Bremen (VBR).
In einer visionären Marketingkampagne portraitiert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), wie ein Kurs an einer Volkshochschule das Leben von Menschen verändern kann. Unter dem Titel "Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem" zeigt die Kampagne beeindruckende Geschichten von alltäglichen Helden: Von der Busfahrerin, die durch Deutschkurse ihren Weg in den Beruf fand, bis hin zum Astronauten, dessen Faszination für Technik bei der vhs begann.
Ziel dieser bundesweiten Offensive ist es, das breite Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen und das Interesse an lebenslangem Lernen zu wecken. In Zeiten, in denen der Fachkräftemangel und gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung und Integration drängender denn je sind, betont die DVV die enorme Bedeutung dieser Bildungsangebote. "Bildung befähigt uns zum Umgang mit den großen Herausforderungen, denen wir uns als Gesellschaft gegenübersehen", erklärt Julia von Westerholt, Verbandsdirektorin des DVV. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Die Kampagnenmotive sind in ihrer Darstellung bewusst fiktiv, doch basieren sie auf realen Erfolgsgeschichten, die man deutschlandweit an Volkshochschulen finden kann. Unterstrichen wird der Gedanke, dass in jedem Kurs eine Chance auf persönliche Weiterentwicklung steckt, sei es durch neue berufliche Perspektiven oder wichtige soziale Kontakte.
Hinter dieser Initiative steht die Berliner Agentur Strobinski, die darauf abzielt, nicht nur Teilnehmer für die Kurse zu begeistern, sondern auch politische Entscheider zu sensibilisieren. Gerade in Zeiten begrenzter finanzieller Ressourcen dürfe nicht an Orten gespart werden, die Bildung niederschwellig und kostengünstig für viele zugänglich machen.
Diese inspirierende Kampagne soll Menschen ermutigen, das Potenzial der Volkshochschule als Ort der Veränderung wahrzunehmen. Ohne übertriebene Versprechungen, aber mit einem augenzwinkernden Hinweis darauf, dass Bildung nahezu himmelhochweite Unterschiede in unseren Lebensgeschichten machen kann, möchte die Kampagne Mut zur Weiterbildung machen. „Vhs macht in hunderttausenden Lebensgeschichten den himmelhochweiten Unterschied“, ist sich von Westerholt sicher. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
So agiert der DVV mit dieser ambitionierten Kampagne als Brücke zwischen Bildung und persönlicher Entfaltung, einleuchtend für jeden, der sich auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens einlassen möchte.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem / Neue Marketing-Kampagne wirbt für die …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Die strategische Rolle der Volkshochschulen in Deutschlands Bildungslandschaft
Volkshochschulen sind seit jeher ein integraler Bestandteil des deutschen Bildungssystems und bieten niederschwellige, erschwingliche Lernmöglichkeiten für Menschen jeden Alters und Hintergrunds. Diese Institutionen haben eine lange Tradition darin, gesellschaftliche Veränderungen zu begleiten und anzutreiben. Mit ihrer neuesten Kampagne versucht der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), diese Bestrebungen weiter zu verstärken und ein Bewusstsein sowohl bei der breiten Öffentlichkeit als auch auf politischer Ebene zu schaffen.
In einem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt wird der Ruf nach lebenslangem Lernen immer lauter. Die Volkshochschulen tragen wesentlich dazu bei, die deutsche Bevölkerung auf die Herausforderungen durch Digitalisierung, demografischen Wandel und Globalisierung vorzubereiten. Ob es darum geht, digitale Kompetenz zu stärken, Sprachbarrieren zu überwinden oder leidenschaftliche Amateur-Köche zu unterstützen – das Spektrum der angebotenen Kurse ist breit und facettenreich.
Besonderes Augenmerk wird auf den Beitrag der Volkshochschulen zur Lösung des Fachkräftemangels gelegt. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen helfen sie nicht nur, bestehende Kompetenzen aufzufrischen, sondern auch neue Qualifikationen zu erwerben, die dringend auf dem Arbeitsmarkt benötigt werden. Die Integration von Zugewanderten, wie im Fall der fiktiven Busfahrerin aus der Kampagne gezeigt, ist ebenfalls ein Beispiel dafür, wie die Volkshochschulen Brücken bauen und Zugänge schaffen.
Darüber hinaus spiegeln die Volkshochschulen die Vielfalt und Komplexität der Gesellschaft wider. Sie fungieren oft als Treffpunkte, an denen soziale Interaktion und kulturelle Vielfalt gefördert werden. In einer Zeit, in der Polarisierung und Isolation zunehmen, bieten Volkshochschulen Raum für Verständnis und Vernetzung.
Ein weiterer Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit. Indem die Volkshochschulen Kurse in Umweltbildung und nachhaltigen Praktiken anbieten, tragen sie zur Sensibilisierung und praktischen Umsetzung von Umweltlösungen bei. Dies schließt Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz mit ein.
Zusammengefasst, repräsentiert die aktuelle Kampagne des DVV mehr als nur eine Einladung zur Weiterbildung; sie ist ein Aufruf zur aktiven Teilnahme an einer proaktiven und zukunftsorientierten Bildungskultur. Die Fähigkeit, durch Bildung und persönliche Entwicklung positive Veränderungen hervorzurufen, unterstreicht die essentielle Rolle der Volkshochschulen in Deutschland.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Die Vielfalt der Kurse an Volkshochschulen ist beeindruckend! Wie können wir sicherstellen, dass noch mehr Menschen von diesen Angeboten erfahren? Aufklärung ist da sicher wichtig!
Ich finde auch, Kerstin! Öffentlichkeitsarbeit könnte helfen. Die Geschichten der Teilnehmer könnten in lokalen Zeitungen veröffentlicht werden.
Es ist toll zu hören, dass Volkshochschulen eine Rolle im Fachkräftemangel spielen! Welche Kurse sind denn besonders gefragt? Vielleicht könnte eine Umfrage dazu helfen?
Gute Idee, Georgios! Eine Umfrage könnte zeigen, wo der größte Bedarf besteht. Vielleicht gibt es auch interessante Kooperationen mit Unternehmen?
Die Kampagne ist wirklich inspirierend und zeigt, wie Bildung das Leben verändern kann. Ich frage mich, ob es auch mehr Erfolgsgeschichten gibt, die wir nicht kennen? Vielleicht könnten diese Geschichten mehr Menschen motivieren?
Ich stimme zu, Artur! Es wäre schön zu sehen, wie solche Geschichten auf Social Media geteilt werden können. Bildung ist so wichtig für unsere Gesellschaft!