VIER PFOTEN kritisiert geplantes Tierhaltungskennzeichen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute

“Ein Kennzeichen, das nicht kennzeichnet”

VIER PFOTEN, die internationale Tierschutzorganisation, kritisiert das geplante Tierhaltungskennzeichen in Deutschland und fordert eine umfassende Aufklärungskampagne, um Verbraucher über die verschiedenen Haltungsformen zu informieren.

Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft berät über Kennzeichen

Am Mittwoch, den 19. April, wird der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages über das geplante Tierhaltungskennzeichen beraten und eine finale Empfehlung abgeben. Mit diesem Schritt ist das Gesetz so gut wie beschlossen. VIER PFOTEN kritisiert jedoch die Intransparenz des Kennzeichens und sieht Handlungsbedarf bei der Verbraucheraufklärung.

Intransparente Haltungsstufen-Bezeichnungen

Rüdiger Jürgensen, Mitglied der Geschäftsleitung von VIER PFOTEN Deutschland, bemängelt, dass das geplante Kennzeichen seinem eigenen Anspruch nicht gerecht wird. Die derzeitigen Bezeichnungen der Haltungsstufen wie “Stall” und “Stall plus Platz” seien für Verbraucher nichtssagend und würden Tierleid verschleiern. Enge Betonspaltenbuchten oder ein marginales “Plus” von wenigen Quadratzentimetern mehr Platz seien damit nicht erkennbar.

Forderung nach dauerhafter Aufklärungskampagne

Um die Transparenz für Verbraucher zu erhöhen, fordert VIER PFOTEN eine ambitionierte und dauerhafte Aufklärungskampagne. Konsumenten sollen die Möglichkeit haben, sich umfassend zu informieren und vor allem erkennen können, welche Haltungsformen zwangsläufig Tierleid mit sich bringen. Teil der Kampagne sollte eine Verpflichtung des Handels sein, Kunden in den Filialen umfassend aufzuklären, wie die Tiere jeweils gehalten wurden.

Lesen Sie auch:  "Europäische Liaison zur Gewährleistung unabhängiger Bauüberwachung"

Risiko des Scheiterns der zentralen Aufklärungsaufgabe

Jürgensen warnt, dass das Tierhaltungskennzeichen an seiner zentralen Aufgabe der Aufklärung scheitern könnte, wenn keine entsprechende Kampagne gestartet wird. Eine Lenkungswirkung hin zum bevorzugten Konsum von Produkten aus besseren Haltungen bliebe damit aus und Billigprodukte würden weiterhin den Großteil des Angebots im Einzelhandel ausmachen. Nur durch eine gut konzipierte Aufklärungskampagne könne die Einführung eines Tierhaltungskennzeichens Wirkung auf das Kaufverhalten der Konsumenten entfalten und ein Schritt in die richtige Richtung beim angestrebten Umbau der Tierhaltung sein.

Über VIER PFOTEN

VIER PFOTEN ist eine internationale Tierschutzorganisation, die sich seit 1988 weltweit für das Wohl von Tieren einsetzt. Sie arbeitet unter anderem im Bereich Tierschutz in der Landwirtschaft, Wildtierrettung und -schutz sowie gegen den illegalen Handel mit Wildtieren.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING