...

Weihnachten mit Alzheimer: Liebevolle Festtagsplanung

Erinnerungen schenken: Weihnachten feiern mit Alzheimer-Erkrankten
Düsseldorf (ots) - Weihnachten ist für viele Menschen das Fest der Familie, doch wenn ein Familienmitglied an Alzheimer erkrankt ist, stellen die Feiertage besondere Herausforderungen dar. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bietet praktische Tipps, um sowohl einen traditionellen Ablauf als auch die speziellen Bedürfnisse der Betroffenen in Einklang zu bringen. Von vertrauten Routinen über sinnvolle Geschenkideen bis hin zu einer ruhigen Feieratmosphäre – die AFI unterstützt Angehörige dabei, die Weihnachtszeit stressfrei und harmonisch zu gestalten.

Bremen (VBR).

Weihnachten, das für viele als die Jahreszeit der Geborgenheit und gilt, stellt Familien mit Alzheimer-Erkrankten Angehörigen oft vor Herausforderungen. Die Alzheimer Initiative e.V. (AFI) hat praktische Empfehlungen für die Feiertage zusammengestellt, um den besonderen Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden.

Gerade während der besinnlichen Advents- und Weihnachtszeit bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, um Zeit miteinander zu verbringen – trotz der Herausforderung, dass Alzheimer-Erkrankte sich zunehmend weniger an neue Ereignisse erinnern können. Alte Erinnerungen hingegen bleiben oft klar. Aktivitäten wie das Singen traditioneller Lieder, gemeinsames Musikhören oder das Anschauen von Fotoalben wecken oft positive Erinnerungen und können Freude bereiten.

Feierlichkeiten sorgfältig planen ist essenziell. Dabei sind pflegende Angehörige die Schlüsselpersonen, wenn es darum geht, die Machbarkeit der Feiern einzuschätzen. Es empfiehlt sich, im Vorfeld zu überlegen: Wo wird gefeiert? Wie lange? Ein entspannter Nachmittag mit Kaffee im kleinen Kreis kann für einen Alzheimer-Patienten stressfreier sein als ein großes Abendessen. Ferner ist eine ruhige Atmosphäre wichtig, gegebenenfalls mit einer Rückzugsmöglichkeit für den Erkrankten.

Vertrautheit bietet Sicherheit: Eine Feier im eigenen Heim oder in einem vertrauten Lokal gibt Orientierung. Besonders schwierig können dagegen Ausflüge ins frühere Zuhause sein, da sie Verwirrung hervorrufen könnten. Den gewohnten Alltagstrott, wie regelmäßiges Essen oder Anziehen, auch an den Feiertagen beizubehalten, hilft den Betroffenen, Sicherheit zu finden.

Zugleich ermutigt die AFI dazu, die Situationen gelassen zu akzeptieren und sich an den kleinen Freuden des Augenblicks zu erfreuen. "Mit Alzheimer ist kein Tag wie der andere," heißt es in der Mitteilung, was zusätzlich entschleunigende Weisheit für die Gestaltung der Festtage bedeutet. (Zitat-Quelle: ).

Die , gegründet 1995, unterstützt durch Spenden die Alzheimer- und Demenzforschung und informiert umfassend über Demenzerkrankungen. Bis heute finanzierten sie 390 Forschungsprojekte mit 16,2 Millionen Euro. Ihre Arbeit baut auf Spendenvertraulichkeit und neutraler Zusammenarbeit ohne pharmazeutische Unterstützung. Weitere Informationen stehen auf ihrer Website bereit.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erinnerungen schenken: Weihnachten feiern mit Alzheimer-Erkrankten

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Weihnachten mit Alzheimer – Herausforderungen und Perspektiven

Die Alzheimer-Krankheit ist eine der häufigsten Formen der Demenz und stellt nicht nur die erkrankten Personen, sondern auch deren Familien vor signifikante Herausforderungen, insbesondere während bedeutungsvoller Anlässe wie Weihnachten. Laut aktuellen Statistiken sind weltweit etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, wobei erwartet wird, dass sich diese Zahl bis 2050 mehr als verdoppeln könnte. In Deutschland liegen die Zahlen bei ca. 1,6 Millionen Erkrankten, was verdeutlicht, dass fast jede Familie möglicherweise direkt oder indirekt mit dem Thema konfrontiert wird.

Die kognitiven Beeinträchtigungen, die mit Alzheimer einhergehen, erfordern neue Ansätze im Umgang mit den Betroffenen. Traditionell geliebte Routinen während der Feiertage können durch die Krankheit erheblich gestört werden. Forscher vermuten, dass nostalgische Tätigkeiten, wie das Hören von Musik aus vergangenen Jahrzehnten oder das Betrachten alter Fotografien, eine positive Wirkung auf das emotionale Wohlbefinden der Betroffenen haben können. Dies beruht darauf, dass Langzeiterinnerungen, im Gegensatz zu kurzfristigen Erinnerungen, oftmals intakter bleiben.

Familien von Alzheimer-Patienten sind oft auf Unterstützung angewiesen, sei es durch Pflegedienste oder Selbsthilfegruppen. Die Integration von Pflege-Apps und digitalen Hilfsmitteln ist ein wachsender Trend, der zusätzliche Unterstützung bieten kann, indem er an regelmäßige Medikamenteneinnahmen erinnert oder entspannende Musik vorschlägt, um Stress abzubauen. Diese technischen Innovationen könnten in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen, da sie Angehörige entlasten und gleichzeitig den Erkrankten ein gewisses Maß an Unabhängigkeit ermöglichen.

Insgesamt zeigt der Umgang mit Alzheimer an den Festtagen und im Alltag die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Situation. Neben der medizinischen Betreuung spielen emotionale Unterstützung und soziale Interaktionen eine wesentliche Rolle in der Lebensqualität der Patienten. Zukünftige Entwicklungen in der Forschung, möglicherweise auch durch die fortlaufende Arbeit der Alzheimer Forschung Initiative e.V., könnten völlig neue Einsichten und Therapiemöglichkeiten bringen. Dabei bleibt die aktive Einbindung der Gesellschaft entscheidend, um die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen und die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.

Mit einem Fokus auf Verständnis und Flexibilität können Familien und Gemeinschaften einen dauerhaften Unterschied machen und zur langfristigen Lebensverbesserung von Menschen mit Alzheimer beitragen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren