– Olympische Spiele beginnen am 26. Juli 2024 als Symbol friedlichen Wettkampfs der Völker.
– Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ehrt rund 150 deutsche Olympioniken, die im Krieg starben.
– Schicksale wie Flatow-Brüder, Dorothea Köring, Werner Seelenbinder verdeutlichen Sport-Politik-Verflechtung.
Olympische Spiele 2024: Erinnerung an gefallene Athleten und die Botschaft des Friedens
Heute, am 26. Juli 2024, beginnen die lang ersehnten Olympischen Spiele – ein Ereignis, das trotz der aktuellen globalen Krisen und Konflikte als Symbol des „friedlichen Wettkampfs der Völker“ strahlen soll. Diese Zeremonie erinnert nicht nur an sportliche Höchstleistungen, sondern auch an die tragische Geschichte von Gewalt und Krieg, die viele deutsche Olympioniken das Leben kostete. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gedenkt rund 150 deutscher Athleten, die durch Kriege oder deren Folgen ums Leben kamen.
Das Schicksal der Cousins Alfred und Gustav Felix Flatow zeigt eindrücklich, wie sehr Sport und Geschichte miteinander verflochten sind: Die beiden herausragenden Kunstturner waren bereits 1896 Olympiasieger, doch Alfred Flatow wurde 1936 aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus dem Olympischen Komitee ausgeschlossen, und beide fanden später im Konzentrationslager Theresienstadt den Tod. Auch Dorothea Köring, Gewinnerin im Tennis bei den Spielen 1912, starb 1945 während eines verheerenden Bombenangriffs in Dresden.
Militärische Konflikte forderten weitere Opfer unter den Sportlern: Der Skifahrer Roman Wörndle, der 1936 in Garmisch-Partenkirchen antrat, fiel 1942 an der Ostfront. Politische Verfolgung traf den Ringer Werner Seelenbinder, der 1933 den Hitlergruß verweigerte, jahrelang Haft und Folter ertrug und 1943 hingerichtet wurde. Sein Einsatz für Überzeugung und Mut bleibt ein bleibendes Vermächtnis.
Ein anderes Beispiel für gelebte Menschlichkeit in Zeiten von Intoleranz ist Luz Long: Bei den Olympischen Spielen 1936 zeigte er nicht nur sportliche Klasse, sondern reichte seinem afroamerikanischen Konkurrenten Jesse Owens die Hand – ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Nationalsozialismus. Luz Long fiel 1943 im Krieg auf Sizilien; der Volksbund bestattete seine Gebeine später auf der Kriegsgräberstätte Motta St. Anastasia.
Viele dieser tapferen Athleten, deren Leben auf so tragische Weise endeten, ruhen heute an verschiedenen Orten Europas, etwa in Ysselsteyn in den Niederlanden, Sewastopol auf der Krim und Przemysl in Polen. Die Pflege und der Erhalt ihrer Gräber durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sichern, dass diese Geschichten und Opfer nicht in Vergessenheit geraten. Gerade im Kontext der Olympischen Spiele erinnert dieser Einsatz daran, dass der friedliche Wettkampf der Völker ein Aufruf ist, den Frieden zu bewahren und zukünftige Tragödien zu verhindern.
Sport, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung
Die Erinnerung an gefallene Athletinnen und Athleten ist weit mehr als ein geschichtliches Gedenken: Sie stellt eine fortwährende Mahnung dar, die die Gesellschaft herausfordert, sich mit den politischen und moralischen Dimensionen des Sports auseinanderzusetzen. Sport hat über Jahrzehnte hinweg nicht nur als Wettkampf, sondern auch als politisches und kulturelles Symbol fungiert. Dabei zeigen sich immer wieder Spannungsfelder zwischen der idealisierten Vorstellung vom fairen Wettstreit und der Realität von Konflikten, politischen Einflüssen und menschlichem Leid. Das Bewahren der Geschichten derjenigen, die im Einsatz für ihre Länder auf dem Spielfeld oder im Ausdauerwettkampf ihr Leben verloren, ruft uns dazu auf, diese Verantwortung bewusst wahrzunehmen – heute ebenso wie für die Zukunft.
Olympische Spiele – Symbolik und Realität
Die Olympischen Spiele symbolisieren weltweit Frieden, Völkerverständigung und olympische Werte – sie sind ein internationales Forum für Begegnung und Respekt. Doch seit jeher sind sie auch Schauplatz politischer Spannungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Das Erinnern an gefallene Olympioniken zeigt auf, wie eng Sport und Politik historisch verflochten sind. Diese Athleten tragen nicht nur eine sportliche, sondern auch eine tiefergehende politische Bedeutung: Ihr persönliches Schicksal veranschaulicht, wie der weltumspannende Sport zugleich Geschichte erzählt und menschliche Tragödien sicht- und fühlbar macht. Das Bewahren dieser Erinnerung unterstreicht, dass Sport nicht isoliert von seiner gesellschaftlichen Einbettung betrachtet werden kann.
Friedensbotschaft, Verantwortung & Ausblick
Die Geschichten gefallener Athletinnen und Athleten wirken als Mahnung und Auftrag zugleich. Sie erinnern uns daran, wie fragil Frieden und Freiheit sind und dass gesellschaftliche Verantwortung stets auch im Sport verankert sein muss. Die Erinnerungskultur im Sportumfeld bleibt deshalb hochaktuell – gerade in einer Welt, in der politische Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen weiterhin eine Rolle spielen. Sie fordert dazu auf, Sport nicht nur als Unterhaltung oder Leistungsschau zu begreifen, sondern als eine Plattform, die Werte vermittelt, die Gesellschaft prägen und Zusammenhalt fördern kann. Das bewusste Gedenken an die Opfer öffnet den Blick für zukünftige Generationen und ruft dazu auf, die verbindende Kraft des Sports zu bewahren und weiterzugeben.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Volksbund erinnert an in Kriegen getötete Olympioniken
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
13 Antworten
Diese Geshichten zeigen wie wichtig Frieden ist. Keiner sollte den Krieg erleben müssen.
Richtig. Sport ist für zusammen bringen nicht für trennen.
Luz Long war ein echter Held, dass er Jesse Owens geholfen hat, wahre Sportgeist!
Ja, seine Geschichte ist unvergesslich, zeigt wahre menschlichkeit.
So eim Vorbild für uns alle, respekt!
Volksbund macht tolle Arbeit, sie pflegen die Gräber uns gibt Ehrung diesen Sportler.
Ja, wichtige arbeit, dass die erinnerung lebendig bleibt.
Dass so viele Sportler im Krieg sterben mussten, da bekommt man richtig Gänsehaut. Traurig.
Sport sollte doch friedliech sein, echt krass was alles passiert ist.
Ja, und sie waren so jung! Unfassbar, wie grausam der Krieg war.
Kannte die Geschichte von Werner Seelenbinder nicht, sehr mutiger Mann.
Er hat sein Leben riskiert um gegen Hitler zu protestieren. Riesen Mut.
Sollte mehr bekannt sein über solche Helden, viel Respekt.