...
Berlin, 02. April 2024 - In einer eindringlichen Forderung rufen zwanzig Verbände, angeführt vom Sozialverband Deutschland (SoVD), nach einer radikalen Vereinfachung der bürokratischen Verfahren, die deutsche Familien und insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Verhältnissen betreffen. Mit der Vision, den undurchdringlichen Dschungel aus Formularen und Behördengängen durch ein verständliches und effizientes Unterstützungssystem zu ersetzen, legt der SoVD unter der Leitung von Michaela Engelmeier einen besonderen Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Kinderarmut durch die Einführung einer wirkungsvollen Kindergrundsicherung. Dies geschieht vor dem Hintergrund alarmierender Zahlen aus dem jüngsten Armutsbericht, der eine erschreckende Realität aufzeigt: Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). In Deutschland steht das Thema Kinderarmut sowie deren Bekämpfung erneut im Zentrum einer wichtigen gesellschaftspolitischen Debatte. Ein Zusammenschluss aus 20 Verbänden, angeführt vom , hat eine dringliche Forderung gestellt – die Notwendigkeit, bürokratische Hürden aus der Perspektive der Familien neu zu denken und zu vereinfachen. Diese Initiative hebt die Schwierigkeiten hervor, mit denen Familien konfrontiert sind, wenn sie versuchen, staatliche Unterstützung zu erhalten, und unterstreicht das Ziel, Kinder- und Familienfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen.

Der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands zeigte auf, dass mehr als jedes fünfte Kind und jeder/jede Jugendliche in Deutschland von betroffen ist. Als Reaktion darauf betonte Michaela Engelmeier, die Vorstandsvorsitzende des SoVD, die Dringlichkeit einer umfassenden Reform für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die insbesondere auf armutsbetroffene Familien abzielt. Engelmeier erklärte, dass es entscheidend ist, dass eine Kindergrundsicherung implementiert wird, die ihren Namen zu trägt und die aktuelle prekäre Situation adressiert.

, Sprecherin des Bündnisses Kindergrundsicherung, beschrieb die momentane Situation als Bürokratie-Wahnsinn, der die Bekämpfung von Kinderarmut unnötig erschwert. Eltern mit niedrigem Einkommen stehen vor der Herausforderung, bis zu vier verschiedene Behörden aufsuchen zu müssen, um finanzielle Unterstützung für ihre Kinder zu beantragen. Diese Anträge müssen oft erneuert werden, wobei die Verrechnungslogik der Leistungen variiert und Menschen mit schwankendem Einkommen sich einer ständig verändernden Zuständigkeit der Behörden gegenübersehen. Dies führt dazu, dass viele Familien aus reiner Überforderung auf die Unterstützungsangebote verzichten.

Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes und Koordinator des Bündnisses Kindergrundsicherung, betonte, dass der Staat eine Verantwortung gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern hat. Er forderte eine Vereinfachung des Prozesses, um direkte und unkomplizierte Hilfe zu ermöglichen und den Weg für eine automatische Auszahlung der Unterstützung zu ebnen. Grein mahnte zudem, dass der derzeitige Stillstand und die politischen Auseinandersetzungen keine Fortschritte im Kampf gegen Kinderarmut bieten.

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG setzt sich seit 2009 für eine Reform ein, die darauf abzielt, Leistungen für Kinder zu bündeln, automatisch auszuzahlen und in ausreichender Höhe zu sichern. Mit mittlerweile 20 Mitgliedsverbänden und dem Rückhalt von 12 wissenschaftlichen Unterstützer*innen demonstriert das Bündnis eine starke und vereinte Front im Kampf gegen Kinderarmut.

Diese Forderungen und das Engagement der Verbände sind ein wichtiges Signal, dass es Zeit für eine grundlegende Reform ist, um Kindern und deren Familien in Deutschland eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Es verdeutlicht, wie essenziell es ist, die aktuellen Herausforderungen und komplexen bürokratischen Prozesse zu überwinden und eine Gesellschaft zu schaffen, die allen Kindern gerechte Chancen bietet.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Fokus Kindergrundsicherung: Es jetzt für Kinder und Familien leichter machen!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Vereinfachte Kindergrundsicherung: Kampf gegen Bürokratie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren