Wer glaubt, Werbeartikel seien altmodisch, hat 2025 verpasst.
Ob nachhaltige Trinkflaschen, personalisierte Hoodies oder der bewährte Kugelschreiber mit Logo – Vereine, Verbände und NGOs setzen heute gezielter denn je auf Werbegeschenke. Aber was bleibt wirklich hängen? Was funktioniert – und was floppt?
Antworten liefern unsere aktuellen Werbeartikel-Statistiken.
Über das ganze Jahr hinweg haben wir Daten aus der Praxis, frische Umfrage-Ergebnisse und internationale Branchen-Trends ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen: Wer auf Trends und Zielgruppen hört, macht mehr aus seinem Budget – und landet echte Volltreffer.
Was steckt hinter den Zahlen?
Nicht jede Generation liebt das Gleiche, nicht jede Organisation tickt gleich: Von Nachhaltigkeit über Markenartikel bis zur perfekten Zielgruppenansprache – unsere Auswertung zeigt, welche Werbeartikel 2025 wirklich ankommen. Und was Entscheider jetzt wissen sollten, um mit ihrem nächsten Give-away mehr zu erreichen als nur einen kurzen Aha-Effekt.
Das erwartet Sie:
- Die wichtigsten Werbeartikel-Trends 2025: Was zählt für Vereine, Verbände & NGOs?
- Knappe Fakten aus unseren aktuellen Statistiken: Wer will was – und warum?
- Wie unterscheiden sich Zielgruppen, Generationen und Branchen?
- Praktische Empfehlungen, wie Sie mehr Wirkung aus Ihrem Werbeartikel-Budget holen.
- Quick-Facts, Insights & Infografiken zum Mitnehmen
Quick-Facts 2025 – Die wichtigsten Werbeartikel-Zahlen auf einen Blick
Bevor wir in die Details gehen, gibt’s die stärksten Insights direkt als Snack – ideal zum Teilen oder Diskutieren im nächsten Vorstand oder Marketing-Meeting:
- 🚀 96 % der Entscheider in Werbung & Marketing sehen Werbeartikel als effektives Instrument zur Markenbekanntheit.
- 🌱 80 % achten beim Einkauf von Werbeartikeln gezielt auf Nachhaltigkeit – von recyceltem Material bis Bio-Baumwolle.
- 👩💻 77 % aller Organisationen kaufen ihre Werbeartikel inzwischen online oder digital ein – Top: Tech-Branche (80 %).
- 🎯 Frauen setzen auf soziale Verantwortung: 81 % wünschen sich Werbeartikel mit sozialem Mehrwert.
- 💡 Männer reagieren am positivsten: 59 % sind von Werbeartikeln begeistert, besonders von hochwertigen Marken- und Tech-Produkten.
- 🧑🎓 Gen Z will’s individuell & nachhaltig: Für 74 % ist Nachhaltigkeit entscheidend, für 60 % zählt primär Attraktivität (Design, „Swag“-Faktor).
- 👵 Bei Babyboomern und Gen X zählen vorwiegend Qualität, Langlebigkeit und Alltagsnutzen – klassische Kugelschreiber als Werbeartikel und Notizbücher bleiben Renner!
- 🏆 Die beliebtesten Werbeartikel 2025: Hoodies, T-Shirts, nachhaltige Trinkflaschen, Tech-Gadgets, Notizbücher mit Logo, Outdoor-Tools und Pflegeprodukte.
Fun Fact:
Ob als „Swag“, „Merch“ oder einfach als Werbegeschenk – je moderner das Image des Werbeartikels, desto lieber wird er behalten. Der Klassiker Kugelschreiber als Werbeartikel ist übrigens noch immer nicht out – aber ohne kreatives Logo oder frisches Design bleibt er kaum im Gedächtnis.
Die wichtigsten Werbeartikel-Trends 2025 – worauf Organisationen achten sollten
Werbeartikel sind längst mehr als Streuartikel. 2025 geht es nicht mehr nur um Masse, sondern um Klasse, Passgenauigkeit und echte Botschaften. Was sich konkret geändert hat und wie Sie als Verband, Partei oder NGO profitieren können:

🌱 Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung rücken ins Zentrum
Klimawandel, Greenwashing-Debatten und das wachsende Bewusstsein für Umwelt- und Sozialstandards machen nachhaltige Werbeartikel zum Muss.
80 % der Entscheider:innen achten gezielt auf recycelte Materialien, faire Produktion oder soziale Verantwortung. Wer nur auf Billig-Kugelschreiber setzt, verspielt Vertrauen und Image.
Praxis-Tipp:
Setzen Sie auf nachhaltige Klassiker (wie Bio-Baumwolltaschen, Bambusbecher) oder clevere Upcycling-Produkte – und erzählen Sie die Geschichte dahinter! Das hebt Ihre Organisation von der Masse ab.
🏆 Markenwahrnehmung & Emotionalisierung: Werbeartikel als Image-Booster
Nie war Markenbindung wichtiger:
Markenartikel und gebrandete Produkte mit klarem Logo – vom Hoodie bis zum hochwertigen Kugelschreiber als Werbeartikel – sorgen für echte Identifikation und stolze Nutzer. Besonders bei Gen Z, Millennials und Männern wirken starke Marken oder originelle Designs als „Icebreaker“ und Markenbotschafter.
Praxis-Tipp:
Bauen Sie Ihr Logo in ein hochwertiges, trendiges Produkt ein! Ein Notizbuch, das man gerne zeigt, oder ein Thermobecher im eigenen Look sind mehr als Werbegeschenke – sie sind Community-Building pur.
💻 Digitalisierung & Online-Kaufverhalten verändern den Markt
Werbeartikel werden heute online ausgesucht, personalisiert und bestellt.
77 % aller Organisationen gehen mittlerweile digital vor – die Tech-Branche ist Vorreiter.
Doch: Wer online selbst gestaltet, riskiert Fehler beim Design oder minderwertige Massenware. Der beste Weg? Kombinieren Sie Online-Tools mit professioneller Beratung und prüfen Sie, ob Ihre Werbeartikel nicht nur günstig, sondern auch hochwertig und CI-konform sind.
Praxis-Tipp:
Nutzen Sie Online-Shops, aber holen Sie sich Tipps zur Gestaltung.
Lust auf einen echten Deep Dive? Im nächsten Abschnitt zeigen wir, wie sich Zielgruppen und Branchen beim Werbeartikel-Einsatz unterscheiden – und wie Sie diesen Vorsprung nutzen.
Werbeartikel im Vergleich: Branchen & Demografie im Fokus
Was in der einen Organisation funktioniert, floppt bei der nächsten:
Werbeartikel wirken überall – aber nicht überall gleich. Unsere Analysen zeigen, wie sehr die Wahl des richtigen Produkts von Branche, Alter und Zielgruppe abhängt.

👔 Branchenvergleich: Wer setzt wie auf Werbeartikel?
- Werbung & Marketing:
Hier sind Werbeartikel ein „Must-have“. 96 % setzen auf sie zur Steigerung der Markenbekanntheit. Top: Hoodies, trendige T-Shirts und nachhaltige Trinkflaschen mit Logo. - Technologie & IT:
Innovation zählt! 80 % kaufen online, gefragt sind Tech-Gadgets, Notizbücher mit Logo und Alltagshelfer im modernen Design. - Öffentliche Einrichtungen & Behörden:
Setzen vermehrt auf nachhaltige Werbeartikel (über 74 %) und Wertigkeit. Klassische Produkte wie Taschenmesser oder hochwertige Taschen bleiben Renner. - Gemeinnützige Organisationen & NGOs:
Für sie sind soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit entscheidend. Bio-Baumwolltaschen, umweltfreundliche Give-aways und Produkte mit echtem Mehrwert stehen im Mittelpunkt.
👥 Demografie-Insights: Was wollen Gen Z, Boomer & Co.?
- Gen Z & Millennials:
Sie lieben Individualisierung, Nachhaltigkeit und kreative Designs. Begriffe wie „Swag“ oder „Merch“ kommen an. 60 % behalten Werbeartikel nur, wenn sie stylish und nützlich sind. - Gen X & Babyboomer:
Setzen auf Funktion und Langlebigkeit. Hochwertige Kugelschreiber, Notizbücher und Werkzeugsets bleiben Top-Favoriten. - Frauen:
Legen Wert auf soziale Verantwortung (81 %), Ästhetik und Qualität. Wellness-Artikel und praktische Alltagshelfer punkten. - Männer:
Reagieren besonders positiv auf Werbeartikel (59 %), bevorzugen Technik, Outdoor-Gadgets und klassische Markenprodukte.
Mit den richtigen Werbeartikeln erreichen Sie jede Zielgruppe. Aber: Wer erfolgreich sein will, muss Wünsche und Lebenswelten ernst nehmen und nicht auf Standardprodukte setzen.
Handlungsempfehlungen & Praxis-Tipps: So werden Werbeartikel zum Volltreffer
Erfolg mit Werbeartikeln ist kein Zufall. Wer den Überblick über Trends und Zielgruppen hat, kann Streuverluste vermeiden, Wirkung messbar machen und sein Budget optimal nutzen. Das sind die wichtigsten Strategien für 2025:
1. Zielgruppenanalyse statt Bauchgefühl
- Checken Sie, wer wirklich erreicht werden soll:
Mitglieder, Spender, Geschäftspartner oder neue Interessenten? - Arbeiten Sie mit echten Daten:
Werbeartikel für Gen Z sollten anders aussehen als für Babyboomer. Nutzen Sie die Statistik-Ergebnisse und holen Sie aktiv Feedback ein!
2. Qualität schlägt Masse
- Lieber weniger, aber bessere Artikel:
Hochwertige, praktische Produkte (z. B. nachhaltige Trinkflasche, Premium-Kugelschreiber mit Logo, Wellness-Set) werden genutzt – günstige Massenware landet oft direkt im Müll. - Setzen Sie auf Wertigkeit, Haptik und sinnvolle Extras:
So wird Ihr Werbeartikel zum Begleiter und nicht zum Staubfänger.
3. Nachhaltigkeit & Storytelling nicht vergessen
- Kommunizieren Sie die Herkunft und den Mehrwert Ihres Produkts:
Ob Recycling, Bio-Material oder soziales Projekt – erzählen Sie die Geschichte dahinter. - Soziale Verantwortung ist kein Nischenthema mehr:
Wer nachhaltig und fair einkauft, punktet bei allen Zielgruppen.
4. Digitalisierung clever nutzen
- Online-Tools zur Auswahl und Personalisierung helfen, aber Beratung bleibt wichtig:
Lassen Sie Design und Qualität prüfen, bevor Sie bestellen.
Nutzen Sie Online-Shops, aber achten Sie darauf, dass das Ergebnis professionell aussieht und zum Auftritt Ihrer Organisation passt.
5. Praxisbeispiel für Inspiration
Ein Verein aus NRW setzte 2024 auf individuell gebrandete Edelstahl-Trinkflaschen statt Plastikkulis – Ergebnis: 15 % neue Mitglieder beim Sommerfest inklusive.
Werbeartikel sind 2025 keine Give-aways „von der Stange“ mehr. Mit gezielter Analyse, Storytelling und hochwertigen Produkten mit eigenem Logo werden sie zum echten Erfolgsfaktor für Vereine, Verbände und NGOs.
Ausblick: Was wird beim Werbeartikel-Marketing noch wichtiger?
Die nächsten Jahre bringen neue Chancen, aber auch Herausforderungen für das Werbeartikel-Marketing von Verbänden, NGOs und Parteien. Drei Trends sollten Sie jetzt schon auf dem Radar haben:
1. Individualisierung & Community-Building
Werbeartikel mit persönlichem Bezug – etwa Name, Lieblingsfarbe oder individuelle Botschaft – werden immer beliebter. Zielgruppen möchten sich mit Produkten identifizieren und sich als Teil einer Community fühlen. Je persönlicher das Werbegeschenk, desto länger bleibt es im Alltag präsent.
2. Technologie & Digitalisierung
KI, Smart Gadgets und digitale Schnittstellen setzen neue Standards: Von USB-Gadgets bis zur NFC-Visitenkarte wird das „analoge Werbemittel“ zum Träger digitaler Erlebnisse. Organisationen, die frühzeitig auf innovative Produkte setzen, stärken ihre Marke – und zeigen Zukunftskompetenz.
3. Nachhaltigkeit & gesellschaftliche Verantwortung
Das Thema bleibt Dauerbrenner: Werbeartikel werden zunehmend nach ökologischen und ethischen Kriterien ausgesucht. Plastikfreie Alternativen, faire Produktion und regionale Produkte gewinnen weiter an Bedeutung. Das sorgt nicht nur für ein gutes Gewissen, sondern zahlt direkt aufs Image ein.
Kurz gesagt:
Das Werbeartikel-Marketing wird kreativer, nachhaltiger und datenbasierter. Wer Trends beobachtet, Feedback ernst nimmt und echte Mehrwerte schafft, bleibt relevant und macht aus Werbegeschenken einen starken Markentreiber.
Von der Streuware zum Statement – Werbeartikel neu gedacht
2025 entscheidet nicht mehr das lauteste Logo oder die größte Menge, sondern der kluge, datenbasierte Einsatz von Werbeartikeln. Erfolgreiche Organisationen setzen auf Qualität statt Masse, kennen die Wünsche ihrer Zielgruppen genau und erzählen die Story hinter jedem Artikel. Nachhaltigkeit, Individualisierung und ein klares Bekenntnis zu Werten werden zum Standard – und machen aus Werbeartikeln weit mehr als Give-aways.
Wer die neuen Trends nutzt, profitiert doppelt: Werbeartikel werden vom Staubfänger zum echten Markenbotschafter, schaffen echte Identifikation und stärken die Community. Die Zukunft gehört Organisationen, die Feedback ernst nehmen, Trends früh erkennen und sich trauen, ihre Werbeartikel-Strategien regelmäßig neu zu denken.
So bleibt am Ende nicht nur das Produkt, sondern vor allem die Marke – und das gute Gefühl, auf Augenhöhe kommuniziert zu haben.
Lust auf mehr Insights, konkrete Praxisbeispiele und die komplette Auswertung?
👉 Hier geht’s zu den aktuellen Werbeartikel-Statistiken 2025 und zur individuellen Beratung:
Werbeartikel-Statistiken 2025 auf Verbandsbuero.de
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:
Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.
Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.
10 Antworten
Der Fokus auf soziale Verantwortung spricht mich sehr an! Es wäre interessant zu wissen, welche konkreten Produkte bei den verschiedenen Gruppen am beliebtesten sind.
Ich denke Bio-Produkte sind im Kommen! Das Bewusstsein wächst und das ist super.
Der Artikel gibt echt gute Einblicke in die Trends für 2025! Ich finde es wichtig, dass wir auch auf die Generationen eingehen und nicht nur auf Zahlen schauen.
Nachhaltigkeit ist ein großes Thema heutzutage! Die Idee mit den Upcycling-Produkten finde ich toll. Wie seht ihr die Balance zwischen Kosten und Qualität bei Werbeartikeln?
Ich denke, Qualität sollte immer Vorrang haben! Günstige Artikel sind oft nicht nachhaltig.
Das stimmt! Qualität hat seinen Preis und zahlt sich langfristig aus.
Ich finde es klasse, dass Werbeartikel immer mehr ins Digitale rücken. Die Tipps zur Zielgruppenanalyse sind sehr hilfreich! Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht, wie sich das konkret auswirkt?
Ich stimme zu! Die Digitalisierung eröffnet viele neue Möglichkeiten. Ich habe gelesen, dass personalisierte Produkte besser ankommen.
Ja, das ist ein spannendes Thema! Ich denke, je mehr wir uns anpassen, desto erfolgreicher werden wir sein.
Die Zahlen in diesem Artikel sind wirklich interessant. Besonders die Aussage, dass 80% der Entscheider auf Nachhaltigkeit achten, überrascht mich. Was denkt ihr über diese Entwicklung?