Der TÜV-Verband e.V. hat sich zu den geplanten Regelungen der Bundesregierung zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene in Deutschland geäußert. Der Bereichsleiter Fahrzeug & Mobilität betonte dabei die Bedeutung der Verkehrssicherheit und dass keine Experimente in diesem Bereich gemacht werden dürfen. Eine Legalisierung des Konsums von Cannabis als Genussmittel dürfe Rauschfahrten nicht legitimieren. Fahrer müssten in der Lage sein, das Fahrzeug vollständig zu beherrschen und dürften nicht unter dem Einfluss von Rauschmitteln stehen. Der TÜV-Verband setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein.
Original-Pressemeldung:
Cannabis-Eckpunktepapier: Keine Experimente bei der Verkehrssicherheit!
TÜV-Verband e. V.
Berlin (ots)
Zu den Eckpunkten der Bundesregierung für die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene in Deutschland erklärt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug & Mobilität des TÜV-Verbands e.V.:
“Wir begrüßen, dass sich die Bundesregierung bei den Regelungen über die Zulässigkeit von Fahrten unter Einfluss von Cannabis ausschließlich an den Erfordernissen der Verkehrssicherheit orientieren will. Für uns gilt: Keine Experimente bei der Verkehrssicherheit! Eine Legalisierung des Konsums von Cannabis als Genussmittel darf Rauschfahrten nicht legitimieren.”
“Ein Fahrzeug darf nur dann geführt werden, wenn der Fahrer in der Lage ist, es vollständig zu beherrschen und nicht unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln steht. Cannabis-Konsumenten müssen daher auch zukünftig klar zwischen Konsum und Fahren trennen.”
Weitere Informationen unter www.tuev-verband.de/positionspapiere/cannabis-im-strassenverkehr
Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband
Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Cannabis-Eckpunktepapier: Keine Experimente bei der Verkehrssicherheit!
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der TÜV-Verband e. V. ist ein gemeinnütziger Verband mit Sitz in Berlin.
– Er vertritt die Interessen von rund 1.000 Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Technik, Umwelt, Qualität und Sicherheit.
– Der Verband ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert, wie z.B. Automotive & Mobilität oder Umwelt & Energie.
– Der TÜV-Verband e. V. entstand 2009 aus dem Zusammenschluss mehrerer Prüf- und Zertifizierungsorganisationen.
– Ziel des Verbands ist die Förderung von Technik und Sicherheit sowie die Mitwirkung an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen.
– Der TÜV-Verband e. V. ist Mitglied im Dachverband der technisch-wissenschaftlichen Vereine VDE und VDI und kooperiert mit internationalen Organisationen wie dem europäischen TÜV-Verband.