Weltnachhaltigkeitstag: WPC-Terrassen als ökologische Wahl

Pressemeldung:Weltnachhaltigkeitstag: WPC-Terrassen als ökologische Wahl
Mit der Ankunft des Frühlings eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Umgestaltung unseres Außenbereichs, wobei die Wahl des richtigen Materials entscheidend für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ist. Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) hebt hervor, wie Terrassen aus Wood Polymer Composites (WPC) nicht nur eine ästhetisch ansprechende, sondern auch eine umweltfreundliche Option darstellen. Diese innovativen Terrassendielen, die aus einem Mix aus Holzfasern und Kunststoffen bestehen, versprechen eine hochwertige Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Tropenhölzern, indem sie eine geringere Wartung und bessere Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse bieten. Mit der Zusicherung der Kreislaufwirtschaft und der Unterstützung durch das Siegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. stehen WPC-Dielen nicht nur für optische Eleganz, sondern setzen auch ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und Wohnen.

Bremen (VBR). Mit dem Frühling im Anmarsch bieten sich neue Möglichkeiten, das eigene Zuhause und insbesondere die Außenbereiche aufzuwerten. Eine besonders nachhaltige Wahl für die Gestaltung von Terrassen sind Wood Polymer Composites (WPC), eine innovative Materialkombination, die Holz und Kunststoff vereint. Die Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) hebt die umweltfreundlichen Vorteile von WPC hervor – ein Material, das durch seinen Holzanteil Kohlenstoff speichert und zur Ressourcenschonung beiträgt, da es Nebenprodukte der Forstwirtschaft und Sägeindustrie verwendet.

Anemon Strohmeyer, die Geschäftsführerin des VHI, betont, dass WPC-Terrassendielen nicht nur eine nachhaltige Option darstellen, sondern auch praktisch im Alltag sind. Sie benötigen kaum Pflege und müssen nicht wie traditionelles Holz behandelt werden, was Zeit und Umweltressourcen spart. Zudem sind sie aufgrund ihrer Zusammensetzung resistent gegen Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung sowie Pilz- und Insektenbefall – eine Eigenschaft, die sie besonders langlebig macht.

Die Reinigung von WPC-Terrassen gestaltet sich einfach. Eine jährliche Grundreinigung genügt, um sie frühlingsfit zu machen. Hierbei reicht in der Regel das Abschrubben mit einem umweltfreundlichen Reiniger und viel klarem Wasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch zu einem Hochdruckreiniger gegriffen werden, ohne das Material zu beschädigen.

Lesen Sie auch:  Gesetz zur Mehrwegpflicht in der Gastronomie gescheitert

In Zeiten, in denen immer wichtiger wird, können Unternehmen durch sogenannte Environmental Product Declarations (EPDs) transparent machen, welche Umweltwirkungen ihre Produkte haben. Für WPC-Terrassendielen hat der VHI eine EPD bereitgestellt, die die ökologischen Vorteile dieser Terrassenbeläge detailliert aufzeigt. Diese Transparenz hilft Konsumenten, bewusste Entscheidungen zu treffen und beim Kauf auf Qualität und Nachhaltigkeit zu achten.

Strohmeyer weist auch darauf hin, dass die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. ein Gütesiegel vergibt, das Produkte auszeichnen, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen – darunter ein Holzanteil von mindestens 50 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Produkte, die dieses Siegel tragen, garantieren eine hohe Belastbarkeit und Robustheit unter extremen Bedingungen, was die Investition in eine WPC-Terrasse langfristig lohnenswert macht.

Die Bedeutung von WPC für die Holzwerkstoffindustrie sowie für den ist nicht zu unterschätzen. In einem Markt, der 2023 in Europa einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro erzielt hat, stehen WPC-Produkte exemplarisch für die effiziente und nachhaltige Nutzung von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff. Die Mitglieder des VHI verarbeiten Sägenebenprodukte und Altholz zu hochwertigen Holzwerkstoffen, die nicht nur den Lebensraum verschönern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung der Kohlenstoffbelastung leisten.

Lesen Sie auch:  Genossenschaftsgeist: Migende betont Handlungskraft auf DRV-Treffen

Durch die Förderung von Produkten wie WPC-Terrassendielen unterstützt der VHI die Ziele der Kreislaufwirtschaft und trägt zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen bei. In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, nimmt die Holzwerkstoffindustrie mit ihren innovativen Lösungen eine Vorreiterrolle ein.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemitteilung: Der Frühling kommt – Zeit für Neues: WPC-Terrassen sind eine …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren