...

Wenn Vereinsräume zur Kostenfalle werden – Tricks, mit denen Ihre Immobilie wieder wirtschaftlich läuft

So machen Vereine aus ihrer Geschäftsstelle ein Aushängeschild
Inhaltsübersicht
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Eine leerstehende Vereinsimmobilie kostet im Schnitt 3,78 Euro pro Quadratmeter – und zwar jeden Monat, ohne dass auch nur ein Lichtschalter betätigt wird. Ein Vereinsheim kann so schnell zur finanziellen Hypothek werden. Wer trägt die Last, wenn Strom läuft, aber keiner tanzt? Wieso explodieren die Fixkosten, obwohl kaum noch Veranstaltungen stattfinden? Und was können Verantwortliche tun, um den Betrieb wirtschaftlich auf Kurs zu bringen, ohne am Engagement zu sparen?

Wenn die Betriebskosten unauffällig zur zweiten Miete werden

Stillstand erzeugt Druck – nicht akustisch, aber finanziell. Während Mitgliederzahlen stagnieren oder schrumpfen, wachsen auf der anderen Seite die Nebenkosten in die Höhe. Strom, Wasser, Heizung: Wer nur auf den Zählerstand starrt, verpasst das eigentliche Problem. Ein Vereinsgebäude, das nicht aktiv genutzt wird, wirkt nach außen harmlos – frisst intern aber Ressourcen. Besonders häufig unterschätzt: die laufende Reinigung. Manche Ehrenamtliche übernehmen sie selbst – sporadisch, ohne System. Andere lagern aus, zahlen drauf und ärgern sich über unzuverlässige Dienstleister.

Ein Blick auf ein Vereinsheim in Niedersachsen zeigt, wie’s besser geht: Dort wurde frühzeitig eine zuverlässige Reinigungsfirma eingebunden, die nicht nur für saubere Räume sorgt, sondern auch Reinigungszyklen mit dem Veranstaltungskalender synchronisiert. Das spart Geld, Zeit und Nerven.

Heizkörper entlüften, Haushaltsplan entlasten

Neben der Reinigung zählen Heizkosten zu den großen Posten im Vereinsbudget. Oft wird geheizt, obwohl niemand da ist. Oder schlimmer: obwohl Fenster offen stehen. Eine Thermografie-Analyse in einem Dorfverein ergab, dass 42 Prozent der Heizenergie durch marode Fensterrahmen entweichen. Das Problem: Niemand fühlt sich verantwortlich. Technikwart? Fehlanzeige. Der letzte war vor zwei Jahren aktiv – seitdem wird improvisiert. Einmal pro Jahr sollte ein Heizungscheck durch einen Fachbetrieb erfolgen. Die Kosten liegen bei etwa 80 Euro – die Einsparung im Schnitt beim Vierfachen.

Leerstand ist kein Ruhezustand – Nutzung denken, nicht nur vermeiden

Vereinsräume stehen leer, weil keine Angebote stattfinden. Keine Angebote finden statt, weil Räume leer stehen. Ein Teufelskreis mit stumpfer Klinge. Stattdessen könnte ein neuer Ansatz helfen: temporäre Drittverwendung. Warum nicht die Räume tageweise an lokale Initiativen oder Selbstständige vermieten? Yogakurse, Chorproben, Nachhilfe – all das braucht Platz. Es braucht nicht immer eine neue Zielgruppe, oft reicht ein neues Zeitfenster. In Osnabrück etwa kooperiert ein Schützenverein mit einem Seniorennetzwerk: Vormittags Bewegung, abends Stammtisch. Die Räume zahlen sich doppelt aus – sozial und wirtschaftlich.

Versicherungslogik umdenken, nicht bloß aktualisieren

Oft schreckt der bürokratische Aufwand ab: Was, wenn etwas kaputt geht? Wer haftet bei Unfällen? Doch der Verzicht auf Nutzung wegen theoretischer Risiken ist keine Strategie, sondern ein Verwalten der Angst. Viele Vereinsversicherungen lassen sich modular erweitern, mit zeitlich begrenztem Mieterschutz oder Nutzervereinbarungen auf Tagesbasis. Ein Gespräch mit einem Makler bringt mehr als fünf Stunden Excel. Trotzdem führen viele Vorstände noch veraltete Policen aus den 1990ern – mit Beiträgen, die längst nicht mehr zur Risikolage passen.

Ehrenamt entlasten, nicht aufreiben

Das Klopfen gegen die innere Tür kennt jeder Vereinsvorstand: Wer macht das Protokoll? Wer kümmert sich um die Rechnung vom Maler? Und wer putzt eigentlich die Toiletten nach der Jubiläumsfeier? Während in der Satzung Aufgaben fein säuberlich verteilt sind, sieht die Realität meist chaotischer aus. Ehrenamtliche brennen nicht selten aus, weil sie zu lange versuchen, das Feuer allein zu hüten. Der Trick ist nicht, alles selbst zu machen – sondern das Richtige abzugeben. Externe Dienstleister für bestimmte Aufgaben können hier wahre Entlastung bringen.

Strukturen hinterfragen, nicht nur Aufgaben verteilen

Ein Vorstand ist kein Dienstleister. Doch viele handeln, als wären sie es – vom Schlüsselservice bis zur Heizkörperentlüftung. Dabei müsste der Blick strategischer werden: Welche Aufgaben können automatisiert, vereinfacht oder effizienter organisiert werden? Gibt es digitale Tools, die Buchhaltung oder Veranstaltungsplanung erleichtern? Muss wirklich jede E-Mail manuell beantwortet werden? Vereine, die sich hier neu aufstellen, berichten von mehr Zeit für Inhalte und weniger Stress mit Verwaltung.

Energieverträge, die dem Verein nicht guttun

Verträge laufen still. Still heißt aber nicht günstig. Ein Verein in NRW zahlte über Jahre hinweg einen veralteten Stromtarif – schlicht, weil niemand sich traute, zu kündigen. Die Folge: 39 Prozent über Marktniveau. Anbieterwechsel sind unbequem, ja. Aber kein Grund, sie zu vermeiden. Wer jährlich prüft, spart oft dreistellig – und das ganz ohne strukturelle Veränderung. Viele Stadtwerke bieten mittlerweile spezielle Vereinstarife an, die bei Vorlage des Gemeinnützigkeitsnachweises gelten. Doch: Diese Tarife müssen aktiv eingefordert werden. Wer sich auf Altverträge verlässt, zahlt für Bequemlichkeit mit Kapital, das anderswo fehlt.

Der Preis der Passivität

Stillstand ist nicht neutral. Er ist teuer. Wer Verträge nicht prüft, Energiebilanzen nicht kennt und Raumnutzung nicht reflektiert, verschenkt Potenzial. Die meisten Vereine agieren reaktiv – erst wenn das Konto flattert, wird gehandelt. Dabei gäbe es genug Stellschrauben. Vielleicht keine, die auf den ersten Blick glänzen. Aber solche, die langfristig die Grundlage sichern, auf der das eigentliche Vereinsleben gedeihen kann.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!

 

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:

Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.

Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.

Picture of Über den Autor
Über den Autor

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

8 Antworten

  1. . Mir gefällt der Ansatz zur Überprüfung von Verträgen. Es ist oft so einfach Geld zu sparen! Wer hat denn schon mal seine Verträge überprüft und was waren die Ergebnisse?

  2. Ich finde die Vorschläge zur Entlastung des Ehrenamts sehr hilfreich. Oft bleibt ja alles an einer Person hängen! Gibt es vielleicht Plattformen oder Tools, die hier unterstützen können?

    1. . Das wäre tatsächlich eine gute Idee! Man könnte auch über ein Netzwerk nachdenken, um gemeinsame Dienste zu organisieren und Kosten zu sparen.

  3. Die Problematik mit den Heizkosten und der Nutzung von Vereinsräumen ist echt komplex. Es wäre interessant zu wissen, wie andere Vereine ihre Energiekosten senken konnten. Hat jemand Erfahrungen damit?

  4. Der Hinweis auf die steigenden Nebenkosten ist wirklich alarmierend. Ich frage mich, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die Mitglieder stärker in die Verantwortung zu ziehen. Wie kann man das Engagement fördern?

    1. Das wäre wirklich spannend! Vielleicht könnte man auch Workshops anbieten, um die Mitglieder besser einzubinden? Ich denke, jeder Verein hat Potenzial zur Optimierung.

    2. Ja, ich denke auch, dass man die Mitglieder motivieren sollte. Gemeinsame Aktionen könnten helfen! Wie wäre es mit einem gemeinsamen Reinigungstag oder einem Tag der offenen Tür?

  5. Ich finde den Artikel sehr informativ und es ist wichtig, das Thema Vereinsimmobilien mehr in den Fokus zu rücken. Die Idee mit der temporären Drittverwendung ist super! Gibt es bereits Beispiele, wo das gut funktioniert hat?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge