– Dreifacher Weltmeister im Kanu-Slalom und Ehefrau als Start-up des Jahres 2024 ausgezeichnet
– Ihr Start-up „Wichtelbox“ bietet 28 kreative Bastelaktivitäten für stressfreies Weihnachtswichteln
– Auszeichnung vergeben von Stiftung, Bank und werteorientierter Stiftung inklusive 12.000 Euro Gründerprämie
Auszeichnung für Hannes und Elena Aigner: Sporthilfe Start-up des Jahres 2024
Kanute Hannes Aigner und seine Ehefrau Elena Aigner wurden als „Sporthilfe Start-up des Jahres“ 2024 ausgezeichnet. Der von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gemeinsam mit der DKB und der Werte-Stiftung vergebene Preis würdigt bahnbrechende unternehmerische Initiativen ehemaliger oder aktiver Athlet:innen. Mit ihrem Start-up „Wichtelbox“ überzeugte das Ehepaar sowohl das Publikum in einer öffentlichen Online-Wahl als auch eine hochkarätige Expert:innen-Jury. Die DIY-Bastelbox für Kinder enthält 28 kreative Aktivitäten, die speziell auf die Weihnachtszeit abgestimmt sind und sollen Eltern ein stressfreies Wichteln ermöglichen. Dabei steht nicht nur der Spaß für die Kinder im Vordergrund, sondern auch die Entlastung der Eltern in der oft hektischen Vorweihnachtszeit sowie die Förderung von kreativem Spiel und Basteln.
„Es ist für uns eine ganz emotionale Sache und eine riesige Freude, mit unserem Start-up so viele Kinder in der Weihnachtszeit glücklich zu machen,“ erklärte Hannes Aigner. Neben dem Prestige des Titels erhält das Projekt eine Gründerprämie von 12.000 Euro, gesponsert von der DKB, um das Produktmarketing weiter voranzutreiben.
Karin Orgeldinger, Vorständin der Athletenförderung bei der Sporthilfe, würdigte beim Wettbewerb die Vielfalt und den idealistischen Antrieb der Teilnehmer:innen: „Wir haben sechs wertvolle, innovative und vor allem intrinsisch motivierte Start-up-Ideen kennenlernen dürfen. Die Athlet:innen haben dabei unter anderem die Themen Inklusion und Nachhaltigkeit bedient und mitgedacht. Grundpfeiler unserer Arbeit bei der Sporthilfe.“ Sie gratulierte Hannes und Elena Aigner herzlich und ermutigte alle weiteren Teilnehmer, ihre Visionen weiter zu verfolgen. Jonas Stüdemann von der Werte-Stiftung betonte die besonderen Qualitäten von Sportler:innen als Gründer: „Sportler bringen genau diese Werte und Eigenschaften wie Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen mit und die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen. Dies ist elementar für das Gründen.“ Auch Axel Kasterich von der DKB-Stiftung hob die Übereinstimmung von Sportlermentalität und Unternehmensgeist hervor: „Wieder einmal haben wir gesehen, dass Zielorientierung, Ehrgeiz und das Stecken hoher Ziele nicht nur die Sportler auszeichnen, sondern auch perfekt zur DNA der DKB passt.“
Die Preisverleihung fand auf Schloss & Gut Liebenberg statt, einer idyllischen Location, die ebenfalls von der DKB bereitgestellt wurde. Bereits zum siebten Mal wurde der Titel «Sporthilfe Start-up des Jahres» vergeben, was die zunehmende Bedeutung und Wertschätzung solcher Initiativen in der Gesellschaft unterstreicht. Seit 2018 unterstützt die Sporthilfe jährlich bis zu 20 Athleten bei der Gründung eines Start-ups.
Von der Sportlerkarriere zum Unternehmertum: Gesellschaftliche Impulse durch Athleten-Start-ups
Der Übergang von Spitzensportlern in die Welt der Unternehmensgründung bietet mehr als nur berufliche Neuorientierung. Athleten als Gründer haben eine besondere gesellschaftliche Relevanz, weil sie Kompetenzen wie Disziplin, Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit in innovative Geschäftsmodelle einbringen. Dabei entstehen nicht nur wirtschaftliche Impulse, sondern vor allem neue Konzepte mit gesellschaftlicher Wirkung, die Familien, Kindern und der gesamten Gemeinschaft zugutekommen.
Viele Initiativen ehemaliger Sportler setzen gezielt auf Werte wie Inklusion, Nachhaltigkeit und Kreativität. Ein Beispiel ist die "Wichtelbox", die als Start-up für Familien nicht nur praktische Lösungen bietet, sondern auch das soziale Miteinander fördert und neue Akzente im Freizeitbereich setzt. Durch ihre werteorientierte Ausrichtung tragen solche Projekte dazu bei, die Kreativbranche zu beleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Sportler als Vorbilder für Unternehmertum
Sportler bringen aus ihrer Laufbahn wesentliche Eigenschaften mit, die sie zu erfolgreichen Unternehmern machen: Ausdauer, strategisches Denken und die Fähigkeit, auch unter Druck zu bestehen. Diese Merkmale ermöglichen es ihnen, in der Wirtschaft neue Wege zu gehen und ungewöhnliche Lösungen zu finden. Als Vorbilder motivieren sie insbesondere junge Menschen und Familien dazu, offen für Innovation und Veränderung zu sein. Ihre Vorbildfunktion fördert ein Bewusstsein für gesundheitliche, soziale und ökologische Themen, das weit über den Sport hinaus Wirkung entfaltet.
Start-ups mit gesellschaftlicher Wirkung
Neben der "Wichtelbox" präsentierten sich im Wettbewerb weitere spannende Start-up-Ideen, die ebenfalls auf kreative und nachhaltige Angebote für Kinder und Familien setzen. Dazu zählen unter anderem:
- Ein innovatives Spielzeug aus recycelten Materialien, das soziales Lernen fördert
- Eine digitale Plattform für inklusive Freizeitaktivitäten
- Ein nachhaltiges Bekleidungslabel für Kinder, das auf faire Produktion setzt
Diese Projekte zeigen, wie vielseitig der Einfluss von Athleten-Start-ups ist: Sie schaffen neue Märkte, regen zum Nachdenken an und tragen zur Weiterentwicklung von gesellschaftlichen Werten bei.
Die Zukunft solcher Initiativen wird davon geprägt sein, wie konsequent sie Werteorientierung mit Innovation verbinden. Sportliche Gründer zeigen, dass mit der Übertragung ihrer unternehmerischen Stärken auf soziale und ökologische Felder neue Maßstäbe gesetzt werden können – für eine lebendige, inklusive und nachhaltige Gesellschaft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Hannes und Elena Aigner mit Wichtelbox als „Sporthilfe Start-up des Jahres“ 2024 …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
8 Antworten
Hoffentlich werden mehr solche ideen unterstützt. sportler haben oft die besten geist für solche sachen. gratulatzion Hannes und Elena!
Das ist inspirierend zu sehen wie ehemalige sportler ihre energie in was neues stecken können. viel erfolg für die aigners!
Finde ich super das die sportlers sich auch in andere bereiche engagieren. Die wichtelbox klingt geil!
Ja mann das ist ja mal ne richtig nützliche idee fuer die kinder!
12.000 euro is ja ne menge! hoffe die wichtelbox ist das geld wert. aber wenns kinder glücklich macht ist das schon gut.
Ich hab von dieser ‚wichtelbox‘ noch nie gehört aber wenn sie helfen kann familien stress zu vermeiden dann ist es bestimmt was gutes.
Ich habe es auch nicht gekannt, aber es klingt interessant.
Vielleicht werde ich dieses jahr eine bestellen für meine kinder.