Weihnachtseinkäufe ohne Schuldenrisiko: Online-Kontrolle top

Schuldenkater nach Weihnachten? Online-Kunden behalten Ausgaben im Blick
Eine neue Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) zeigt, dass deutsche Verbraucher ihre Ausgaben beim Onlineshopping besser im Griff haben als oft angenommen. Die repräsentative Befragung von über 1.000 Teilnehmern zeigt, dass 86 Prozent der Konsumenten stets kontrollieren, was sie sich leisten können – auch während der hektischen Weihnachtszeit. Überraschenderweise geben nur wenige der Käufer an, sich nach dem Kauf manipuliert gefühlt zu haben. Trotz der verbreiteten Annahme, manipulative Verkaufstricks ausgesetzt zu sein, fühlen sich 87 Prozent der Online-Shopper in ihren Entscheidungen frei und unbeeinflusst.

Bremen (VBR).

Kritik an Online-Ausgaben zur Weihnachtszeit bleibt unbegründet

Verbraucher haben beim Online-Shopping ihre Ausgaben besser im Griff als oft behauptet. Eine Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), durchgeführt von Civey, zeigt, dass das Phänomen der sogenannten "buyer’s remorse" – die Reue nach einem Einkauf – selten auftritt. Christoph Wenk-Fischer vom bevh betont: "Das Risiko, sich im Onlinehandel zu verschulden, ist nach Datenlage von Destatis verschwindend gering." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Der Druck auf Verbraucher, gerade in der Weihnachtszeit, durch manipulative Angebote wie BNPL (Buy Now, Pay Later) oder Black-Friday-Verlockungen über ihre Verhältnisse zu shoppen, wird häufig thematisiert. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: 86 Prozent der Befragten bestätigten, dass sie ihre Ausgaben beim Onlineshopping bewusst kontrollieren. Nur 7,2 Prozent fühlen sich durch Verkaufsstrategien zur Bestellung gedrängt.

Eine zusätzliche Wartepflicht für Bestellungen könnte Kunden mehr Bedenkzeit verschaffen. Allerdings lehnt mehr als die Hälfte der Befragten diesen Vorschlag ab. "Die Onlinekunden wissen, dass sie ein gesetzliches Rückgaberecht von 14 Tagen genießen", kommentierte Wenk-Fischer. Die Umfrage deutet darauf hin, dass 52,4 Prozent der Befragten diese Idee als "eindeutig falsch" empfinden.

Lesen Sie auch:  Zukunft der Ernährung: Gabelfertige Ergebnisse des Smart-Protein-Projekts

Bedeutung für die Branche? Der Skepsis gegenüber dem Onlinehandel stehen klare Zahlen entgegen. 91,3 Prozent der Deutschen kauften 2023 online ein. Davon waren nur 0,3 Prozent überschuldet, mit einem geringen Anteil der Schulden durch den Onlinehandel. Offenbar vertrauen Konsumenten darauf, dass sie ihre Kaufentscheidungen selbstbestimmt treffen können.

Diese Studie entkräftet viele Vorurteile gegenüber dem Onlinehandel, besonders während der Weihnachtszeit. Trotz der kritischen Stimmen zeigt sich, dass digitale Plattformen Verantwortung tragen und Verbraucher mündig genug sind, ihre Finanzen im Blick zu behalten. Die Ergebnisse verdeutlichen die geringe Relevanz von Überschuldungsrisiken trotz hoher Online-Aktivität. Dennoch bleibt der Dialog über faire Handelspraktiken wichtig, um langfristiges Vertrauen in den digitalen Handel zu stärken.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Schuldenkater nach Weihnachten? Online-Kunden behalten Ausgaben im Blick

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Verantwortungsvolles Konsumverhalten im digitalen Zeitalter: Chancen und Herausforderungen

Die Ergebnisse der Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) sind ein aufschlussreicher Blick auf das Konsumverhalten im Online-Handel, insbesondere während der Weihnachtszeit. Doch was bedeuten diese Erkenntnisse für die Zukunft des E-Commerce und den Schutz der verbraucher?

Lesen Sie auch:  BPI: Mehr Effizienz durch Arzneimittel statt Einsparungen

Eines der wichtigsten Schlüsselelemente aus der Umfrage ist, dass 86 Prozent der Verbraucher ihre Ausgaben beim Onlineshopping unter Kontrolle haben. Dies suggeriert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Finanzkompetenz, das viele einheimische und internationale Akteure im Online-Handel ermutigen könnte. Trotzdem bleibt die Herausforderung bestehen, wie verführerische "Dark Patterns", wie irreführende Rabatte oder versteckte Gebührenstrukturen, eingedämmt werden können. Diese Praktiken können zwar manipulativ wirken, doch zeigt die Studie, dass nur 7,2 Prozent der Teilnehmer angeben, sich häufig durch solche Taktiken zum Kauf gedrängt zu fühlen.

Besonders bemerkenswert ist die Diskussion um digitale Fairness und einen zusätzlichen Schutzmechanismus – eine mögliche 24-Stunden-Bestätigungsregel. Während eine Mehrheit der Befragten diesen Vorschlag ablehnt, könnte die Einführung solcher Maßnahmen tatsächlich langfristig zur Vertrauensbildung zwischen Verbrauchern und Anbietern beitragen. Dennoch bleibt es entscheidend, dass etwaige Regelungen mit bestehenden Rechten, wie dem 14-tägigen Rückgaberecht, kohärent abgestimmt werden.

Im Hinblick auf Überschuldungsrisiken stellt sich heraus, dass ein verschwindend geringer Prozentsatz der Online-Käufer ihre Schuldenberatung aufgrund von Käufen bei Internetanbietern aufsucht. Der Anteil des Online- und Versandhandels an der mittleren Verschuldung beträgt lediglich 2,1 Prozent**, was darauf hindeutet, dass Online-Shopping nicht der Haupttreiber für finanzielle Disproportionalität in deutschen Haushalten ist.

Lesen Sie auch:  Dramatischer Arbeitsschutz-Mangel im Dienstleistungssektor

In der Perspektive zukünftiger Entwicklungen wird erwartet, dass das Onlineshopping weiterhin wächst und immer mehr Facetten unseres Lebens digitalisiert werden. Betreiber von Onlineshops müssen daher sowohl ermöglicht werden, innovative und ansprechende Einkaufserlebnisse zu bieten, als auch Verantwortung bezüglich ethischer Verkaufspraktiken übernehmen. Transparente Kommunikationsstrategien und Verbraucherbildung könnten zu einer fairen Nutzung modernen Kaufverhaltens beitragen und gleichzeitig potenziellen Risiken vorbeugen.

Der bevh und seine Mitgliedsunternehmen stehen somit vor der Aufgabe, sowohl das Vertrauen als auch die Zufriedenheit der Kunden zu sichern, indem sie fortlaufend an ihrem Engagement für Transparenz und Nachhaltigkeit im Handel arbeiten.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. @Fernst die Idee von 24-Stunden Regel klingt gut aber schwer umsetzbar oder? Wie könnte man sowas in Praxis bringen ohne Kunde zu verlieren?

  2. @Halil90, ja verstehe deine Sicht! Werbung ist überall und oft stark. Es bleibt wichtig kritisch zu sein und gut informieren vor dem Kauf.

  3. @Jschroter interessant was du sagst über den Rückgaberecht. Manchmal nutz ich das auch wenn ich unsicher bin beim Kaufen.

  4. @Enaumann, denkst du dass die Umfrage wirklich zeigt wie wir Online handeln? Manchmal fühl ich mich doch gedrängt mehr zu kaufen wegen Werbung!

  5. Ich finds komisch das nur 7.2% Leute sich von Rabatte getäuscht fühlen. @Christoph Wenk-Fischer, wie geht’s mit die Konsumentenbildung weiter um das zu verbessern?

    1. Gute Frage! Mehr Infos helfen bestimmt, aber könnte auch mehr Gesetze helfen? Vielleicht ist eine Mischung besser!

    2. @Fernst, find auch komisch! Vielleicht viele haben schon Erfahrung im Onlineshopping und wissen mehr? Aber Aufklärung bleibt wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht