TÜV-Verband gibt Tipps für die sichere Nutzung von smarten Gartengeräten
Mit dem Frühling beginnt auch die Gartensaison und viele Hobbygärtner:innen setzen auf smarte Gartengeräte wie Rasenmäher-Roboter oder Bewässerungssysteme. Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands nutzen bereits 10 Prozent der Gartenbesitzer:innen solche Hightech-Helfer. Doch diese vernetzten Geräte bergen auch Risiken, warnt Marc Fliehe, Leiter Digitales und Cybersecurity beim TÜV-Verband. Wie man sich vor Angriffen durch Cyberkriminelle schützen kann, erklärt der Experte zum Saisonstart.
Beliebteste smarte Gartengeräte sind laut der Umfrage Mähroboter und Bewässerungssysteme, die sich in das Heimnetzwerk integrieren und miteinander koordinieren lassen. Dabei ist es besonders wichtig, die so genannte “Bridge” gut zu schützen, da diese häufig ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle ist. Der TÜV-Verband gibt Tipps für die richtige Verschlüsselung, regelmäßige Updates und die Beachtung des Datenschutzes.
Um sicherzugehen, dass niemand unbefugt Zugriff auf die smarten Gartengeräte bekommt, empfiehlt der Experte ein starkes Passwort mit mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung und Sonderzeichen. Es kann auch ein separates Netzwerk eingerichtet werden, das nicht mit anderen Geräten verbunden ist. Bei WLAN-Routern empfiehlt sich der aktuellste Verschlüsselungsstandard WPA3.
Auch die Zugriffsrechte der App, mit der die Gartengeräte gesteuert werden, sollten genau geprüft werden, um persönliche Daten zu schützen. Unabhängige Prüfzeichen wie das TÜV-Prüfzeichen CyberSecurity Certified (CSC) geben Orientierung beim Kauf, ob die Smart Home Geräte möglichst gut vor Cyberangriffen geschützt sind.
Der TÜV-Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit sowie Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Anlagen, Produkten und Dienstleitungen ein. Er vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch der Mitglieder. Der Verband steht im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Smarter Garten: Gartengeräte sicher vernetzt nutzen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der TÜV-Verband e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin.
– Der Verband wurde im Jahr 2004 gegründet und ist aus dem VdTÜV hervorgegangen, der seit den 1980er Jahren bestand.
– Der Verband vertritt die Interessen von rund 90% der technischen Überwachungsvereine (TÜV) in Deutschland.
– Mitglieder des Verbands sind sowohl große TÜV-Unternehmen als auch kleinere, regional tätige TÜV-Vereine.
– Ziel des Verbands ist es, die Qualität und Sicherheit von technischen Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen und Standards in diesem Bereich zu setzen.
– Der TÜV-Verband e.V. ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert, etwa in den Bereich Automobil, Umwelt und Energie, Digitale Technologie oder Konformitätsbewertung.
– Der Verband nimmt als aktiver Partner bei der Erarbeitung von Gesetzen und Verordnungen Einfluss auf politische Entscheidungen.
– Wichtige Zahlen: Der TÜV-Verband e.V. beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 25 Millionen Euro (Stand: 2021).