**Vhs: Solidarität und Bildung für die Ukraine stärken**

Verbands- und Vereinsnachrichten

**Volkshochschulen: Ein Leuchtfeuer der ⁤Solidarität in Krisenzeiten**

Ein Jahr⁢ nach dem ​Beginn ​der russischen⁣ Kriegshandlungen in der ​setzen die Volkshochschulen ⁣(vhs) in Deutschland ein starkes⁤ Zeichen der Solidarität. Unter dem Motto „vhs. Stand with⁢ Ukraine“ zeigen sie⁤ ihre ungebrochene Unterstützung für die⁤ Menschen, die von diesem Konflikt betroffen sind. Diese Einrichtungen, bekannt für ihren Einsatz für Dialog und ⁣Gemeinschaft, haben⁣ sich ​tief erschüttert gezeigt und engagieren sich⁣ nun aktiv, ‍um⁤ den Geflüchteten eine Perspektive zu⁤ bieten.

Die Volkshochschulen haben Partnerschaften mit ⁣ukrainischen Städten aufgebaut und ‍bieten eine Vielzahl von Bildungs- und Integrationsangeboten an. ⁢Liliane Steinke, Leiterin‍ der vhs Celle, ‍fasst die Aufgabe dieser ‍ treffend zusammen: „Lernen,⁣ Gemeinschaft und für die unterschiedlichsten Lebenssituationen ‌- das ist unser Job.“ Ein herausragendes Beispiel dieser Bemühungen ⁢ist das „Joint PEACE Center Celle-Sumy“, eine Kooperation⁣ zwischen Partnerstädten zur Förderung interkultureller Bildung sowie Konflikt- und Friedenspädagogik.

Annegret⁢ Kramp-Karrenbauer, Präsidentin​ des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), betont den fundamentalen Charakter dieses Engagements: Der Angriff auf‍ die Ukraine sei auch ein Angriff ⁤auf elementare Werte wie Freiheit, und Menschenrechte – einschließlich des Rechts auf Bildung. Die Volkshochschulen ‍leisten​ somit‍ einen wichtigen Beitrag zur Verteidigung dieser Werte im Angesicht des Krieges.

Lesen Sie auch:  Klimaschutz trifft auf soziales Engagement: Vermieter begrüßen Novellierung des Klimaschutzgesetzes

**Bildung als Brücke in ‌unsicheren Zeiten**

Die Rolle der Volkshochschulen geht weit über reine Bildungsangebote hinaus; sie fungieren​ als Brückenbauer in einer​ zunehmend polarisierten Welt. In Zeiten von Krieg‌ und⁣ Krisen wird ihre noch bedeutender. Sie bieten nicht ‍nur Wissen ​an, sondern schaffen Räume für Begegnung und Austausch – essenziell für das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen.

Der DVV hat seit seiner Gründung 1919 stets darauf hingearbeitet, ‍Erwachsenenbildung zu fördern ⁢und den Zugang zu lebenslangem Lernen zu ermöglichen. Mit über 900 Mitgliedern erreichen sie jährlich mehr ⁤als neun Millionen Teilnehmerinnen und ‍Teilnehmer – ein⁢ beeindruckendes Zeugnis ihrer Reichweite.

In‌ einem europäischen ⁢Kontext spielt der DVV ebenfalls eine wichtige Rolle bei ‌der Entwicklung⁤ von Bildungsprogrammen. Durch diese internationalen Kooperationen wird nicht nur Wissen geteilt; es werden auch Netzwerke geknüpft‌, die langfristig Frieden fördern können.

Angesichts ⁣aktueller ⁣globaler Herausforderungen zeigt sich einmal mehr: Bildung ist nicht nur ein individuelles Gut; sie ist ein gesellschaftliches⁤ Fundament. Die Arbeit‌ der Volkshochschulen ‌verdeutlicht dies eindrucksvoll‌ ‍–⁤ besonders jetzt im Zeichen ihrer Solidarität mit⁢ der Ukraine.

Weitere Informationen zur Arbeit des DVV sowie zum Engagement einzelner vhs-Einrichtungen finden Interessierte auf deren Webseite oder‍ direkt ⁣beim Pressekontakt Sabrina Basler vom‍ Deutschen Volkshochschul-Verband e.V., erreichbar unter Tel.: 0228 97569 26 oder per E-Mail an basler@dvv-vhs.de.

Lesen Sie auch:  40 Jahre Künstlersozialversicherung: Selbstständige Künstlerinnen und Publizisten in Deutschland sozial abgesichert

**Langfristige Auswirkungen internationaler Bildungskooperationen**

Die Bedeutung internationaler Bildungskooperationen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden – insbesondere in Krisenzeiten ⁢wie diesen. Historisch gesehen haben solche ‍Partnerschaften immer wieder dazu beigetragen, Brücken‌ zwischen Kulturen zu bauen und nachhaltigen Frieden⁣ zu fördern.

Ein Blick zurück zeigt ähnliche Initiativen während vergangener Konflikte: Nach⁢ dem Zweiten Weltkrieg spielten internationale ⁤Austauschprogramme eine entscheidende Rolle ​bei ⁢der Wiederherstellung diplomatischer Beziehungen zwischen ehemals verfeindeten Nationen. Auch heute setzen Organisationen wie UNESCO⁤ verstärkt auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit⁢ im Bildungssektor als Mittel zur Friedenssicherung.

Prognosen deuten darauf hin, dass diese Art von Kooperation zukünftig noch wichtiger wird – gerade angesichts zunehmender globaler⁤ Unsicherheiten durch politische‍ Instabilitäten oder Klimawandel-bedingte​ Migrationstrends könnten internationale Netzwerke‍ stabilisierend wirken.

Für Deutschland bedeutet dies konkret: Die⁣ bereits bestehenden Verbindungen⁣ müssen weiter ausgebaut werden; neue Allianzen ⁣sollten entstehen– sowohl innerhalb Europas ⁤als auch darüber⁣ hinaus.

Es bleibt⁢ abzuwarten welche ‌neuen Projekte aus aktuellen Initiativen hervorgehen werden aber ‍eines steht fest:
Bildungsinstitution wie ⁢unsere VHS‌ tragen ⁣maßgeblich dazu bei unsere‌ Gesellschaft resilient gegenüber äußeren Bedrohungen machen indem sie Wissen vermitteln Verständnis schaffen Netzwerke knüpfen kurzum Zukunft gestalten!

27 Antworten

    1. Wenn du dich nur um deine eigenen Probleme kümmern willst, dann halt deine Meinung für dich. Solidarität und Unterstützung sind wichtige Werte, auch wenn du sie nicht verstehen magst.

    1. Da liegst du aber falsch! Die Volkshochschulen leisten wertvolle Arbeit, um die Ukraine zu unterstützen. Vielleicht informierst du dich erstmal, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

    1. Ja, genau! Es ist Zeit, dass wir uns um unsere eigenen Probleme kümmern anstatt uns in Angelegenheiten anderer Länder einzumischen. Lasst uns unsere Energien darauf konzentrieren, Deutschland voranzubringen und positive Veränderungen hier zu bewirken.

    1. Bildung mag für dich überbewertet sein, aber sie ist der Schlüssel für persönliches Wachstum und Entwicklung. Ohne Bildung bleiben wir in unserer Denkweise eingeschränkt und können nicht das volle Potenzial erreichen. Ignoranz ist keine Tugend.

  1. Ich finde es total übertrieben, dass die Volkshochschulen die Ukraine unterstützen. Was ist mit anderen Ländern?

    1. Ganz ehrlich, deine Aussage ist lächerlich. Die Unterstützung der Volkshochschulen für die Ukraine ist wichtig und sinnvoll. Es geht darum, konkrete Hilfe zu leisten, anstatt nur zu meckern. Also, informiere dich besser, bevor du solche ignoranten Kommentare abgibst.

  2. Ich verstehe nicht, warum wir Geld in die Ukraine pumpen, wenn wir so viele Probleme im eigenen Land haben. #Prioritäten

    1. Natürlich sollten Volkshochschulen eine Rolle bei der Unterstützung der Ukraine spielen! Bildung ist der Schlüssel zur Entwicklung und Stärkung eines Landes. Jeder Beitrag zählt. Also lasst uns die Ukraine nicht im Stich lassen und ihr helfen, ihre Volkshochschulen zu stärken!

    1. Das ist eine ziemlich ignorant Aussage. Bildung ist ein wichtiges Gut, das überall geschätzt werden sollte. Bevor du urteilst, informiere dich besser über das Bildungssystem in der Ukraine und die positiven Auswirkungen, die es auf die Gesellschaft haben kann.

  3. Ich denke, die Ukraine sollte sich selbst helfen und nicht auf ausländische Unterstützung angewiesen sein.

    1. Es ist wichtig, über den Tellerrand hinauszuschauen. Die Unterstützung der Ukraine bedeutet auch Stabilität in Europa. Lassen Sie uns nicht vergessen, dass wir alle miteinander verbunden sind. Deutschland kann seine eigenen Probleme angehen und gleichzeitig Solidarität zeigen.

  4. Ich denke, die Ukraine sollte sich auf ihre eigenen Probleme konzentrieren, anstatt von anderen abhängig zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren