Die nachhaltige Energiegewinnung durch Bioenergie wird derzeit in Deutschland aufgrund der Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) unter Beschuss genommen. Der Fachverband BIOGAS e.V. kommentiert die Konsultation des Entwurfs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und erklärt, dass dieser Entwurf die Erwartungen der Wirtschaft nicht erfüllt und einen herben Rückschlag für die Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion darstellt.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Bioenergie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die nachhaltige Energiegewinnung aus Biomasse ist eine Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt zur Entlastung der Umwelt bei. Allerdings ist die Bioenergieproduktion derzeit unter Beschuss, da das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) veröffentlicht hat.
Die Stellungnahme des Fachverbands BIOGAS e.V.
Der Fachverband BIOGAS e.V. kritisiert den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) scharf. Laut Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, bleibt der Entwurf deutlich hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück und stellt einen herben Rückschlag für die Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion dar.
Die Investitionsförderung der EEW war bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch die Umstellung von fossilen Energieträgern, die passgenau auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten war. Nur mit Hilfe der EEW konnten zahlreiche mittelständische Unternehmen die hohen Umstellungskosten von fossilen auf erneuerbare Energieträger stemmen. Auch in der Biogasproduktion konnten durch die EEW signifikante Effizienzsteigerungen erreicht werden.
Die kritisierten Einschränkungen
Das BMWK schlägt jedoch vor, Anlagen zur Erzeugung von Prozesswärme radikalen technischen und wirtschaftlichen Restriktionen zu unterwerfen. Die vorgeschlagenen Änderungen sind für viele Unternehmen nicht tragbar. Eine effektive und effiziente Wärmewende in der Wirtschaft sollte Unternehmen eine möglichst große wirtschaftliche und politische Freiheit gewähren, damit sie jene Technologie wählen können, die am besten zu ihren jeweiligen Produkten und Marktsituation passt.
Die Stellungnahme des Hauptstadtbüros Bioenergie steht hier zum Download zur Verfügung.