Vereins- und Verbandsnachrichten vom 02.03.2023
Lesedauer: 2 Minuten

“Verlangsamtes Bautempo: Geplante Bauvorhaben im Norden gehen deutlich zurück”

Verbands- und Vereinsnachrichten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Bauvorhaben im Norden von Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein werden aufgrund äußerer Faktoren und politischer Entscheidungen zunehmend zurückgestellt oder ganz aufgegeben. Laut dem Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) gibt es 2023 einen deutlichen Rückgang bei den geplanten Baubeginnen im Vergleich zum Vorjahr. Die Mitgliedsunternehmen des BFW haben 2022 insgesamt 5.045 Wohnungen fertiggestellt, aber in diesem Jahr gibt es einen spürbaren Einbruch. Der Vorstandsvorsitzende des BFW Landesverbands Nord, Sönke Struck, erklärt die Ursachen und Konsequenzen dieser Situation. Weitere Informationen und Kontaktdaten können am Ende der Pressemitteilung gefunden werden.


Pressemeldung:

Starker Rückgang von geplanten Bauvorhaben im Norden

Mehr als 5.000 Wohnungen haben die Mitgliedsunternehmen des Landesverbands Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) 2022 in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fertiggestellt. Doch bei den Baubeginnen gibt es 2023 einen wesentlichen Einbruch. Viele Unternehmen verschieben Projekte oder geben sie ganz auf.

Einmal jährlich befragt der Landesverband Nord seine Mitglieder zu realisierten und geplanten Bauvorhaben. 2022 stellten sie in Norddeutschland insgesamt 5.045 Wohnungen fertig. 2021 waren es mit 5.952 Wohnungen rund 900 mehr gewesen. Prozentual fiel der Rückgang in Schleswig-Holstein am stärksten aus: Hier sank die Zahl der Fertigstellungen um 24 Prozent.

Die Zahl der Wohnungen, mit deren Bau die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbands Nord 2022 begonnen haben, stieg im Vorjahresvergleich an. Insgesamt realisierten sie Baustarts für 7.411 Wohnungen.

Einen dramatischen Rückgang gibt es bei den geplanten Baubeginnen: 2023 rechnen die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbands Nord mit dem Baustart für 4.449 Wohnungen in Norddeutschland. Im Vorjahr hatte dieser Wert noch bei 8.939 gelegen. Die geplanten Investitionen gehen im Vergleich zum Vorjahr um 39,6 Prozent zurück: Während die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbands Nord 2022 noch 1,8 Milliarden Euro in den Wohnungsbau investierten, planen sie für 2023 nur noch Investitionen von knapp 1,1 Milliarden Euro.

„Bei der Planung von neuen Wohnungen gibt es einen regelrechten Absturz. Jetzt haben wir Schwarz auf Weiß, was wir seit Monaten sagen: Die Unternehmen können unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht bauen“, sagt Sönke Struck, Vorstandsvorsitzender des BFW Landesverbands Nord. „Zum einen liegt das an äußeren Faktoren wie den explodierenden Baukosten und den steigenden Zinsen. Zum anderen sind es aber auch politische Entscheidungen, die den Wohnungsbau lahmlegen: Wichtige Förderungen wurden kurzerhand gestrichen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen – zum Beispiel an den Klimaschutz. Das passt nicht zusammen.“

Das wird sich auch auf den geförderten Wohnungsbau auswirken. Denn hieran haben die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbands Nord einen großen Anteil: Fast ein Viertel (23,51 Prozent) der Bewilligungen für den Bau von geförderten Wohnungen in Hamburg entfiel 2022 auf die private Wohnungswirtschaft sowie Privatpersonen.

Original-Content von: BFW Landesverband Nord, übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der BFW Landesverband Nord ist ein Verband der privaten Immobilienwirtschaft in Norddeutschland.
– Er ist Teil des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), der bundesweit mehrere Landesverbände vereint.
– Der Landesverband Nord ist der größte Landesverband im BFW und hat über 500 Mitgliedsunternehmen.
– Die Mitglieder des Verbands sind private Wohnungsunternehmen, Bauträger, Projektentwickler, Immobilienverwalter und andere Akteure der Immobilienwirtschaft.
– Der Verband setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder auf regionaler und überregionaler Ebene ein, unter anderem durch politische Lobbyarbeit und Fachveranstaltungen.
– Die Struktur des BFW Landesverbands Nord besteht aus einem Vorstand, einem geschäftsführenden Ausschuss und verschiedenen Fachgremien.
– Der Verband wurde 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Hamburg.
– Bekannte Projekte des Verbands sind unter anderem die Revitalisierung des Hamburger Flughafen-Centers und die Neubebauung des ehemaligen Unilever-Geländes in Hamburg.
– Laut einer eigenen Studie des Verbands aus dem Jahr 2020 hat die Immobilienwirtschaft in Norddeutschland einen Umsatz von über 31 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 280.000 Menschen.
– In den vergangenen Jahren hat der BFW Landesverband Nord unter anderem Schwerpunkte auf die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und bezahlbaren Wohnungsbau gesetzt.

Mehr über Presseportal.de
Mehr über Presseportal.de

Presseportal.de ist eine Online-Plattform, die es Unternehmen, Organisationen, Behörden und anderen Institutionen ermöglicht, ihre Pressemitteilungen und Nachrichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Website ist eine der führenden Plattformen für Pressemitteilungen im deutschsprachigen Raum.

Auf presseportal.de können Unternehmen und Organisationen ihre Pressemitteilungen veröffentlichen und gezielt an Journalisten, Medienvertreter und andere interessierte Leser weitergeben. Die Website bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachrichten und Informationen schnell und gezielt zu verbreiten.

Zusätzlich bietet die Website ein umfangreiches Archiv von Pressemitteilungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen oder Unternehmen suchen und sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten informieren.

Presseportal.de ist somit eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet die Website den Nutzern eine umfassende Informationsquelle, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren.

Alle Beiträge

Unser Newsüberblick

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht

Neuste Meldungen

RSS Meldungen Süddeutsche.de
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING