...
Inmitten der digitalen Revolution lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zu einer wegweisenden Weiterbildungstagung ein, die sich den Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Handel widmet. Am 11. und 12. März 2025 versammeln sich in Berlin führende Köpfe aus Wissenschaft und Praxis, darunter Silke Zimmer und Ana Dujic, um gemeinsam mit Betriebsratsmitgliedern die Zukunft des Handels zu beleuchten. Im Fokus stehen dringliche Fragen zu Mitbestimmung, Datenschutz und der sich wandelnden Arbeitswelt, die in intensiven Workshops diskutiert werden. Eine spannende Gelegenheit, sich über Potenziale für bessere Arbeitsbedingungen und echte Diversität zu informieren und aktiv mitzugestalten. Anmeldung bis zum 8. März erbeten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Am 11. und 12. März 2025 öffnet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Türen zu einer wegweisenden Tagung, die sich mit der Zukunft des Handels in der Ära der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. In der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin versammeln sich renommierte Experten, um über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen zu diskutieren, die in der Handelsbranche durch digitales Umdenken heraufbeschworen werden.

Mit einem Fokus auf , sowie die Chancen und Risiken, die KI für Arbeitnehmer birgt, richtet sich die Veranstaltung besonders an Betriebsratsmitglieder im . Der Austausch soll helfen, die Transformation der Industrie konstruktiv zu gestalten und Chancen für Gute Arbeit aufzudecken. Besondere Beachtung finden hierbei die Diskriminierungsrisiken und Möglichkeiten zur Förderung echter .

Unter den Rednern heben sich Namen wie Silke Zimmer vom ver.di-Bundesvorstand und Ana Dujic, Vertreterin der Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, hervor. Unterstützt werden sie von Fachleuten wie Dr. Simon Janssen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Prof. Peter Wedde von der Frankfurt University of Applied Sciences. In ihrer vielfältigen Expertise bieten sie wertvolle Einblicke in die digitale Evolution des Handels. In der Diskussion stehen Fragen zur Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette und den Wandel der Handelsberufe im Zentrum, flankiert von Elementen wie Weiterbildungsmöglichkeiten.

Für Interessierte bietet diese Tagung eine seltene Gelegenheit, die digitale Landschaft im Handel aus nächster Nähe zu erkunden und aktiv mitzugestalten. Der Event steht allen offen, die sich bis zum 08. März anmelden – eine Einladung, Nutzen und Risiken der neuen Technologien auf Augenhöhe zu debattieren und Lösungen zu entwickeln, die sowohl der Branche als auch den Beschäftigten zugutekommen können.

In einer Zeit, in der technologische Innovationen unweigerlich auf soziale Strukturen prallen, leistet ver.di hier einen entscheidenden Beitrag, indem es Plattformen für Dialog und Weiterbildung schafft. Der lebendige Austausch stellt sicher, dass alle Stimmen Gehör finden und zukunftsorientierte Strategien entstehen, die den Handel fit für die digitale Welt machen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erinnerung: Einladung zur ver.di-Tagung: „Digitalisierung und Künstliche …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Zukunft des Handels: Digitalisierung und KI als Schlüssel zu Wachstum und Wandel

In der heutigen dynamischen Welt ist die Digitalisierung längst kein fernes Zukunftsbild mehr, sondern hat sich tief in den Handel integriert. Die bevorstehende ver.di-Tagung zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Handel“ zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Möglichkeiten und Herausforderungen zu schaffen, die diese technologischen Fortschritte mit sich bringen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zur Diskussion darüber, wie Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen von diesem Wandel profitieren können.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert bereits jetzt viele Aspekte des Handels. KI-Anwendungen ermöglichen es, Arbeitsprozesse zu optimieren, Vorhersagen über Konsumentenverhalten zu treffen und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die frühzeitig KI-Technologien implementieren, signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen können. Gleichzeitig müssen jedoch Fragen des Datenschutzes und der ethischen Anwendungen adressiert werden, um potenzielle Risiken wie Diskriminierung oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten zu minimieren.

Ein weiterer zentraler Punkt der Tagung ist die Mitbestimmung. Mit dem digitalen Wandel ändert sich auch der Arbeitsplatz, und hier ist die Einbindung der Arbeitnehmer essenziell. Aktuelle Statistiken deuten darauf hin, dass nur durch aktive Mitgestaltung gute Arbeit und faire Arbeitsbedingungen im digitalen Zeitalter gewährleistet werden können. Insbesondere das Identifizieren und Ausschöpfen von Potenzialen für echte Diversität in der Belegschaft bietet Mehrwert sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter.

Die Entwicklung von Weiterbildungsoptionen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung auf die Zukunft. Der Wandel im Handel erfordert neue Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit. Handelsberufe, die sich im Zuge der Digitalisierung transformieren, bieten neue Karrieremöglichkeiten, fordern aber auch die Bereitschaft der Beschäftigten, sich kontinuierlich weiterzubilden.

Folglich wird dieser Wandel nicht nur die Art und Weise beeinflussen, wie wir einkaufen oder verkaufen, sondern auch unsere gesamte Arbeitsweise im Handel neu definieren. Langfristige Prognosen sprechen davon, dass Unternehmen, die auf digitale Innovationen setzen, Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigen und robustere Geschäftsmodelle entwickeln können. Daher sind Vernetzung und Austausch auf wie der ver.di-Tagung unerlässlich, um gemeinsam Wege in die digitale Zukunft zu ebnen.

Die Notwendigkeit einer informierten und partizipativen Annäherung an das Thema könnte nicht dringender sein, da die Rate der technologischen Adoption in der Handelssphäre weiter steigt. Solche Tagungen sind wertvolle Gelegenheiten, Wissen zu teilen und Synergien zu schaffen, um den Herausforderungen des digitalen Wandels im Handel effektiv begegnen zu können.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Erinnerung: Einladung zur ver.di-Tagung: „Digitalisierung und Künstliche ...

8 Antworten

  1. …Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter sind entscheidend im digitalen Wandel! Ich hoffe wirklich auf praxisnahe Konzepte auf dieser Tagung! Was haltet ihr von E-Learning als Option?

  2. Die Rolle von KI im Handel fasziniert mich sehr! Es gibt so viele Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Aber wie können wir sicherstellen, dass diese Technologien auch fair angewendet werden? Was denkt ihr über Diskriminierung durch Algorithmen?

    1. Das ist ein berechtigter Einwand Soren! Wir sollten darauf achten, dass KI nicht nur profitorientiert entwickelt wird, sondern auch ethische Standards berücksichtigt. Wie könnte eine solche Regulierung aussehen?

    2. (…) Die Herausforderungen sind groß und ich bin gespannt auf die Ansätze der Experten bei der Tagung. Wird es auch konkrete Lösungen geben oder bleibt es eher theoretisch?

  3. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Zeiten der Digitalisierung ist unerlässlich. Ich hoffe, dass die Tagung gute Ideen liefert, wie wir als Beschäftigte aktiv teilnehmen können! Welche Vorschläge habt ihr dazu?

    1. Das ist ein guter Punkt Wilma! Ich denke, regelmäßige Schulungen und offene Diskussionen könnten helfen. Wie seht ihr das? Gibt es bereits Beispiele aus der Praxis?

  4. Ich finde die Themen, die bei der ver.di-Tagung behandelt werden, sehr wichtig. Digitalisierung ist eine große Chance, aber auch eine Herausforderung für alle Arbeitnehmer. Wie denkt ihr über den Datenschutz in diesem Zusammenhang?

    1. Ich stimme zu, Emilie! Datenschutz ist extrem wichtig. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Daten nicht missbraucht werden. Welche Maßnahmen haltet ihr für notwendig, um die Privatsphäre zu schützen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren