...

Wachstumstrend: Bayern Banken mit starkem Kundenzuwachs

Inmitten herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen und einer sich wandelnden Finanzlandschaft haben die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken im Jahr 2024 beachtliche Erfolge erzielt. Mit einem Vorsteuergewinn von 1,8 Milliarden Euro setzten sie ihren stabilen Erfolgskurs fort, gestützt durch Zuwächse sowohl im Privatkundenbereich als auch bei Geschäftskrediten. Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. hebt besonders das wachsende Vertrauen des Mittelstands in die regionalen Institute hervor, während zukunftsorientierte Investitionen, insbesondere in Wertpapiere, weiter florieren. Trotz gesteigerter Risikovorsorge und politischer Veränderungen bleibt der Ausblick optimistisch – eine solide Basis für weiteres Wachstum ist gelegt.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken behaupten sich erfolgreich

Trotz widriger Umstände haben die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken im Jahr 2024 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, insbesondere angesichts der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Genossenschaftsbanken verzeichneten im vergangenen Jahr ein Vorsteuerergebnis von 1,8 Milliarden Euro, was die Stärke dieser genossenschaftlichen Institute in Bayern eindrucksvoll unterstreicht (Zitat-Quelle: ).

Ein Anstieg bei Privat- und Geschäftskunden

Mit einem Zuwachs von 3,1 Prozent überschritt die Bilanzsumme erstmals 210 Milliarden Euro. Die Ausleihungen nahmen ebenfalls um 2,7 Prozent zu, wobei das Kreditvolumen mit Firmenkunden ein Plus von 3,2 Prozent erreichte. Dieses Wachstum spiegelt das Vertrauen des bayerischen Mittelstands in ihre regionalen Hausbanken wider (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Besonders der Bereich Wohnimmobilienkredite erfuhr mit einem Neugeschäft von 13,3 Milliarden Euro einen Aufschwung von rund 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Alexander Leißl vom Vorstand des GVB hob jedoch hervor: „Wir brauchen mehr Dynamik im Wohnungsbau…“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung), was auf den Bedarf an weiteren Reformen hindeutet.

Wertpapiergeschäft wächst kräftig

In der Bevölkerung nimmt das Interesse an Wertpapieranlagen deutlich zu. Im letzten Jahr eröffnete man etwa 126.000 neue Wertpapierdepots bei den Banken und ihren Partnern. Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, bemerkte: „Die Deutschen verlieren zunehmend ihre Scheu vor Wertpapieren…“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Dies könnte langfristig attraktive Renditechancen bieten und entscheidend zur privaten Altersvorsorge beitragen.

Zukunftsausblick: Herausforderungen und Chancen

Auch wenn das Vorsteuerergebnis leicht rückläufig war, schrieb das operative Betriebsergebnis etwas über dem Vorjahresniveau. Der Anstieg des harten Kernkapitals um 7 Prozent auf 20,9 Milliarden Euro zeigt die stabile Kapitalbasis der Banken.

Müller blickt optimistisch in die Zukunft. Er sieht die Volksbanken und Raiffeisenbanken gut vorbereitet, um trotz steigender Kosten weiterhin stabil zu wirtschaften und ihre Kunden umfassend zu unterstützen (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Allerdings fordert er von der Politik zügigere Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Die Genossenschaftsbanken stehen nicht nur für finanzielle Stabilität, sondern auch für Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten. Ihre Entwicklung bleibt ein Lichtblick für die Region, während sich die gesamtwirtschaftliche Lage konsolidiert.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken: Solides Wachstum bei Firmen- und Privatkunden …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Bayerns Bankenlandschaft: Resilienz und Herausforderungen in einer turbulenten Zeit

Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken haben 2024 beeindruckende Ergebnisse erzielt, die nicht nur ihre finanzielle Stabilität unter Beweis stellen, sondern auch eine resiliente Antwort auf die gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten darstellen. Diese Entwicklung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem externe Faktoren wie globale Lieferkettenunterbrechungen, geopolitische Spannungen und eine volatile Zinslandschaft Banken weltweit vor erhebliche Herausforderungen stellen.

Der bemerkenswerte Anstieg der Bilanzsumme um 3,1 Prozent auf 210,3 Milliarden Euro und die Zunahme des Kreditvolumens bei Firmenkunden um 3,2 Prozent verdeutlichen das Vertrauen sowohl von Privat- als auch Geschäftskunden in die Genossenschaftsbanken. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass, obwohl das Neugeschäft im Bereich Wohnimmobilienkredite deutliche Zuwächse verzeichnete, die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach wie vor komplex sind. Dies zeigt die Notwendigkeit zusätzlicher politischer Maßnahmen, um nachhaltiges Wachstum im Wohnungsbau durch Fördermaßnahmen wie Sonderabschreibungen und eine Senkung der Grunderwerbsteuer zu verhindern.

Ein weiterer Aspekt, der hervorsticht, ist die positive Entwicklung im Wertpapiergeschäft, ein Indiz für den schrittweisen Wandel der deutschen Anlagestrategien. Der Trend hin zu verstärktem Aktieninvestment wird von der Unternehmensführung begrüßt, besonders im Hinblick auf das Potenzial zur Förderung der privaten Altersvorsorge, mit einer möglichen zusätzlichen staatlichen Unterstützung in Form eines geförderten Altersvorsorgedepots.

Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken weisen eine solide Kernkapitalquote von 17,2 Prozent auf, was nicht nur ihre robusten Kapitalbasen widerspiegelt, sondern auch ihre Fähigkeit, in Krisenzeiten flexibel zu agieren und neue Kreditangebote bereitzustellen. Doch während diese Institute stark dastehen, weist GVB-Präsident Stefan Müller darauf hin, dass strukturelle Reformen und effizientere bürokratische Prozesse dringend notwendig sind, um langfristige wirtschaftliche Stabilität sicherzustellen.

Mit Blick in die Zukunft hängt der weitere Erfolg dieser Institute stark von den politischen Entscheidungen ab. Insbesondere die Diskussion um die Schuldenbremse und die Bildung eines Sondervermögens für Investitionen steht im Zentrum. Diese finanziellen Hebel dürfen keine Vorwände dafür sein, dringend notwendige Reformen auf die lange Bank zu schieben, warnt Müller.

Das Jahr 2025 bietet, trotz bestehender Herausforderungen, Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Die Erfolge des Vorjahres haben eine starke Basis geschaffen, auf der aufgebaut werden kann. Die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern wird entscheidend sein, um den erfolgreichen Kurs der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken fortzusetzen und zugleich eine vitale Rolle in der regionalen Wirtschaftsförderung zu spielen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Genossenschaft
  2. Volksbank
  3. Raiffeisenbank
  4. Eigenkapitalquote
  5. Wohnungsbauförderung

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken: Solides Wachstum bei Firmen- und Privatkunden ...

8 Antworten

  1. …Ich finde es gut das Banken stabil sind aber was ist mit den Gebühren für Kontoführung? Da müsste doch auch was getan werden! Wer hat Erfahrungen damit gemacht?

    1. …Ja das stimmt! Die Gebühren steigen ständig und das macht es für viele schwerer… Gibt es Banken die da besser sind?

  2. Die Aussage von Alexander Leißl über den Wohnungsbau ist sehr wichtig. Es scheint, als ob wir dringend Reformen brauchen. Wie können wir die Politik dazu bringen, schneller zu handeln? Ich denke da an mehr öffentliche Diskussionen.

    1. Das sehe ich auch so! Es wäre hilfreich, wenn wir als Bürger mehr Druck ausüben könnten. Vielleicht sollten wir Petitionen starten oder an Demonstrationen teilnehmen?

    2. Ich stimme zu! Die Themen müssen in den Wahlkampf aufgenommen werden. Vielleicht könnten wir einige lokale Politiker direkt ansprechen und unsere Anliegen vortragen?

  3. Es ist toll zu sehen, dass das Interesse an Wertpapieren steigt. Glaubt ihr, dass dieser Trend langfristig anhält? Vielleicht sollten wir mehr über die Risiken und Chancen von Aktienanlagen diskutieren!

  4. Die Zahlen sind wirklich erstaunlich! 1,8 Milliarden Euro Vorsteuerergebnis ist eine starke Leistung. Ich frage mich, ob andere Banken in Deutschland ähnliche Erfolge erzielen konnten? Hat jemand dazu Infos?

  5. Ich finde es sehr beeindruckend, wie die bayerischen Volksbanken trotz schwieriger Umstände wachsen konnten. Was denkt ihr, welche Maßnahmen die Politik ergreifen sollte, um den Wohnungsbau zu fördern? Das Thema ist echt wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren