Vereins- und Verbandsnachrichten vom 07.02.2023
Lesedauer: 2 Minuten

“Winterurlaub im Wohnmobil und Wohnwagen: Die ultimative Campingerfahrung”

Verbands- und Vereinsnachrichten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Entspannter Winterurlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen? Kein Problem, denn mit Flüssiggas sind jederzeit Wohlfühltemperaturen, warme Duschen und Kochmöglichkeiten garantiert. Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) gibt in einer aktuellen Pressemitteilung Tipps und Ratschläge für eine erfolgreiche Vorbereitung des Winterabenteuers. Dabei geht es um Themen wie Heizen, Lüften, Transport und Gasverbrauch. Markus Lau, Technikexperte beim DVFG, verrät auf was beim Wintercamping noch geachtet werden sollte. In der Pressemeldung erfährt der Leser auch mehr über den richtigen Transport von Gasflaschen sowie über den Energieträger Flüssiggas. Am Ende der Meldung werden Kontaktdaten für Presseanfragen angegeben.


Pressemeldung:

Wintercamping: Die entspannte Alternative zum Urlaub in Hotel und Hütte

Mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen in den Winterurlaub oder über die jecken Karnevalstage – eine entspannte Art zu reisen. Das rollende Domizil bietet klare Standortvorteile, beispielsweise die Nähe zu Pisten und Skiliften. Auch auf Komfort muss man als Wintercamper nicht verzichten. “Dank Flüssiggas gehören Wohlfühltemperaturen, Kochgelegenheit und heiße Duschen jederzeit zur Camping-Ausstattung”, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). “Selbst wenn es draußen richtig kalt wird. Denn Propangas lässt sich ohne Probleme bis zu einer Temperatur von minus 42 Grad Celsius verwenden.”

Auf was Wintercamper achten sollten

Heizen, Lüften, Transport und Gasverbrauch: Mit diesen Tipps gelingt die Vorbereitung auf das Winterabenteuer. Aber worauf sollten Wintercamper noch achten? Das verrät Markus Lau, Technikexperte beim DVFG. Heizung, Kochen, Lüften – hier sind einige wichtige Dinge zu beachten. Während des langen Skitages auf der Piste können Camper die Heizung in Wohnmobil oder Wohnwagen herunterdrehen. Allerdings sollten sie sie nicht ganz ausschalten, da Wasser in den Leitungen andernfalls gefrieren und Frostschäden verursachen kann.

Extra-Tipp Sicherheit

Camper sollten außerdem auf eine aktuelle Gasprüfung achten. Eine zertifizierte Sachkundige überprüft dabei u. a. auch die Abgasführung der Gasgeräte, um beispielsweise beim Betrieb der Heizung einen lebensgefährlichen Kohlenmonoxidausstoß zu verhindern. Eine Fachperson in ihrer Nähe finden Wintercamper über die Website gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de.

Heizen während der Fahrt

Eine häufige Frage von Wintercampern: Darf die Heizung während der Fahrt laufen, damit es am Ziel wohlig warm ist? Mit dem entsprechenden Equipment spricht nichts dagegen. “Um Flüssiggasgeräte wie die Heizung während der Fahrt zu betreiben, sind zwei Sicherheitseinrichtungen an der Flüssiggasanlage erforderlich: Crash-Sensor und Schlauchabbruchsicherung”, sagt Markus Lau.

Anschnallen bitte!

Während der Fahrt gehören Flüssiggasflaschen in den speziellen Flaschenkasten des Wohnmobils oder Wohnwagens. Dort werden sie aufrechtstehend und festgezurrt transportiert. Für die effiziente Nutzung der beiden Gasflaschen kann ein Gasdruckregler mit Umschaltautomatik sinnvoll sein. Ist die aktuelle Betriebsflasche leer, schaltet das Tool automatisch auf die Reserveflasche um.

Extra-Tipp Verbrauch

Der Gasverbrauch beim Wintercamping hängt von zahlreichen Faktoren ab – beispielsweise von der Außentemperatur, der Wärmedämmung des Fahrzeugs oder von persönlichem “Wärmebedarf”. Als Faustregel gilt: Eine 11-Kg-Gasflasche dürfte bei winterlichen Temperaturen (zwischen minus 5 und 5 Grad Celsius) etwa drei bis fünf Tage halten, wenn damit Heizung, Kocher, Warmwasserboiler und Kühlschrank betrieben werden.

Energieträger Flüssiggas

Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Der Energieträger wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) wurde 1949 als Interessenvertretung der Flüssiggasbranche in Deutschland gegründet.
– Der DVFG hat derzeit rund 250 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen der Flüssiggasbranche.
– Die Mitglieder des DVFG sind Teil eines Netzwerks aus Spezialisten und Experten für Flüssiggas und arbeiten zusammen, um die Anliegen der Branche zu vertreten und voranzubringen.
– Der Verband ist in verschiedene Fachbereiche wie Mobilität, Vertrieb und Technik unterteilt, um spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche individuell zu adressieren.
– Der DVFG setzt sich aktiv für die sichere und zuverlässige Nutzung von Flüssiggas ein und unterstützt die Weiterentwicklung von Technologien und Anwendungen.
– Eine wichtige Aufgabe des Verbands ist es, als Ansprechpartner für Politik und Behörden zu fungieren und die Interessen der Flüssiggasbranche in legislative Prozesse einzubringen.
– Mit der Veröffentlichung von Studien und Forschungsprojekten liefert der DVFG wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung von Flüssiggas als Energiequelle und dessen Potenzial für eine nachhaltigere Energiezukunft.
– Ein besonderes Anliegen des Verbands ist es auch, das Bewusstsein für den ökologischen Nutzen von Flüssiggas als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen zu schärfen.
– Laut einer Statistik des DVFG betrug der Verbrauch von Flüssiggas in Deutschland im Jahr 2019 ungefähr 4,1 Millionen Tonnen.
– In Deutschland gibt es nach Angaben des DVFG derzeit rund 800.000 Flüssiggas-Tankanlagen in Betrieb, die hauptsächlich in ländlichen Regionen genutzt werden.

Mehr über Presseportal.de
Mehr über Presseportal.de

Presseportal.de ist eine Online-Plattform, die es Unternehmen, Organisationen, Behörden und anderen Institutionen ermöglicht, ihre Pressemitteilungen und Nachrichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Website ist eine der führenden Plattformen für Pressemitteilungen im deutschsprachigen Raum.

Auf presseportal.de können Unternehmen und Organisationen ihre Pressemitteilungen veröffentlichen und gezielt an Journalisten, Medienvertreter und andere interessierte Leser weitergeben. Die Website bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachrichten und Informationen schnell und gezielt zu verbreiten.

Zusätzlich bietet die Website ein umfangreiches Archiv von Pressemitteilungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen oder Unternehmen suchen und sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten informieren.

Presseportal.de ist somit eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet die Website den Nutzern eine umfassende Informationsquelle, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren.

Alle Beiträge

Unser Newsüberblick

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht

Neuste Meldungen

RSS Meldungen Süddeutsche.de
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING