...
In einem bedeutenden Schritt für den Umweltschutz hat die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH), Deutschlands führender Lohnsteuerhilfeverein, das TÜV Süd-Zertifikat für ihr Umweltmanagementsystem nach der DIN-Norm ISO 14001 erhalten. Mit rund 3.000 Beratungsstellen und über einer Million Mitgliedern setzt die VLH auf nachhaltige Entwicklung in ihrer Hauptverwaltung in Neustadt an der Weinstraße. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien, die Förderung der Umweltverantwortung und die Digitalisierung interner Prozesse zeigt die VLH, dass Umweltbewusstsein und unternehmerische Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) hat erneut ihre Vorreiterrolle in der Branche unter Beweis gestellt, indem sie ihr Engagement für den Umweltschutz expandiert. Mit der ihres Umweltmanagementsystems nach der anerkannten DIN-Norm ISO 14001 durch den TÜV Süd setzt der Verein ein starkes Zeichen. Dieses System umfasst alle Verwaltungsaktivitäten an den beiden Hauptstandorten in Neustadt an der Weinstraße und zielt darauf ab, Umweltbelastungen langfristig zu minimieren.

Der Vorstandsvorsitzende Jörg Strötzel betont die Bedeutung dieser Initiative: „Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die von der VLH gepflegte Umweltpolitik orientiert sich an drei zentralen Grundsätzen: Erstens wird auf energieeffiziente Technologien sowie eine nachhaltige Beschaffung gesetzt, um Umweltbelastungen vorzubeugen, wie Vorstandsmitglied Adrian Weiß erläutert. Darüber hinaus verfolgt der Verein eine aktive Reduktion von Umweltauswirkungen, insbesondere im Bereich der und der Emissionsminderung. Schließlich wird großer Wert auf die Stärkung der Umweltverantwortung bei Mitarbeitern und externen Stakeholdern gelegt.

In den kommenden Jahren hat sich die VLH das Ziel gesetzt, ihren Energieverbrauch nachhaltig zu senken und den Anteil eigens erzeugter , beispielsweise durch Photovoltaik, zu erhöhen, so Weiß weiter. Dies korrespondiert mit dem Bestreben, das Abfallaufkommen dauerhaft zu verringern und die CO2-Emissionen weiter zu minimieren. Der Einsatz von Wärmepumpen und Solaranlagen ist bereits realisiert worden, wobei auch Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bereitstehen.

Strötzels Schlussfolgerung ist klar: „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Umsetzung unserer Umweltpolitik einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Diese umfassenden Maßnahmen verdeutlichen nicht nur die gesellschaftliche Verantwortung der VLH, sondern steigern auch den wirtschaftlichen Wert des Vereins, indem sie Haftungsrisiken mindern und interne Motivationen stärken.

Mit über einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen in ganz Deutschland bleibt die VLH der größte Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 stellt der Verein nicht nur zahlreiche, nach DIN 77700 zertifizierte Beraterinnen und Berater, sondern ist bestrebt, stets am Puls der Zeit in Sachen Innovation und zu sein.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Nachhaltiges Engagement: Ein Blick in die Zukunft der VLH

Die kürzlich erfolgte ISO-14001-Zertifizierung des Umweltmanagementsystems der Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) spiegelt den wachsenden Trend wider, dass große Organisationen eine zentrale Rolle im Umweltschutz übernehmen. Das Engagement der VLH ist ein Beispiel dafür, wie sich Unternehmen ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst werden und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Die Energieeffizienz durch den Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sind Zeichen einer Bewegung hin zu erneuerbaren Energien. In einem Land, das sich verpflichtet hat, seinen CO2-Ausstoß bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, stellen solche Initiativen einen essenziellen Beitrag dar. Diese Transformation hin zu umweltfreundlicheren Technologien und Verfahren könnte ein Vorbild für andere Organisationen sein, die ähnliche Nachhaltigkeitsziele verfolgen.

Während die VLH ihren nationalen Einfluss als Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein ausbaut, bleibt das Ziel des Abfallreduktion und der der Geschäftsprozesse ein wesentlicher Bestandteil ihres Umweltkonzeptes. Es zeigt sich zunehmend, dass solche strategische Umstellungen nicht nur ökologische Vorteile mit sich bringen, sondern auch wirtschaftliche Anreize bieten können. Durch geringere Abfallproduktion und reduzierte Energieausgaben könnten langfristig signifikante Kosteneinsparungen erzielt werden.

Prognosen deuten darauf hin, dass Unternehmen, die vorangehen und proaktiv in nachhaltige Technologien investieren, ihre Marktposition stärken und gleichzeitig die Mitarbeitermotivation steigern können. In einer Welt, die immer stärker auf umweltfreundliche Praktiken achtet, könnte das Engagement der VLH helfen, sowohl gesellschaftliche als auch ökologische Standards zu setzen, an denen sich andere Branchen orientieren können.

Betrachtet man ähnliche Entwicklungen weltweit, wird deutlich, dass derartige Transformationen nicht nur zum Erhalt unseres Planeten beitragen, sondern zudem Innovationen und neue Partnerschaften fördern können. Wenn Umweltbewusstsein Teil der Unternehmens-DNA wird, wie bei der VLH ersichtlich, führt dies oft zu gesteigertem Vertrauen seitens der Kunden und zu positiven Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung.

Durch kontinuierliche Investitionen in die Verbesserung ihrer Umweltstrategie positioniert sich die VLH nicht nur als Vorreiter im Bereich Lohnsteuerhilfe, sondern auch als Wegbereiter einer nachhaltigeren Unternehmensführung.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Vereinigte Lohnsteuerhilfe
  2. ISO 14001
  3. Kreislaufwirtschaft
  4. Photovoltaikanlage
  5. Ladesäule

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH

7 Antworten

  1. Ich finde es spannend, dass Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen eingesetzt werden. Aber was passiert mit den alten Anlagen? Werden sie recycelt oder einfach entsorgt? Das Thema Kreislaufwirtschaft ist ja auch wichtig!

    1. „Rau Dunja bringt einen wichtigen Punkt an! Recycling sollte auf jeden Fall Teil der Strategie sein. Vielleicht könnte die VLH darüber berichten, wie sie Abfälle nachhaltig managen und welche Partner sie dabei haben.“

  2. Es ist toll zu sehen, dass eine so große Organisation wie die VLH Verantwortung übernimmt. Wie wird das neue Umweltmanagementsystem konkret in den Arbeitsalltag integriert? Gibt es dafür spezielle Anreize für die Mitarbeiter?

  3. Die ISO-14001-Zertifizierung ist ein großer Schritt nach vorne! Ich bin neugierig, ob die VLH auch Kooperationen mit anderen Organisationen plant, um ihre Umweltziele zu erreichen. Eine Vernetzung könnte viele Synergien schaffen.

  4. Das Engagement der VLH für den Umweltschutz ist wirklich lobenswert! Ich frage mich, welche weiteren Schritte sie planen, um ihre CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren. Wäre spannend, mehr über zukünftige Projekte zu erfahren.

    1. Genau, Detlev! Mich interessiert auch, wie die Schulung der Mitarbeiter zur Umweltverantwortung aussieht. Sind dafür spezielle Programme oder Workshops geplant? Solche Initiativen könnten das Bewusstsein stärken.

  5. Ich finde die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien echt wichtig. Aber wie stellt sich die VLH den Herausforderungen der Umsetzung? Gibt es schon konkrete Pläne zur Reduzierung des Abfallaufkommens?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren