Mit unserem Aktionskalender bieten wir Ihnen für das Jahr 2023 interessante Termine in einer Übersicht.
Aber wir wollen Ihnen nicht nur einen Aktionskalender vorstellen, in denen vielleicht schon bekannte Termine lesen. Wussten Sie, dass Sie als Verein bzw. als Verband einen Feiertag, zur Mitgliederwerbung und Vereinswerbung nutzen können? Mit ein paar Tipps ist es auf einfache und effektive Weise möglich, Tage abseits des „ganz normalen Alltags“ nicht nur zum Entspannen, sondern auch für die eigenen Marketingzwecke zu nutzen.
Da wir über eine breitgefächerte Expertise im Bereich Vereinswerbung und Verbandsmarketing verfügen, können wir Sie individuell und fachmännisch beraten. Oder anders: wir unterstützen Sie und zeigen Ihnen auf, wie Sie den Aktionskalender für sich und Ihre Zwecke nutzen können, ohne den Eindruck klassischer Werbung zu hinterlassen.
Ein Aspekt, den jeder Werbende in diesem Zusammenhang im Hinterkopf behalten sollte: Jeder Verein und jeder Verband zeichnet sich durch individuelle Charakteristika aus. Daher erstellen wir gerne für Sie kostenlos ein Marketingkonzept, das Ihnen Ihre ganz persönlichen Möglichkeiten aufzeigt und die Besonderheiten Ihres Vereins bzw. Ihres Verbandes berücksichtigt.
Basierend auf einem Beratungsgespräche erstellen wir ganz einfach Produkte, die zu Ihrer Region und Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt passen. Immerhin ist es in der heutigen Zeit wichtiger denn je, dass Ihr Werbeprodukt authentisch wirkt und ein überzeugender Wiedererkennungswert sichergestellt werden kann.
Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang nie vergessen werden darf: Der Feiertag aus dem Aktionskalender muss klar erkenntlich sein. Potentielle Mitglieder müssen wissen, dass und WARUM genau dieser Tag für Sie wichtig ist. Auf diese Weise fühlen sich Menschen angesprochen. Wer es hier schafft, authentisch zu sein und auf individuelle Marketing Aktionen zu setzen, kann schnell einen bleibenden Eindruck hinterlassen – sowohl auf Messen, auf besonderen Veranstaltungen als auch im „normalen Alltag“.
Moderne Give-Aways und Werbeartikel sollten die jeweilige Zielgruppe direkt ansprechen und zu ihr passen. Um genau das zu erreichen, bietet es sich an, die verschiedenen Produkte zu personalisieren. Weitere Details, die in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle spielen, sind:
Flyer, Postkarten oder sogar Broschüren gehen eigentlich immer. Mit der richtigen Gestaltung und Inszenierung des Feiertages aus dem Aktionskalender machen Sie auf besondere Weise auf sich aufmerksam. Damit die verschiedenen Printprodukte aus der Masse anderer Schreiben hervorstechen, sollten Sie unter anderem auf:
setzen.
So verteilen Sie Ihre Forderungen und Wünsche, passend zum jeweiligen Feiertag, an Ihre Mitmenschen. Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang natürlich, dass gerade mit Hilfe von Flyern mehr Menschen auf Sie aufmerksam werden, die Sie möglicherweise vorher noch nicht kannten und dass gleichzeitig auch die Mitgliederbindung gestärkt werden kann.
Wer Sie schon länger unterstützt, weiß somit beispielsweise, dass die Mitgliedsbeiträge sinnvoll eingesetzt werden und kann alles – je nach Gestaltung des Printprodukts – noch einmal Schwarz auf Weiß nachlesen.
Individualisierte Produkte kommen meist gut an. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht ab und zu auch erlaubt wäre, Mitgliederwerbung für den jeweiligen Feiertag aus dem Aktionskalender über Geschenke und Produkte aus üblichen Online- oder Marken-Shops laufen zu lassen.
Gerade dann, wenn es sich bei den betreffenden Marken um hochwertige und bekannte Labels handelt, können Sie eigentlich wenig falsch machen.
Im Gegensatz zu Printmedien und Give Aways handelt es sich bei den allgemeinen Geschenken in der Regel nicht um „Streuartikel“. Preislich höherwertige Produkte werden meist an „besondere Unterstützer“, Sponsoren usw. verschenkt. Wie viele Artikel jeweils bestellt werden, ist natürlich von dem zur Verfügung stehenden Budget abhängig.
Weshalb sollten Sie Interessenten nicht einfach eine Landingpage mit Gutscheinen und Rabatten zum betreffenden Feiertag aus dem Aktionskalender anbieten? Über einen Link, der auf Ihre Website verweist oder einen QR-Code auf Ihren Print- oder Werbeprodukten finden Ihre Mitglieder und die, die es einmal werden sollen, eine großartige Möglichkeit, um beim Einkauf zu sparen. Hier finden Sie ein allgemeines Beispiel für eine solche Rabattplattform.
Wir bieten Ihnen die kostenlose Möglichkeit, eine solche Landingpage auf unserer Plattform zu hinterlegen. Wir erstellen Ihnen in diesem Zusammenhang völlig unverbindlich und kostenlos eine solche Page mit Ihrem Logo, Ihren Inhalten und Texten und natürlich den zahlreichen Gutscheinen und Rabattaktionen von hunderten Online-Shops.
Interesse? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, damit wir alles Wichtige klären können!
Aktionstage 2023 sind für Vereine und Verbände ein echtes Highlight, um Aufmerksamkeit zu erregen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die eigenen Ziele voranzutreiben. Deshalb dreht sich in unserem heutigen Ratgeber alles um diese besonderen Tage und wie ihr sie optimal nutzen könnt. Keine Sorge, es geht nicht nur um das reine “Dabeisein”, sondern auch um die vielfältigen Möglichkeiten, die Aktionstage bieten, um eure Botschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und eurer Zielgruppe näherzukommen.
Um Aktionstage auszuwählen, die zur Mission und den Zielen Ihres Vereins oder Verbands passen, sollten Sie zunächst Ihre Hauptanliegen und Prioritäten identifizieren. Überlegen Sie, welche Themen und Bereiche in Ihrer Organisation am wichtigsten sind und welche Aktionstage diese am besten repräsentieren.
Die Zielgruppe berücksichtigen
Ebenso wichtig ist es, Ihre Zielgruppe im Auge zu behalten. Achten Sie darauf, Aktionstage auszuwählen, die für Ihre Mitglieder, Unterstützer und Interessenten relevant sind. So stellen Sie sicher, dass Ihre Veranstaltungen und Kampagnen auf Resonanz stoßen und Ihre Botschaften effektiv verbreitet werden.
Recherche: Aktionstage finden, die passen
Machen Sie sich mit verschiedenen Aktionstagen im Jahr 2023 vertraut, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrer Organisation passen.
Aktionstage in den Veranstaltungskalender integrieren
Sobald Sie die passenden Aktionstage ausgewählt haben, sollten Sie diese in Ihren Veranstaltungskalender einplanen. Berücksichtigen Sie dabei, wie viel Zeit und Ressourcen erforderlich sind, um eine erfolgreiche Veranstaltung oder Kampagne zu planen und durchzuführen.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bewahren
Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und auf Veränderungen in Ihrer Organisation oder Ihrer Zielgruppe zu reagieren. Zögern Sie nicht, Ihre Auswahl an Aktionstagen anzupassen, wenn sich die Prioritäten oder Bedürfnisse Ihres Vereins oder Verbands ändern.
Zusammengefasst ist die Auswahl geeigneter Aktionstage für Ihren Verein oder Verband ein entscheidender Schritt, um Ihre Mission, Ziele und Zielgruppe effektiv zu erreichen. Durch eine gründliche Recherche und Planung können Sie Veranstaltungen und Kampagnen kreieren, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und Ihre Organisation voranbringen.
Frühzeitige Planung ist das A und O
Sobald ihr euch für einen Aktionstag entschieden habt, geht’s ans Eingemachte: die Planung. Fangt am besten schon Monate im Voraus an, damit ihr genug Zeit habt, alle Details zu klären und euch auf mögliche Herausforderungen einzustellen.
Brainstorming und Ideenfindung
Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Überlegt euch verschiedene Veranstaltungsformate, die zu eurem Aktionstag passen. Hier ein paar Ideen, um euch auf Touren zu bringen:
Die richtige Location wählen
Je nach Art der Veranstaltung braucht ihr unterschiedliche Räumlichkeiten. Achtet darauf, dass der Ort gut erreichbar ist und genug Platz für alle Teilnehmer bietet. Denkt auch an die technische Ausstattung und mögliche Barrierefreiheit.
Teamwork macht’s möglich
Teilt die Verantwortung unter euren Teammitgliedern auf und bildet Arbeitsgruppen für die verschiedenen Aufgabenbereiche. So könnt ihr euch besser auf eure jeweiligen Schwerpunkte konzentrieren und effizienter arbeiten.
Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit
Ohne Werbung geht’s nicht! Nutzt verschiedene Kanäle, um eure Veranstaltung bekannt zu machen:
Den Tag selbst meistern
Am Tag der Veranstaltung selbst ist Organisationstalent gefragt. Stellt sicher, dass alles reibungslos abläuft und eure Teilnehmer gut betreut werden. Denkt auch an die Dokumentation der Veranstaltung – Fotos und Videos sind später Gold wert!
Nachbereitung und Feedback
Nach dem Aktionstag ist vor dem Aktionstag! Nutzt die Gelegenheit, um eure Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln und für zukünftige Veranstaltungen zu lernen. Bittet die Teilnehmer um Feedback und wertet die gesammelten Daten aus.
Folgt diesen Tipps, um eure Veranstaltungen und Kampagnen rund um Aktionstage erfolgreich zu planen und durchzuführen. So könnt ihr eure Mission, eure Ziele und eure Zielgruppe in den Fokus rücken und das Beste aus diesen besonderen Tagen herausholen.
Die richtige Botschaft entwickeln
Bevor ihr mit der Kommunikation loslegt, ist es wichtig, eure Kernbotschaft zu formulieren. Was wollt ihr mit eurer Veranstaltung erreichen und wie könnt ihr das am besten vermitteln? Eine klare Botschaft hilft euch dabei, eure Zielgruppe direkt anzusprechen und ihr Interesse zu wecken.
Diversität in den Kommunikationskanälen
Nutzt verschiedene Kanäle, um eure Zielgruppe zu erreichen – von Social Media über E-Mail-Newsletter bis hin zu lokalen Medien. So erhöht ihr die Chance, dass eure Botschaft auch wirklich ankommt.
Ansprechende Inhalte erstellen
Guter Content ist King! Achtet darauf, dass eure Inhalte informativ, unterhaltsam und visuell ansprechend sind. Hier ein paar Ideen, wie ihr eure Kommunikation aufpeppen könnt:
Interaktion und Dialog fördern
Bindet eure Zielgruppe aktiv in die Kommunikation ein, indem ihr zum Beispiel:
Regelmäßige Updates und Reminder
Bleibt dran! Versorgt eure Zielgruppe regelmäßig mit Updates und Erinnerungen, damit eure Veranstaltung im Gedächtnis bleibt und die Vorfreude steigt.
Erfolg messen und optimieren
Überprüft die Wirksamkeit eurer Kommunikationsmaßnahmen, indem ihr Kennzahlen wie Reichweite, Engagement und Conversion Rates auswertet. Nutzt diese Erkenntnisse, um eure Strategie anzupassen und eure Kommunikation weiter zu verbessern.
Folgt diesen Tipps, um die Kommunikation rund um eure Aktionstage und Veranstaltungen effektiv und ansprechend zu gestalten. So könnt ihr eure Zielgruppe erfolgreich ansprechen und eure Botschaft wirkungsvoll vermitteln.
Veranstaltungsdokumentation zusammenstellen
Nach dem Aktionstag solltet ihr zunächst alle relevanten Unterlagen, Fotos und Videos zusammentragen. Diese Dokumentation hilft euch dabei, die Veranstaltung im Nachhinein zu analysieren und daraus zu lernen.
Feedback einholen
Ein wichtiger Schritt bei der Nachbereitung ist das Sammeln von Feedback von Teilnehmern, Teammitgliedern und Partnern. Ihr könnt dafür Umfragen, Feedbackbögen oder persönliche Gespräche nutzen. So erfahrt ihr, was gut funktioniert hat und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
Erfolgsfaktoren und Kennzahlen auswerten
Um den Erfolg eurer Veranstaltung oder Kampagne zu messen, solltet ihr euch auf bestimmte Erfolgsfaktoren und Kennzahlen konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel:
Lessons Learned: Erfahrungen auswerten
Wertet die gesammelten Informationen aus und identifiziert die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus eurer Veranstaltung. Was lief gut, und was könnt ihr beim nächsten Mal besser machen?
Best Practices und Erfolgsrezepte identifizieren
Analysiert, welche Strategien und Taktiken besonders erfolgreich waren und überlegt, wie ihr sie in zukünftigen Aktionstagen wieder einsetzen oder anpassen könnt. Diese Best Practices können euch helfen, eure Veranstaltungen und Kampagnen kontinuierlich zu optimieren.
Planung für zukünftige Aktionstage
Nutzt die Ergebnisse eurer Nachbereitung, um eure Planung für zukünftige Aktionstage zu verbessern. Setzt euch realistische Ziele, entwickelt neue Ideen und Konzepte und passt eure Strategien an die gewonnenen Erkenntnisse an.
Erfolge feiern und teilen
Vergesst nicht, die Erfolge eurer Veranstaltung oder Kampagne gebührend zu feiern und sie mit eurer Zielgruppe, euren Mitgliedern und Partnern zu teilen. So stärkt ihr das Gemeinschaftsgefühl und motiviert alle Beteiligten für zukünftige Aktionstage.
Indem ihr diese Schritte bei der Nachbereitung von Aktionstagen berücksichtigt, könnt ihr den Erfolg eurer Veranstaltungen oder Kampagnen messen und die Ergebnisse für zukünftige Aktionstage nutzen. So lernt ihr aus euren Erfahrungen und entwickelt eure Vereins- oder Verbandsarbeit kontinuierlich weiter.
Aktionstage 2023 bieten Vereinen und Verbänden großartige Möglichkeiten, ihre Mission zu stärken, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Zielgruppen zu begeistern. Durch sorgfältige Planung, kreative Veranstaltungsgestaltung und effektive Kommunikation könnt ihr eure Aktionstage zu einem vollen Erfolg machen. Nutzt die Gelegenheit, um eure Botschaft in den Vordergrund zu rücken, euer Netzwerk auszubauen und eure Community zu stärken.
Vergesst nicht, das Feedback und die Erfahrungen aus euren Aktionstagen für zukünftige Veranstaltungen und Kampagnen zu nutzen. So könnt ihr eure Vereins- oder Verbandsarbeit kontinuierlich weiterentwickeln und eure Ziele noch besser erreichen.
Traut euch, neue Ideen auszuprobieren, mit unterschiedlichen Formaten zu experimentieren und euren Aktionstagen eine persönliche Note zu geben. Mit Engagement, Leidenschaft und einem gut durchdachten Konzept steht einem erfolgreichen Aktionstag 2023 nichts mehr im Wege. Nutzt die Chance und macht euren Verein oder Verband zu einer treibenden Kraft für positive Veränderung in eurer Community und darüber hinaus.
Warum nicht? Aktionen für Vereine und Verbände können mit uns ganz einfach nach Ihrem regionalen Gegebenheiten geplant und erstellt werden. Dabei gehen wir auf die Bedürfnisse Ihrer Mitglieder und die, die es einmal werden sollen, ein.
Folgende Aktionen für Vereine und Verbände planen wir für Sie:
Offline:
Online
uvm.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Aktionskalender demonstrieren, dass Ihnen Feiertage, Gedenktage und Aktionstage eine super Möglichkeit bietet, Mitglieder zu werben und zu binden.
Wenn Anlass und Verband zusammenpassen und die entsprechende Kombination zudem noch authentisch wirkt, steht einem überzeugenden Nutzen für Ihren Verein eigentlich nichts mehr im Wege, oder?