Suche
Close this search box.

Verhandlungspat bei der Tarifrunde Seehäfen: Lohnerhöhung gefordert

ver.di-Medien-Info: Tarifrunde Seehäfen: Dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
Mitten in den intensiven Tarifverhandlungen um die Seehäfen blieb die dritte Runde ohne Ergebnis. Die Gespräche zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) führten am 17. und 18. Juni 2024 in Hamburg zu keiner Einigung, was eine Fortsetzung der Verhandlungen Anfang Juli erforderlich macht. Laut ver.di-Verhandlungsführerin Maren Ulbrich ist besonders bei den Lohnerhöhungen noch keine befriedigende Lösung in Sicht. ver.di fordert eine deutliche Anhebung der Stundenlöhne und Schichtzuschläge, um vor allem die unteren Lohngruppen finanziell zu entlasten.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Verhandlungen für die Tarifrunde der deutschen Seehäfen bleiben weiterhin im Sturm, ohne Aussicht auf eine sofortige Einigung. Nach intensiven Gesprächen über zwei Tage hinweg sind Gewerkschaftsvertreter und Arbeitgeber am 17. und 18. Juni 2024 in Hamburg zu keinem gemeinsamen Nenner gekommen. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen: Anfang Juli wird eine vierte Verhandlungsrunde anberaumt.

“Wir liegen noch weit auseinander,” erklärt Maren Ulbrich, die Verhandlungsführerin der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Ihre Stimme trägt hörbaren Frust, denn das von den Arbeitgebern vorgelegte Angebot stößt auf heftigen Widerstand. Eine zentrale Forderung von ver.di ist die Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro ab dem 1. Juni 2024, begleitet von einer Anpassung der Schichtzuschläge sowie einer Nachholung ausgebliebener Zulagen seit dem letzten Tarifabschluss von 2022. Dieser Vertrag soll lediglich für zwölf Monate gültig sein, was die Dringlichkeit unterstreicht, mit der diese Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

Es ist ein steiniger Weg, den die Beschäftigten beschreiten müssen. Die Inflation hat die unteren Lohngruppen besonders hart getroffen, und ver.di besteht darauf, dass gerade diese finanziell entlastet werden. “Die Lohnunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen müssen reduziert, und Reallohnzuwächse auch in den oberen Lohngruppen gesichert werden”, betont Ulbrich energisch. Das Echo ihrer Worte findet Resonanz bei vielen, die tagtäglich ihre harte Arbeit in den Häfen verrichten und auf faire Entlohnung hoffen.

Lesen Sie auch:  Nachhaltige Investitionen: BNW fordert Reform der Schuldenbremse

Die schwierige Lage der Verhandlungen spiegelt sich wider in einem weiten Spektrum wirtschaftlicher und sozialer Auswirkungen. Die deutschen Seehäfen sind essenziell für den internationalen Handel sowie für die heimische Wirtschaft und Gesellschaft. Jede Verzögerung oder Stagnation innerhalb dieser Branche kann weitreichende Konsequenzen haben – von Lieferverspätungen bis hin zu erhöhtem Druck auf Verbraucherpreise. Während die Gewerkschaften die Notwendigkeit höherer Löhne und besserer Arbeitsbedingungen hervorheben, stehen die Arbeitgeber unter dem Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Kosten zu kontrollieren.

In wenigen Wochen stehen beide Parteien wieder am Verhandlungstisch. Die Hoffnungen ruhen darauf, dass Kompromisse gefunden werden und dass die Interessen der Arbeiter gebührend anerkannt werden. Die Zeit drängt, und jede Seite weiß, was auf dem Spiel steht. Für diejenigen, deren tägliche Arbeit in den Häfen von Deutschland abhängig ist, bleibt zu hoffen, dass das nächste Treffen Früchte trägt und die lang erwarteten Veränderungen bringt.

Maren Ulbrich und ihre Mitstreiter halten weiter standhaft Kurs. Sie sind entschlossen, die Segel nicht einzuholen, bis ein fairer und ausgewogener Tarifvertrag erreicht ist. Der Ausgang dieser zähen Verhandlungen wird nicht nur die unmittelbare Zukunft der Hafenarbeiter bestimmen, sondern könnte maßgeblich als Beispiel dienen, wie Lohnforderungen und soziale Gerechtigkeit in anderen Branchen durchgesetzt werden. Die ganze Nation blickt gespannt nach Hamburg, wo Anfang Juli vielleicht historische Entscheidungen getroffen werden.

Lesen Sie auch:  Vermögensteilung bei Scheidung: Kosten & Tipps von Expertin

Für weitere Informationen und Rückfragen steht Maren Ulbrich zur Verfügung: Kontakt 0170.571.58.33.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: Tarifrunde Seehäfen: Dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Personen:

    • Maren Ulbrich (ver.di-Verhandlungsführerin)
    • Richard Rother (impressumspflichtig Verantwortlicher, ver.di-Bundesvorstand)
  • Organisationen/Institutionen:

    • ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
    • Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS)
  • Unternehmen:
    • Keine spezifischen Unternehmen genannt

Kontaktinformationen:

  • Rückfragen Telefonnummer: 0170.571.58.33 (Maren Ulbrich)
  • ver.di-Bundesvorstand Adresse: Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
  • ver.di-Bundesvorstand Telefon: 030/6956-1011, -1012
  • ver.di E-Mail: pressestelle@verdi.de
  • ver.di Website: www.verdi.de/presse

Meldung einfach erklärt

Was ist der Beitrag?

– Es geht um Tarifverhandlungen für die Seehäfen.
– ver.di, eine Gewerkschaft, und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) haben verhandelt.

Wann und wo haben die Verhandlungen stattgefunden?

– Am Montag und Dienstag, den 17. und 18. Juni 2024.
– In Hamburg.

Gab es ein Ergebnis?

– Nein, die dritte Verhandlungsrunde hat kein Ergebnis gebracht.
– Die Verhandlungen werden Anfang Juli fortgesetzt. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

Lesen Sie auch:  122% mehr zivile Opfer durch Explosivwaffen in 75 Ländern

Was sagt ver.di dazu?

– Maren Ulbrich, die Verhandlungsführerin von ver.di, sagt, dass beide Seiten noch weit auseinander liegen.
– Das Angebot der Arbeitgeber ist für ver.di nicht akzeptabel. Besonders die Lohnerhöhungen sind zu niedrig.

Was fordert ver.di?

– Eine Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro ab dem 1. Juni 2024.
– Eine Anhebung der Schichtzuschläge.
– Nachholung der ausgebliebenen Erhöhung der Schichtzulagen aus dem Tarifabschluss 2022.
– Der neue Tarifvertrag soll für zwölf Monate gelten.

Warum sind diese Forderungen wichtig?

– Besonders die unteren Lohngruppen sollen finanziell entlastet werden, da sie von der Inflation besonders betroffen sind.
– Die Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Gruppen sollen reduziert werden.
– Auch in den oberen Lohngruppen soll es einen Zuwachs des Reallohns geben.

Wer kann Fragen beantworten?

– Maren Ulbrich: Telefonnummer 0170.571.58.33

Wohin kann man sich sonst noch wenden?

– Richard Rother vom ver.di-Bundesvorstand
– Adresse: Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
– Telefon: 030/6956-1011 oder 030/6956-1012
– E-Mail: pressestelle@verdi.de
– Webseite: www.verdi.de/presse

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Segel setzen für die Entfaltung und Mitbestimmung junger Menschen / Staatsministerin ...

Jugend gestaltet Demokratie: Projekt in Schwerin beendet

In Schwerin endete ein innovatives Bildungsprojekt an der Volkshochschule, das Jugendliche auf eine inspirierende Reise durch die Geschichte der deutschen Einheit mitnahm. Mit einem farbenfrohen Segel voller Zukunftswünsche als Symbol für Freiheit und lebendige Demokratie, bot das Projekt den Teilnehmern nicht nur historische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Ansichten zu formen. Staatsministerin Reem Alabali-Radovan besuchte das Abschluss-Event und lobte die engagierten Jugendlichen als “echte Demokratieschützerinnen und Demokratieschützer”. Dieses Projekt zeigt deutlich: Bildung ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten, demokratischen Zukunft.

Lesen
Pkw-Neuzulassungen im September weiterhin rückläufig

Elektroautos stabilisieren sich: Neuzulassungen sinken weiter

Inmitten einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit blickt die Automobilindustrie gespannt auf die bevorstehende Plenardiskussion im EU-Parlament, bei der wegweisende Entscheidungen zur Zukunft des Sektors erwartet werden. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) äußert Besorgnis über die aktuellen Rückgänge bei den Pkw-Neuzulassungen, die laut Kraftfahrt-Bundesamt im September 2024 um sieben Prozent gesunken sind. Insbesondere der schleppende Anstieg der E-Mobilität bleibt ein zentrales Thema, das umfassende Maßnahmen und europäische Lösungen erfordert, um die Branche nachhaltig zu stärken und zukunftssicher zu gestalten.

Lesen