Suche
Close this search box.

ver.di warnt vor Verfall der maritimen Wirtschaft in Deutschland

Medien-Info: Weltschifffahrtstag: ver.di fordert, das Ausbluten der Maritimen ...

Berlin, 25. September 2024 – Anlässlich des bevorstehenden Weltschifffahrtstages am 26. September appelliert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) eindringlich an die Bundesregierung, das maritime Know-how in Deutschland vor dem Ausbluten zu bewahren. Durch Privatisierungen, ausbleibende Investitionen und der zunehmenden Ausflaggung von Handelsschiffen ist die maritime Wirtschaft akut gefährdet. Maren Ulbrich, ver.di-Expertin für Maritime Wirtschaft, betont die Notwendigkeit von nachhaltigen Maßnahmen zur Sicherung dieses essenziellen Wirtschaftssektors, der internationalen Warenverkehr und Arbeitsplätze massiv beeinflusst.


Teilen:

Bremen (VBR). Zum Weltschifffahrtstag am 26. September fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Bundesregierung auf, das maritime Know-how in Deutschland stärker zu schützen. Der fortschreitende Verlust dieses Wissens wird durch Privatisierungspläne, mangelnde Investitionen und das Ausflaggen von Handelsschiffen gravierend beschleunigt, während gleichzeitig ein Nachwuchsproblem in den seemännischen Berufen besteht.

Maren Ulbrich, verantwortlich für den Bereich Maritime Wirtschaft bei ver.di, verweist darauf, dass 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs auf dem Seeweg erfolgen. “In Zeiten globaler Krisen ist es unverantwortlich, das maritime Wissen zu vernachlässigen”, erklärt sie besorgt. Aktuell fahren nur ein Sechstel aller Schiffe deutscher Reedereien unter deutscher Flagge und unterliegen somit den heimischen Regeln und Gesetzen. Über Jahrzehnte hinweg wurde die Ausbildung einheimischer Seeleute stark vernachlässigt, was nun auch Unternehmen zu spüren bekommen. Doch anstatt aus diesen Fehlern zu lernen, beabsichtige man, Schutzvorschriften weiter einzuschränken und Kontrollmechanismen aufzuweichen, warnt Ulbrich eindringlich.

Einer Privatisierung der maritimen öffentlichen Daseinsvorsorge erteilt Ulbrich eine klare Absage. Sie betont, dass Bund und Länder durch attraktive Arbeitsbedingungen und ausreichend Investitionen speziell bei öffentlich betriebenen Unternehmen für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit maritimer Berufe sorgen müssten. Dies gelte nicht nur für die Seeschifffahrt, sondern auch für die Binnenschifffahrt.

Besonders die Binnenwasserwege werden seit Jahren sträflich vernachlässigt. Obwohl das Schiff im Binnenverkehr als umweltfreundlichstes Transportmittel gilt, leiden Schleusen und Brücken unter jahrelangen Sparmaßnahmen. Gleichzeitig werden Mittel für die Ausbildung junger Binnenschiffer*innen gekürzt, während Deutschland versucht, europäische Mindestbesatzungsregeln aufzuweichen. “Das führt perspektivisch zur Zerstörung der maritimen Wirtschaft in Deutschland”, warnt Ulbrich erneut. Noch bestehe die Chance zur Kehrtwende, doch die Zeit dränge.

Lesen Sie auch:  Elternabend: Realität von Tiermedizin-Berufen entdecken

Ulbrichs Appell an die Bundesregierung ist klar und unmissverständlich: Es bedarf sofortiger Maßnahmen, um die Zukunft der maritimen Wirtschaft zu sichern. Die Leserinnen und Leser sind dazu aufgerufen, diese Nachricht ernst zu nehmen und gegebenenfalls politisch Druck auszuüben, um die maritimen Berufe und Strukturen nachhaltig zu stärken.

Für weitere Rückfragen steht André Scheer telefonisch unter 0160/99029488 zur Verfügung.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Weltschifffahrtstag: ver.di fordert, das Ausbluten der Maritimen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Maritime Wirtschaft am Scheideweg: Internationale Perspektiven und Prognosen

Die Situation der maritimen Wirtschaft in Deutschland steht stellvertretend für eine globale Herausforderung, die weit über die nationalen Grenzen hinausreicht. Auch in anderen Teilen der Welt kämpfen maritime Industrien mit ähnlichen Problemen wie die, die von ver.di in ihrer Pressemitteilung angesprochen werden. Beispielsweise hat die Schifffahrtsbranche in den Vereinigten Staaten ebenfalls mit einem erheblichen Rückgang an inländischer Flaggenführung und einem Mangel an qualifiziertem Nachwuchs zu kämpfen.

Lesen Sie auch:  DUH fordert schärfere Elektrogesetz-Novelle gegen Müllberge

Ein Blick nach Asien zeigt jedoch, dass Staaten wie China und Korea strategisch massive Investitionen tätigen, um ihre maritime Kapazitäten zu erweitern und zu modernisieren. Diese Länder erkennen das immense Potenzial der Schiffbauindustrie und bemühen sich stark, nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch die Ausbildung und Rekrutierung junger Talente zu fördern. Als Ergebnis dieser Bemühungen behaupten sie zunehmend dominierende Positionen im globalen Schiffsverkehrssektor.

Deutschland und andere europäische Nationen stehen somit vor der dringenden Notwendigkeit, vergleichbare Maßnahmen zu ergreifen, um international konkurrenzfähig zu bleiben. Während Digitalisierung, Automatisierung und grüne Technologien weltweit Einzug in die maritime Wirtschaft halten, hat die technologische Modernisierung der heimischen Flotte und Infrastruktur in Deutschland bisher nur schleppend Fortschritte gemacht. Ein fortgesetztes Versäumnis könnte langfristig bedeuten, dass deutsche Reedereien und Werften endgültig den Anschluss verlieren.

Gleichzeitig zeigen Prognosen und Trends auf, dass die Dekarbonisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Einführung emissionsfreier oder -armer Antriebstechnologien in der Schifffahrt wird unverzichtbar sein, um den zukünftigen Umweltanforderungen gerecht zu werden. Länder, die jetzt in Forschung und Entwicklung neuer Technologien investieren, werden in einer nachhaltigen Zukunft die Vorherrschaft übernehmen. Hier bietet sich eine Chance: Deutschland könnte durch gezielte Investitionsprogramme in grüne Technologie und Innovationen seine Rolle als einer der führenden Anbieter für umweltfreundliche Schiffe ausbauen.

Lesen Sie auch:  Europawahl 2024: Deine Stimme für nachhaltige Ernährung!

Es gibt auch Hoffnungsschimmer und Ansätze zur Lösung dieser Problematiken. Initiativen wie „Green Shipping“ und der Einsatz autonomer Schiffe eröffnen neue Horizonte für die maritime Wirtschaft. Die Förderung solcher Projekte durch staatliche Unterstützung und private Investitionen könnte helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und sichere Arbeitsplätze in modernen, zukunftsfähigen Branchen zu schaffen.

Zusammengefasst ist es unerlässlich, dass die Bundesregierung und Länder gemeinsam Anstrengungen unternehmen, um das maritime Know-how und die Infrastruktur in Deutschland zu sichern und auszubauen. Nur durch entschiedenes Handeln und kluge Investitionen kann gewährleistet werden, dass die maritime Wirtschaft nicht weiter ausblutet, sondern gestärkt und zukunftsfähig wird. Der Weltschifffahrtstag sollte daher nicht nur Anlass zur Besorgnis, sondern auch zur Erneuerung und Zusammenarbeit sein, um eine nachhaltige und erfolgreiche maritime Zukunft zu gestalten.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#verdi, #Weltschifffahrtstag, #MaritimeWirtschaft, #Deutschland, #Seefahrt, #Binnenschifffahrt, #Infrastruktur, #Nachwuchs, #Arbeitsbedingungen, #Investitionen, #UmweltfreundlichVerkehr, #Privatisierung, #Berufsausbildung, #Bundesregierung

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info - Terminhinweis: Internationale Konferenz zur gewerkschaftlichen ...

Gewerkschaftskonferenz: International, Solidarisch, Stark!

Am 8. und 9. Oktober 2024 lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur dritten Internationalen Konferenz unter dem Motto „International – Solidarisch – Stark: Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten“ in Berlin ein. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem internationalen Netzwerk TIE organisiert wird, bringt rund 150 Teilnehmende aus acht Ländern zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen aus bisherigen Projekten zu teilen und neue internationale Initiativen zu starten. Die Eröffnung erfolgt durch prominente Vertreter wie Silke Zimmer von ver.di und Mara Lira aus Brasilien, begleitet von inspirierenden Grußworten hochrangiger Gewerkschafter und Experten.

Lesen
Bundesfamilienministerin besucht Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser

Ministerin Paus würdigt Malteser Hospizdienst in Berlin

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser in Berlin besucht, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Im Vorfeld des Welthospiztages am 12. Oktober tauschte sie sich mit Fachkräften aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung für Familien mit schwerkranken Elternteilen. Die Malteser begleiten seit 16 Jahren Familien in schwierigen Zeiten und bieten Hilfe bei Trauer, Krankheit und Belastungen des Alltags. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Zuwendung und ein offenes Ohr in herausfordernden Lebenssituationen sind.

Lesen