Suche
Close this search box.

Verbot der Zeitarbeit schadet Fleischindustrie massiv

Pressemeldung:Verbot der Zeitarbeit schadet Fleischindustrie massiv
Berlin, 31. März 2024 – Der Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP) kritisiert vehement die Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, eine wichtige Ausnahmeregelung für die Zeitarbeit in der Fleischwirtschaft nicht zu verlängern. Trotz klarer Empfehlungen eines offiziellen Evaluationsberichts bleibt das sektorale Verbot für Zeitarbeit bestehen, ein Schritt, der laut GVP weitreichende negative Konsequenzen für kleine und mittelständische Unternehmen nach sich zieht und die grundgesetzlich geschützte Berufsfreiheit beeinträchtigt. Die Branche sieht sich durch diese Entscheidung vor erhebliche Herausforderungen gestellt und fordert dringend eine Überarbeitung der restriktiven Regelungen.

Teilen:

Bremen (VBR). Inmitten der dynamischen Landschaft der deutschen Arbeitswelt entfacht ein aktuelles Thema erneut Diskussionen: die Zukunft der Zeitarbeit in der Fleischindustrie. Am 1. April 2024 markiert das Ende einer Sonderregelung, die bis dato kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche erlaubte, Zeitarbeitskräfte zur Bewältigung saisonaler Produktionsspitzen kurzfristig einzusetzen. Diese Regelung, die von strengen Auflagen flankiert war, wird nicht verlängert, ein Umstand, der für erhebliches Aufsehen sorgt.

Der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP), ein starker Fürsprecher der Zeitarbeitsbranche, bezeichnet die Entscheidung gegen eine Verlängerung dieser Ausnahmeregelung als inakzeptabel. Rückendeckung erhält der Verband durch den Abschlussbericht der Evaluation nach § 8 des Gesetzes zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch), der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vorbereitet wurde. Selbiger legt dar, dass gerade kleinere Betriebe der Fleischverarbeitung auf Zeitarbeit angewiesen sind, um Produktionsspitzen zu meistern. Darüber hinaus wird betont, dass durch die Tarifbindung der Einsatz von Zeitarbeitskräften den Schutz dieser Arbeitnehmer gewährleistet, sodass sie keine schlechteren Arbeitsbedingungen als die Stammbeschäftigten hinnehmen müssen.

Lesen Sie auch:  Hilfe bei psychischen Störungen durch Bürokratie blockiert

Die Auswirkungen der eingestellten Regelung sind jedoch weitreichend. Nicht nur hat sich das Arbeitstempo für Stammbelegschaften erhöht, auch Überstunden sind an der Tagesordnung. Der Bericht weist ferner darauf hin, dass sich das Betriebsklima verschlechtert hat. Die ehemals durch Zeitarbeit ermöglichte flexible Rekrutierung von Personal fiel weg, was in einer erhöhten Fluktuation resultierte. Somit spiegeln die Ergebnisse des Evaluationsberichts eine herausfordernde Situation wider, die durch das sektorale Verbot von Zeitarbeit in der Fleischverarbeitung entstanden ist.

Dieses Verbot greift tief in die berufliche Freiheit ein, ein Umstand, der bei fehlender fundierter Begründung verfassungs- und europarechtliche Fragen aufwirft. Besonders bemerkenswert ist dies im Licht der Tatsache, dass die EU-Zeitarbeitsrichtlinie solchen Beschränkungen enge Grenzen setzt. Vor diesem Hintergrund betont der GVP die Dringlichkeit, die Empfehlungen des Evaluationsberichts umzusetzen und fordert eine generelle Überprüfung sektoraler Verbote.

Die Lage in der Fleischindustrie, insbesondere seit Einführung des Verbots im April 2021, rückt also erneut in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Ursprung des Verbots waren Missstände im Arbeitsschutz während der Corona-Pandemie. Es ist wichtig zu betonen, dass die Zeitarbeit hierbei allerdings keine Rolle spielte, da Zeitarbeitskräfte in großen Schlachthöfen selten eingesetzt wurden.

Lesen Sie auch:  SPD gegen grausame Jagdmethoden und für Wolfsschutz

Der GVP, ein Zusammenschluss aus ehemaligen Verbänden mit langer Tradition in der Vertretung von Personaldienstleistern, verleiht der Branche eine deutliche Stimme. Mit rund 5.600 Mitgliedsunternehmen repräsentieren sie eine bedeutende Arbeitsmarktkraft in Deutschland.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Auseinandersetzung um die Zeitarbeitsregelung in der Fleischindustrie nicht nur wirtschaftliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und rechtliche Dimensionen umfasst. Die Entwicklungen in dieser Debatte werden weiterhin von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Arbeitswelt in Deutschland sein.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
“Massiver Eingriff in die grundgesetzlich geschützte Berufsfreiheit”

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen
Soziale Vermieter unterstützen Städtetag: Kürzungen bei den Kommunen bedrohen den ...

Sozialer Frieden gefährdet: Kürzungen bedrohen Innenstädte

Angesichts der aktuellen finanziellen Lage fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die schwarz-grüne Landesregierung Schleswig-Holsteins auf, ihre Sparpläne zu überdenken. Trotz geplanter Einsparungen von 200 Millionen Euro im Haushalt 2025 warnt der VNW-Direktor Andreas Breitner davor, dass Kürzungen bei der Städtebauförderung den sozialen Zusammenhalt gefährden und langfristig negative Folgen für den Wohnungsmarkt haben könnten. Finanzielle Einschnitte in Höhe von bis zu 58% bis 2027 stehen im Raum, was vor allem sozial schwachen Kommunen und öffentlich geförderten Wohnprojekten schaden könnte.

Lesen