Wärmewende in der Industrie und Effizienzmaßnahmen bei der Bioenergieproduktion unter Beschuss

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 06.04.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Die nachhaltige Energiegewinnung durch Bioenergie wird derzeit in Deutschland aufgrund der Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) unter Beschuss genommen. Der Fachverband BIOGAS e.V. kommentiert die Konsultation des Entwurfs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und erklärt, dass dieser Entwurf die Erwartungen der Wirtschaft nicht erfüllt und einen herben Rückschlag für die Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion darstellt.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Bioenergie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die nachhaltige Energiegewinnung aus Biomasse ist eine Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt zur Entlastung der Umwelt bei. Allerdings ist die Bioenergieproduktion derzeit unter Beschuss, da das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) veröffentlicht hat.

Die Stellungnahme des Fachverbands BIOGAS e.V.

Der Fachverband BIOGAS e.V. kritisiert den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) scharf. Laut Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, bleibt der Entwurf deutlich hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück und stellt einen herben Rückschlag für die Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion dar.

Die Investitionsförderung der EEW war bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch die Umstellung von fossilen Energieträgern, die passgenau auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten war. Nur mit Hilfe der EEW konnten zahlreiche mittelständische Unternehmen die hohen Umstellungskosten von fossilen auf erneuerbare Energieträger stemmen. Auch in der Biogasproduktion konnten durch die EEW signifikante Effizienzsteigerungen erreicht werden.

Die kritisierten Einschränkungen

Das BMWK schlägt jedoch vor, Anlagen zur Erzeugung von Prozesswärme radikalen technischen und wirtschaftlichen Restriktionen zu unterwerfen. Die vorgeschlagenen Änderungen sind für viele Unternehmen nicht tragbar. Eine effektive und effiziente Wärmewende in der Wirtschaft sollte Unternehmen eine möglichst große wirtschaftliche und politische Freiheit gewähren, damit sie jene Technologie wählen können, die am besten zu ihren jeweiligen Produkten und Marktsituation passt.

Die Stellungnahme des Hauptstadtbüros Bioenergie steht hier zum Download zur Verfügung.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING