Zusammenfassung VB-Redaktion:
Ver.di und BFFS einigen sich mit SKY auf angemessene Urhebervergütung
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben gemeinsam mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY eine Vergütungsregelung für Serienproduktionen vereinbart. Die Regelung sieht Zusatzvergütungen für beteiligte Filmschaffende vor und hinter der Kamera vor, die sich nach der Anzahl der Zugriffe auf deutschsprachige Serien richten.
Wichtige Informationen, die in der Pressemitteilung erwähnt werden:
– Filmkünstler können durch die Vergütungsregelung Zusatzverdienste erwarten
– Die Regelung betrifft Serienproduktionen von SKY, die ab 2017 herausgebracht wurden
– Weitere urheberrechtlich zu beteiligende Filmschaffende können von der Regelung profitieren
– Die Erfolgsvergütung hängt von der Anzahl der Zuschauerinnen und Zuschauer ab, die die Serie auf SKY geschaut haben
– Am Ende der Pressemitteilung werden weitere Kontaktinformationen angegeben, falls weitere Informationen benötigt werden.
Pressemeldung:
Ver.di und BFFS erreichen mit SKY eine angemessene Urhebervergütung
Für Filmschaffende in Serienproduktionen des Pay-TV- und Streaming-Anbieters SKY gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben eine gemeinsame Vergütungsregelung (GVR) ausgehandelt. Die GVR beinhaltet Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera, die sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform richten und für Serien gelten, die ab dem Jahr 2017 herausgebracht wurden.
Profitieren werden Schauspielerinnen, Schauspieler und weitere urheberrechtlich zu beteiligende Filmschaffende aus den Gewerken Tongestaltung, Masken-, Kostüm- und Szenenbild, Filmmontage, Kamera sowie Regie, die an diesen SKY-Serienproduktionen mitgewirkt haben. Ver.di und BFFS vertreten als größte Einzelgewerkschaften der Filmbranche diese Gewerke.
Matthias von Fintel, Verhandlungsführer für ver.di, betont die Bedeutung dieser Regelung: “Nur mit den beeindruckenden Leistungen von Filmschaffenden entstehen Serien, die ihr Publikum faszinieren und über alle Folgen einer Staffel in den Bann ziehen. Gut, dass SKY dies künftig auch angemessen vergüten wird. Für Filmschaffende ergibt sich im Erfolgsfall nach dem Einkommen aus der Arbeit ein zusätzlicher Verdienst und auch die nötige Anerkennung.“
Ausschlaggebend für die Erfolgsvergütung ist die Zählung der Zuschauerinnen und Zuschauer, die annähernd die gesamte Serie im Streaming oder im Pay-TV auf SKY geschaut haben. Ab einer bestimmten Zuschauerzahl tritt die Zusatzvergütung ein und deren Summe erhöht sich dann stufenweise.
Für weitere Informationen steht Matthias von Fintel, Leiter des ver.di-Bereichs Medien, Journalismus und Film, zur Verfügung.
Original-Content von: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, übermittelt durch news aktuell.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband ver.di ist eine Gewerkschaft und vertritt die Interessen von Beschäftigten aus verschiedenen Branchen, darunter etwa Handel, Verkehr, Medien und IT.
– Ver.di entstand im Jahr 2001 durch den Zusammenschluss von fünf Gewerkschaften.
– Laut eigenen Angaben hat der Verband etwa 2 Millionen Mitglieder.
– Ver.di ist in Deutschland aktiv und hat über 1.000 Geschäftsstellen im Land.
– Die Gewerkschaft ist Teil des DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) und arbeitet eng mit anderen Gewerkschaften zusammen.
– Ver.di setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und gerechte Sozialstandards ein.
– Die Struktur von Ver.di ist hierarchisch aufgebaut, an der Spitze steht ein Bundesvorstand.
– Der Verband organisiert regelmäßig Aktionen, Demonstrationen und Streiks, um die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten.
– Ver.di ist auch international vernetzt und arbeitet mit Gewerkschaften aus anderen Ländern zusammen.
– In der Vergangenheit hat Ver.di mehrere Tarifverträge ausgehandelt, unter anderem im Bereich des Einzelhandels und der Logistik.