Bremen (VBR).
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den berüchtigten Goldenen Geier für die dreisteste Umweltlüge 2025 an das Wohnungsunternehmen Vonovia SE vergeben. Die Ehrung basiert auf einer fragwürdigen Werbekampagne innerhalb der Mieter-App von Vonovia, die einen Erdgastarif mit sogenannten "100 Prozent Erneuerbaren Energien" anpries. Diese Behauptung entpuppte sich als Greenwashing, denn Erdgas bleibt ein klimaschädlicher fossiler Brennstoff. Rund 10.000 von über 20.000 Abstimmenden gaben ihre Stimme für diese zweifelhafte Werbung ab.
Nach der Nominierung im März reagierte Vonovia prompt auf den Druck der DUH und entfernte die irreführende Werbung aus ihrer App, angeblich aufgrund eines Programmierfehlers. Die DUH pocht jedoch weiterhin darauf, dass Vonovia eine strafbewehrte Unterlassungserklärung unterzeichnet, um zukünftige Täuschungen zu verhindern. Andernfalls prüft die DUH rechtliche Schritte gegen Vonovia.
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, äußerte deutlich: "Vonovias schnelles Einlenken zeigt: Der Druck, den wir gemeinsam mit zehntausenden Menschen machen, wirkt! Erdgas ist ein fossiler und extrem klimaschädlicher Brennstoff, der unmöglich aus Erneuerbaren Energien stammen kann. Dies als Werbeaussage zu verpacken, ist dreistes Greenwashing." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die Organisation fordert dabei auch umfassendere Maßnahmen seitens Vonovia, wie den Einsatz von Wärmepumpen und energetische Gebäudesanierungen, um tatsächlich umweltfreundliche Lösungen zu bieten.
Neben Vonovia waren auch andere Unternehmen im Rennen um den Goldenen Geier. Auf dem zweiten Platz landete Nico Europe GmbH mit einem "ökologischen Feuerwerk", während Kaufland mit seiner "1 Cent für die Umwelt" Obst- und Gemüsetüte den dritten Platz belegte. Beide Unternehmen zogen positive Konsequenzen aus der Nominierung und haben ihre Werbepraktiken angepasst.
Der Goldene Geier dient nicht nur als Tadel für fehlgeleitete Unternehmen, sondern als Weckruf für die Öffentlichkeit. Nach Angaben der DUH soll die Wahl zur dreistesten Umweltlüge des Jahres Bewusstsein schaffen und die Firmen animieren, von oberflächlicher Imagepflege auf wahre Nachhaltigkeit umzusteigen. Indem sie Verbraucher über irreführende Werbeaussagen aufklärt, trägt die DUH dazu bei, dass Konsumenten nicht in die Greenwashing-Falle tappen. Ihre Plattform zur Meldung solcher Fälle ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und Ehrlichkeit im Markt.
Mit ihren Schritten schenkt die Deutsche Umwelthilfe nicht nur Verbraucherinnen und Verbrauchern, sondern auch der Umwelt eine Stimme – für eine nachhaltigere Zukunft, frei von Greenwashing.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Dreisteste Umweltlüge 2025: Deutsche Umwelthilfe verleiht Goldenen Geier an Vonovia …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Greenwashing im Rampenlicht: Die Bedeutung des Goldenen Geiers und seine Auswirkungen auf Unternehmenspraktiken
Die Verleihung des Goldenen Geiers an Vonovia wirft ein Schlaglicht auf ein wachsendes Bewusstsein für Greenwashing und die Bedeutung von Transparenz in der Unternehmenskommunikation. Dieser Schmähpreis, der vom Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) ins Leben gerufen wurde, offenbart nicht nur dreiste Fälle von irreführender Werbung, sondern initiiert auch eine breitere Diskussion über strategisches Marketing und echte Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einer Zeit, in der Umweltbewusstsein wichtiger ist als je zuvor.
Greenwashing, also das Erzeugen eines "grünen" Images ohne dahinter stehende substanzielle ökologische Maßnahmen, stellt ein großes Risiko für Verbraucher dar, die bemüht sind, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Der Fall Vonovia zeigt exemplarisch, wie wichtig es ist, dass große Unternehmen sich nicht nur in Wort, sondern auch in Tat zu einem ambitionierten Klima- und Umweltschutz bekennen. Bei mehr als 20.000 Abstimmungen zeigt sich klar das Misstrauen gegenüber solchen Marketingmaßnahmen und betont den Bedarf nach vollständiger Transparenz.
Vergleichbare Vorfälle fanden in der Vergangenheit bereits in anderen Sektoren statt. Prominenteste Beispiele umfassen Autobauer, die bezüglich ihrer Abgaswerte getäuscht hatten oder Modekonzerne, die "nachhaltige Kollektionen" mit minimalem echtem Umweltvorteil lanciert haben. Diese Ereignisse führen oft zu stärkeren Regulierungen und Kontrollen durch Verbraucherschutzorganisationen und fordern gesetzgeberische Konsequenzen heraus.
In den kommenden Jahren könnten schärfere Vorschriften und finanzieller Druck Unternehmen zwingen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien grundlegend zu überdenken. Der Fortschritt in Richtung echter Nachhaltigkeitstransformation bewegt sich jedoch nicht nur durch regulatorische Einflüsse voran, sondern auch durch die Macht bewusster Verbraucher. Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf, bei dem gesteigertes Verantwortungsbewusstsein seitens der Unternehmen gefördert wird, da die Nachfrage nach ethischen Produkten steigt.
Die DUH spielt hier eine zentrale Rolle – nicht nur als Mahnendes Beispiel, dass die Vielfalt ökologischer Etiketten und Standards konstant überwacht, sondern auch als Wegbereiter für die Schaffung von Bewertungsmaßstäben, die letztendlich Verbrauchern helfen sollen, informierte Entscheidungen zu treffen. Das neu eingeführte Meldeportal ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern zunehmend Einfluss zu nehmen und aktiver gegen Greenwashing vorzugehen, was eine wichtige Ergänzung zum traditionellen Verbraucherrecht darstellt.
Unternehmen stehen heute an einem Scheideweg: Entweder sie verankern echten Umweltschutz als integralen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeiten oder riskieren langfristigen Imageverlust und ökonomische Konsequenzen. Das Engagement der DUH signalisiert, dass unangemessene Kommunikation und Fehlinformationen nicht unbemerkt bleiben und gleichzeitig gibt es Hoffnung darauf, dass solche Initiativen zur Rechenschaftspflicht führen und positive praktische Veränderungen auf den Märkten herbeiführen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Die Diskussion um Greenwashing ist super wichtig! Wir müssen alle wachsam sein und solche Praktiken erkennen können, sonst bleibt alles beim Alten.
‚Ich finde den Goldenen Geier wirklich klasse! Es macht deutlich, wie wichtig Transparenz ist in der Werbung. Hoffentlich sehen wir bald mehr solcher Aktionen gegen Greenwashing.
Definitiv! Ich hoffe auch auf weitere Initiativen von der DUH und anderen Organisationen in Zukunft.
Es ist wirklich ärgerlich zu sehen, wie Unternehmen versuchen, uns mit falschen Informationen zu manipulieren. Ich bin froh, dass die DUH hier aktiv wird. Welche anderen Maßnahmen könnten sie ergreifen?
Das frage ich mich auch! Vielleicht mehr Aufklärung für Verbraucher? Wenn wir besser informiert sind, können wir besser entscheiden.
‚Ne gute Idee! Vielleicht sollten wir auch mehr über nachhaltige Alternativen lernen und diese unterstützen!
Das ist ein sehr interessanter Artikel! Vonovia hat es echt übertrieben mit ihrer Werbung. Ich frage mich, ob andere Firmen auch mal zur Verantwortung gezogen werden? Der Goldene Geier ist ein guter Anfang.
Ja, das wäre spannend zu sehen! Manchmal habe ich das Gefühl, dass nur die größten Unternehmen im Fokus stehen und kleinere oft durchkommen. Was denkt ihr darüber?
Ich stimme zu! Es gibt so viele Firmen, die uns täuschen. Vielleicht sollten wir auch als Verbraucher mehr Druck ausüben und bewusster einkaufen.
Ich finde es wichtig, dass solche Themen wie Greenwashing diskutiert werden. Aber kann jemand genau erklären, was die DUH plant, um die Unternehmen wirklich zur Rechenschaft zu ziehen? Ich hoffe auf klare Antworten.