Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erster wegweisender Tarifabschluss im Groß- und Außenhandel in Bayern
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zitierte Personen und Organisationen
- BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
- ver.di (Gewerkschaft)
- Volker Schlinge (Vorsitzender des Tarif- und Sozialpolitischen Ausschusses des BGA)
- Florian Block (Head of Communications & Projects beim BGA)
- news aktuell (Übermittler von Original-Content)
Organisationen/Institutionen:
- Arbeitgeber (allgemein)
- zahlreiche Betriebe und deren Kunden (im allgemeineren Sinne)
- Unternehmen (im allgemeinen Kontext)
Tarifpartner (im kollektiven Kontext von Arbeitgeber und Gewerkschaften)
Meldung einfach erklärt
Was ist passiert?
– Am 18. Juni 2024 haben Arbeitgeber und die Gewerkschaft ver.di in Bayern eine Einigung erzielt.
– Diese Einigung betrifft die Beschäftigten im Groß- und Außenhandel.
Was wurde vereinbart?
– Es gibt eine dreistufige Gehaltserhöhung:
– 5,1 Prozent mehr Gehalt rückwirkend ab Oktober 2023.
– 5,0 Prozent mehr Gehalt ab Mai 2024.
– 2,0 Prozent mehr Gehalt ab Mai 2025.
– Die Beschäftigten erhalten zusätzlich eine Sonderzahlung von 1.000 Euro als Inflationsausgleich.
– Ab Mai 2025 gibt es außerdem einen neuen Beitrag zur Altersvorsorge von 480 Euro pro Jahr, finanziert von den Arbeitgebern.
Warum ist das wichtig?
– Dies ist der erste Tarifabschluss nach langen und schwierigen Verhandlungen.
– Der Abschluss soll auch für andere Regionen in Deutschland als Vorlage dienen.
Was sagen die Arbeitgeber dazu?
– Volker Schlinge vom BGA sagt, dass der Abschluss ein „schmerzhafter Kompromiss“ für die Arbeitgeber ist.
– Die Verhandlungen waren lang und schwierig.
– Viele Unternehmen in der Branche haben Schwierigkeiten, das Ergebnis mitzutragen.
– Trotzdem haben sich die Arbeitgeber entschieden, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.
Warum war dieser Abschluss schwierig?
– Die Verhandlungen waren intensiv und dauerten ungewöhnlich lange.
– Es gab viele Arbeitskämpfe, die Betriebe und Kunden beeinträchtigt haben.
– Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, was es für viele Unternehmen schwer macht, mehr Lohn zu zahlen.
Welche Vorteile sehen die Arbeitgeber?
– Die dreijährige Laufzeit des Tarifvertrags gibt Planungssicherheit.
– Sie hoffen, dass der neue Beitrag zur Altersvorsorge den Groß- und Außenhandel als attraktiven Arbeitgeber positioniert.
– Dennoch muss dieses Element des Abschlusses noch weiter ausgearbeitet werden.
Was bedeutet das für die Zukunft?
– Es wird erwartet, dass dieser Tarifabschluss als Grundlage für weitere Abschlüsse in anderen Regionen dienen wird.
Wer kann kontaktiert werden für weitere Informationen?
– Florian Block
– E-Mail: presse@bga.de
– Telefon: 030/590099520
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.