...

Was tun, wenn Hilfe fehlt? – Wenn Ehrenamt und Alltag an ihre Grenzen stoßen

Was tun, wenn Hilfe fehlt? – Wenn Ehrenamt und Alltag an ihre Grenzen stoßen
Inhaltsübersicht
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Ob im Verein, im Familienkreis oder in der Nachbarschaft – viele Menschen engagieren sich täglich unentgeltlich für andere. Sie betreuen Angehörige, fahren Freunde zum Arzt, kümmern sich um Vereinsveranstaltungen oder organisieren Spendenaktionen. Doch was passiert, wenn genau diese tragenden Säulen wegbrechen? Wenn die 78-jährige Frau Schneider plötzlich keine Hilfe mehr beim Einkaufen hat, weil die Nachbarin selbst erkrankt ist? Wenn der ehrenamtliche Fahrer des Seniorenvereins keine Zeit mehr findet, weil er nun die Pflege seiner Mutter übernehmen muss?

Diese Fragen betreffen nicht nur Einzelne. Sie zeigen eine strukturelle Lücke auf: Unsere Gesellschaft funktioniert vielerorts nur noch dank privater Eigeninitiative und Ehrenamt. Gleichzeitig leben wir in einer Zeit, in der genau diese Kräfte immer seltener werden. Die Gründe dafür sind vielfältig: demografischer Wandel, berufliche Überlastung, fehlende Ressourcen in der Pflege, zunehmende Individualisierung – und letztlich auch die Unsichtbarkeit dieser Problematik in der öffentlichen Diskussion.

Wenn der Bus nicht mehr fährt: Alltagslogistik als Herausforderung

Ein oft übersehener, aber zentraler Aspekt im Alltag vieler Menschen ist Mobilität. Für Arztbesuche, Therapien, Einkäufe oder soziale Teilhabe sind insbesondere ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen auf verlässliche Transportmöglichkeiten angewiesen. Wenn Ehrenamtliche ausfallen oder der eigene Radius durch körperliche Einschränkungen schrumpft, geraten selbst einfache Wege zur Herausforderung.

Gerade in ländlichen Regionen oder kleineren Städten wie Rastatt ist der öffentliche Nahverkehr nicht immer eine verlässliche Option. Die Taktung ist ausgedünnt, Barrierefreiheit nicht garantiert. Wer hier ohne eigenes Auto auskommen muss, steht schnell vor einem Problem. Umso wichtiger werden alternative Modelle: Fahrdienste, Mitfahrbörsen – oder professionelle Mobilitätslösungen, wie mit dem Minicar in Rastatt. Solche Angebote überbrücken Lücken dort, wo öffentliche und ehrenamtliche Strukturen ins Wanken geraten, und sichern ein Stück Selbstständigkeit.

Hilfe finden jenseits klassischer Strukturen

Viele Menschen wissen nicht, dass es neben klassischen Pflege- oder Sozialdiensten eine Vielzahl sogenannter niedrigschwelliger Unterstützungsangebote gibt. Diese sind besonders dann relevant, wenn keine pflegebedürftige Einstufung vorliegt, der Hilfebedarf aber dennoch den Alltag belastet.

Beispiele hierfür sind:

  • Alltagsbegleiter nach §45a SGB XI (in vielen Bundesländern bezuschusst)

  • Nachbarschaftshilfen mit Pauschalvergütung durch Pflegekassen

  • Gemeinnützige Fahrdienste von Kirchengemeinden oder Sozialträgern

  • Vereinsbasierte Unterstützungsnetzwerke, die Dienstleistungen bündeln

Ein oft unbeachtetes Hindernis: Der Zugang zu diesen Angeboten ist nicht immer barrierefrei – weder physisch noch informell. Viele Ältere oder Angehörige wissen schlicht nicht, wo sie anfangen sollen zu suchen. Dabei können regionale Pflegeberater, kommunale Anlaufstellen oder zentrale Onlineportale (z. B. das Pflegelotsen-Portal des Bundes) ein erster Schritt sein. Auch Vereinsportale wie das Verbandsbüro können durch ihre Ratgeber und die Vorteilswelt wertvolle Informationen liefern.

Wenn Strukturen nicht mehr reichen: Private Lösungen als letzte Instanz?

Es ist eine unbequeme Wahrheit: In vielen Regionen sind die öffentlichen und ehrenamtlichen Strukturen an einem Kipppunkt angekommen. Ehrenamtliche springen ein, wo eigentlich professionelle Systeme gefragt wären. Familienmitglieder übernehmen Pflegeleistungen, ohne selbst Unterstützung zu erhalten. Und wenn all das nicht mehr funktioniert, bleibt nur der Rückgriff auf private, oft kostenintensive Lösungen – sofern überhaupt finanzierbar.

Hier entstehen neue soziale Ungleichheiten. Während sich einige ein privates Pflege- oder Mobilitätsangebot leisten können, bleiben andere auf sich allein gestellt. Gerade deshalb braucht es gesamtgesellschaftliche Anstrengungen, um solche Dienste zugänglich zu machen. Modelle wie Sozialtarife, gemeinnützige Taxi-Kooperationen oder kommunale Gutscheinsysteme sind Ansätze, die flächendeckend diskutiert werden sollten.

Fazit: Hilfe organisieren heißt Zukunft gestalten

„Was tun, wenn Hilfe fehlt?“ – Diese Frage darf nicht unbeantwortet bleiben. Sie betrifft nicht nur die Pflege älterer Menschen oder die Vereinsarbeit, sondern unser grundlegendes Verständnis von Zusammenhalt und Versorgung. Klar ist: Die Zukunft wird nicht ohne innovative Modelle, professionelle Strukturen und ein neues Bewusstsein für Alltagsbelastung auskommen.

Dazu gehört auch, den Wert ehrenamtlicher Arbeit neu zu denken – nicht als Ersatz für das, was fehlt, sondern als Ergänzung zu einem funktionierenden System. Nur so gelingt es, die Lücke zu schließen zwischen dem, was Menschen leisten können – und dem, was sie eigentlich bräuchten.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!

 

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:

Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.

Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.

Picture of Über den Autor
Über den Autor

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

8 Antworten

  1. „Hilfe organisieren heißt Zukunft gestalten“ – dieser Satz hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht! Wie können wir als Gesellschaft nachhaltige Lösungen schaffen? Ich denke da an lokale Initiativen.

    1. „Nachhaltige Lösungen“ klingt super! Vielleicht sollten wir auch mehr über intergenerationalen Austausch sprechen? Jüngere könnten Älteren helfen und umgekehrt – das könnte viel bewirken!

  2. Die demografische Entwicklung ist ein großes Thema! Wir sollten mehr über neue Ideen diskutieren, wie man die Pflege verbessern kann. Welche Modelle haben sich in anderen Ländern bewährt?

    1. Das ist ein guter Punkt! In einigen Ländern gibt es gute Ansätze mit Gemeinschaftspflege, die wir hier adaptieren könnten. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

  3. Mir gefällt der Hinweis auf alternative Mobilitätslösungen! In ländlichen Gebieten ist das wirklich eine Herausforderung. Was haltet ihr von Mitfahrbörsen? Können die eine Lösung sein?

  4. Der Artikel spricht ein wichtiges Thema an, das uns alle betrifft. Ich frage mich, wie wir die Ehrenamtlichen besser unterstützen können? Vielleicht durch Schulungen oder Anerkennung? Das würde sicher mehr Leute motivieren.

    1. Ich finde auch, dass es mehr Anreize für Ehrenamtliche geben sollte. Oft sehen sie sich alleine gelassen mit ihrer Verantwortung. Gibt es vielleicht Beispiele, wo das gut funktioniert?

    2. Das stimmt! Eine bessere Sichtbarkeit von Hilfsangeboten wäre auch wichtig. Viele wissen nicht, wo sie Hilfe finden können. Vielleicht sollte darüber mehr informiert werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge