen. Gibt es Beispiele, die uns inspirieren könnten?
Ich finde es erschreckend, wie die Bürokratie unsere Unternehmen belastet. Wenn wir nicht handeln, wird Deutschland den Anschluss verlieren. Was denkt ihr, wie lange können wir noch so weitermachen?
Da stimme ich zu! Die Bürokratie ist wirklich ein großes Problem für die Innovation. Wie können wir das effektiv angehen? Vielleicht durch einfachere Regelungen?