Bremen (VBR).
Der WDR durfte sich auch in diesem Jahr über ein überwältigendes Publikumsinteresse an seinen Rosenmontags-Sendungen freuen. Mit Sendungen rund um die farbenfrohen Umzüge in Köln und Düsseldorf sowie vielfältigen Karnevalsübertragungen auf WDR Fernsehen und ONE konnten exzellente Einschaltquoten erzielt werden.
Besonders erwähnenswert ist der Erfolg der 90-minütigen Highlight-Zusammenfassungen der Kölner und Düsseldorfer Rosenmontagszüge, die erneut hohe Zuschauerzahlen in der ARD verzeichneten. Der Kölner Zug erreichte einen beeindruckenden Marktanteil von 30,9%, womit er sogar das vergangene Rekordjahr übertraf. Ebenfalls erfolgreich präsentierte sich der Düsseldorfer Zug mit stabilen Quoten von 14,1% im Ersten und 12,9% im WDR FS im Vergleich zum Vorjahr.
Ein weiteres Highlight des Karnevals war die starke Resonanz unter verschiedenen Altersgruppen. Besonders stachen die generationenübergreifenden Marktanteile hervor: Der Kölner Zug erzielte im WDR 22% bei den 35-55-Jährigen und erstaunliche 61,6% bei den 14-29-Jährigen. Auch auf nationaler Ebene war der Karneval ein Hit, da das WDR Fernsehen mit einem starken Marktanteil von 12% bei den 14-49-Jährigen überzeugte.
Auch die am Sonntag vor Rosenmontag stattfindenden "Schull- un Veedelszöch" legten den Fokus auf das ehrenamtliche Engagement von Schulen und Vereinen. Mit einem Marktanteil von 11,6% wurde ein erheblicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, in dem die Quote bei 10,1% lag. Diese Zahlen verdeutlichen die gesellschaftliche Bedeutung und Relevanz des Karnevals in der heutigen Zeit.
Mit der Sitzung "Karneval in Köln" konnte der WDR einen weiteren Erfolg verbuchen. Die Sendung erreichte zuletzt mit einem Marktanteil von 16,6% ihr bestes Ergebnis seit 2020 und beinhaltete eine aktuelle Rede von Guido Cantz, der die politische Landschaft nach der Wahl kommentierte.
Insgesamt bestätigte der WDR am Rosenmontag seinen Erfolg durch einen beachtlichen Tagesmarktanteil von 4,9% bundesweit. Besonders in Nordrhein-Westfalen glänzte der Sender sogar mit herausragenden 15,4%. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll die Fähigkeit des WDR, das Publikum quer durch alle Regionen und Altersgruppen zu begeistern.
Der umfassende Ansatz des Senders, insgesamt zehn Stunden Live-Programm für das WDR Fernsehen und ONE zu bieten, hat seine Wirkung entfaltet und die Faszination des Karnevals einmal mehr hervorgehoben.
In diesen närrischen Zeiten vereint der Karneval Menschen verschiedenster Hintergründe und lädt dazu ein, gemeinsam Traditionen zu feiern und das Leben zu genießen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Karneval 2025: WDR erzielt hohe Einschaltquoten am Rosenmontag
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Karneval: Ein beständiger Publikumsfavorit mit wachsendem Einfluss
Der kontinuierliche Erfolg der Rosenmontags-Sendungen des WDR spiegelt nicht nur die traditionsreiche Verwurzelung des Karnevals im kulturellen Gefüge Nordrhein-Westfalens wider, sondern auch seine überregionale und generationenübergreifende Attraktivität. Angesichts der hohen Einschaltquoten und der regen Teilnahme von Zuschauer:innen aller Altersgruppen bleibt der Karneval, besonders in Köln und Düsseldorf, ein fester Bestandteil des deutschen Unterhaltungsangebots. Dieser Trend zeigt, dass Volksfeste und traditionelle Feiern weiterhin eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben spielen.
Ein vergleichbarer Anstieg der Zuschauerzahlen wie in diesem Jahr war zuletzt während der groß angelegten Berichterstattung zur 500-Jahr-Feier des Rheinischen Karnevals zu beobachten, bei der das Interesse vor allem durch intensive mediale Begleitung und historische Dokumentationen beflügelt wurde. Im digitalen Zeitalter erweist sich der Karneval zudem als geschickter Adaptionskünstler, der aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgreift und damit zur Förderung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen beiträgt.
Prognosen zufolge könnten zukünftig interaktive Programmelemente, unterstützt durch technologische Innovationen wie virtuelle Realität, den Karneval noch immersiver gestalten. Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne bietet hierbei umfangreiche Möglichkeiten, neue Zuschauergruppen zu erreichen und bestehende Bindungen zu verfestigen. Besondere Aufmerksamkeit könnte zudem auf die Förderung von Initiativen liegen, die nachhaltige und inklusive Karnevalsveranstaltungen ermöglichen und damit sowohl einen Beitrag zum Umweltschutz als auch zur sozialen Gerechtigkeit leisten.
Die Karnevalssitzungen tragen insbesondere dazu bei, die Relevanz solcher Feste ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, indem sie Raum für politische Debatten bieten. Durch solche integrativen Formate kann der WDR nicht nur seine Funktion als Unterhaltungsmedium, sondern auch als Plattform für gesellschaftspolitische Bildung ausbauen.
Insgesamt verdeutlicht der aktuelle Erfolg des WDR beim Rosenmontag, dass traditionelle Feste, durch innovative Ansätze ergänzt, weiterhin eine essentielle Rolle im Alltag der Menschen spielen und auch in Zukunft spannungsgeladenes Potential bezüglich ihrer medialen Darstellung bieten.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Karneval in Köln‘ hat echt gute Quoten erzielt! Ich finde es toll, dass der WDR solche Formate unterstützt. Glaubt ihr, dass mehr solcher kulturellen Programme nötig sind? Ich würde gerne mehr sehen!
‚Schull- un Veedelszöch‘ klingt nach einer tollen Initiative! Es ist schön zu sehen, wie Schulen und Vereine zusammenkommen und etwas Positives bewirken können. Welche weiteren Projekte könnten wir in Zukunft erwarten?
Die Zahlen sind wirklich beeindruckend! Besonders die Quoten bei den jüngeren Zuschauern. Was glaubt ihr, warum interessieren sich so viele junge Menschen für den Karneval? Ist es die Tradition oder eher das Spektakel?
Ich denke, es ist eine Mischung aus beidem! Die Tradition zieht viele an, aber das Spektakel und die Feiern machen es besonders aufregend für junge Leute.
Die hohe Zuschauerzahl ist ein Zeichen dafür, dass Karneval noch immer eine große Rolle spielt in unserer Kultur. Aber was haltet ihr von der politischen Rede von Guido Cantz? Ist es gut, dass solche Themen im Karneval angesprochen werden?
Ich finde es wichtig, dass aktuelle Themen angesprochen werden! Der Karneval soll nicht nur Spaß machen, sondern auch zum Nachdenken anregen. Was denkt ihr über die Zukunft des Karnevals in Bezug auf Politik?
Ja, ich stimme zu! Der Karneval kann eine Plattform für Diskussionen bieten. Vielleicht könnten mehr solche Formate entstehen? Welche Themen sollten eurer Meinung nach im nächsten Jahr behandelt werden?
Ich find das echt spannend, wie der WDR es schafft so viele Leute zu erreichen. Die Einschaltquoten sind wirklich beeindruckend, vor allem die für den Kölner Zug. Wie denkt ihr, wird der Karneval sich weiterentwickeln?