Suche
Close this search box.

Ver.di-Studie enthüllt dramatische Lohnungleichheit zwischen Geschlechtern in der …

Verbands- und Vereinsnachrichten
Teilen:

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Ver.di-Auswertung: Extrem große Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in der Kulturbranche

Am diesjährigen Equal Pay Day richtet sich der Fokus auf die Kulturbranche. Eine Auswertung der ver.di, durch das Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) in Köln, zeigt auf, dass Frauen in der Kulturbranche 24 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Diese Lohnlücke bei selbstständigen Kulturschaffenden liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 18 Prozent im Jahr 2022. In allen Bereichen der Kulturbranche ist der Gender Pay Gap höher als der bundesweite Durchschnitt. Die Pressemitteilung zeigt auf, welche Unterschiede es in den einzelnen Bereichen gibt und wie Tarifverträge dabei unterstützen können. Mehr Informationen dazu sollen unter dem Link in der Pressemitteilung zu finden sein. Am Ende der Mitteilung wird die ver.di-Pressestelle benannt, die für Rückfragen zur Verfügung steht.


Pressemeldung:

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in der Kulturbranche: Ver.di schlägt Alarm

Am bevorstehenden Equal Pay Day rückt die Kulturbranche in den Fokus. Eine Auswertung der Künstlersozialkasse durch das Büro für Kulturwirtschaftsforschung im Auftrag von Ver.di ergibt alarmierende Zahlen: Frauen, die über die KSK versichert sind, verdienen 24 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Der Gender Pay Gap liegt damit deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 18 Prozent im Jahr 2022.

Lesen Sie auch:  Berlin zeichnet Verein für Gewaltprävention mit Silbernen Sternen des Sports aus

Große Unterschiede innerhalb der Branche

Während die Musikbranche einen Gender Pay Gap von 23 Prozent aufweist, verdienen Frauen in der bildenden Kunst und im Design insgesamt 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Selbst Mode-Designerinnen verdienen nur knapp die Hälfte des Einkommens ihrer männlichen Kollegen – der Gender Pay Gap beträgt hier besorgniserregende 46 Prozent. Auch im Bereich Theater und Film klafft mit über 34 Prozent eine enorm hohe Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern.

Ursachen der Lohnlücke

Neben fehlender Transparenz bei Honorarzahlungen und impliziten Vorurteilen führen Männerbünde zu Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen in der Kulturbranche. Ver.di-Mitglied und für Kultur zuständiges Mitglied im Bundesvorstand Christoph Schmitz sieht in Tarifverträgen eine Möglichkeit, angemessene Honorare zu etablieren und auch Regelungen zur Arbeitszeit und Altersvorsorge zu treffen. Kreative können sich als Selbstständige in der Gewerkschaft solidarisch zusammenschließen und für kollektive Verhandlungsmöglichkeiten eintreten.

Original-Content von: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

Lesen Sie auch:  Wohnungsbaukrise 2024: Dramatischer Einbruch in Genehmigungszahlen

– Der Verband ver.di ist eine Gewerkschaft und vertritt die Interessen von Beschäftigten in verschiedenen Dienstleistungsbereichen.
– Die Mitgliederzahl liegt bei über 2 Millionen Menschen in Deutschland.
– ver.di entstand im Jahr 2001 aus einer Fusion zwischen unterschiedlichen Gewerkschaften und hat somit eine relativ kurze Geschichte.
– Der Verband ist branchenübergreifend tätig und organisiert Beschäftigte in Bereichen wie Verkehr, Medien, Handel, Gesundheit, Bildung oder Kultur.
– ver.di ist Teil der europäischen Gewerkschaftskonföderation ETUC sowie der weltweiten Gewerkschaftsorganisation ITUC.
– Die Struktur des Verbands umfasst verschiedene Ebenen, von der regionalen Bezirksleitung bis zur Bundesvorstandsebene.
– Der Verband setzt sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und soziale Gerechtigkeit ein.
– In Deutschland ist ver.di die zweitgrößte Gewerkschaft nach der IG Metall.
– Ver.di hat in der Vergangenheit durch umfangreiche Tarifverhandlungen und Streiks Aufmerksamkeit erregt, zum Beispiel im öffentlichen Dienst oder im Einzelhandel.
– Der Verband setzt sich auch politisch ein und ist zum Beispiel am Bündnis “Aufstehen gegen Rassismus” beteiligt.

21 Antworten

  1. Ich finde, dass die Lohnungleichheit zwischen Geschlechtern überbewertet wird. Es gibt viele andere Faktoren zu berücksichtigen.

    1. Sorry, aber Ihre Aussage ist nicht nur falsch, sondern auch ziemlich ignorant. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass der Gender Pay Gap auf strukturelle Ungleichheiten zurückzuführen ist. Es hat nichts mit harter Arbeit zu tun, sondern mit Diskriminierung.

  2. Das ist ein ignorantes und kurzsichtiges Statement. Nur weil du der Meinung bist, dass Frauen genug verdienen, bedeutet das nicht, dass es auch stimmt. Fakt ist, dass es immer noch eine Lohnlücke gibt und Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer. Informiere dich besser, bevor du solche Aussagen triffst.

  3. Das ist eine naiv und oberflächliche Annahme. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Frauen immer noch weniger verdienen als Männer für die gleiche Arbeit. Ignorieren Sie die Fakten nicht, nur weil es Ihnen nicht in den Kram passt.

  4. Wow, diese Studie ist echt ein Schocker! Ich glaube, Männer verdienen mehr Geld, weil sie besser verhandeln können.

    1. Das ist eine ignorant und unwissende Aussage. Nur weil du es vielleicht nicht bemerkst, bedeutet das nicht, dass es keine Ungleichheit gibt. Studien zeigen eindeutig, dass Frauen immer noch weniger verdienen als Männer für die gleiche Arbeit. Informiere dich, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

    1. Sorry, aber das ist einfach nicht wahr. Studien zeigen immer wieder, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer für die gleiche Arbeit. Es gibt immer noch eine Lohnlücke, und das ist ein Fakt, den man nicht einfach ignorieren kann.

  5. Typisch Männer, immer das große Drama wegen ein bisschen Lohnungleichheit. Könnt ihr nicht einfach chillen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Pressestatement des Baugewerbes zum heutigen Wirtschaftstreffen: "Wir warten auf Taten"

Baugewerbe fordert Bürokratie-Moratorium für Wirtschaftswende

Inmitten einer Phase wirtschaftlicher Herausforderungen trafen sich führende Köpfe der Baubranche mit politischen Entscheidungsträgern, um dringende Forderungen zu diskutieren. Beim Wirtschaftstreffen der FPD-Fraktion in Berlin forderte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, eine rasche Wirtschaftswende. Angesichts hoher Steuern und Bürokratie warnt er: Für das deutsche Baugewerbe steht die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel – sofortige Maßnahmen sind erforderlich, um den Sektor vor übermäßiger Reglementierung zu schützen. Ankündigungen allein reichen nicht aus, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.

Lesen
Zum dritten Mal: AOK schreibt Fritz-Schösser-Medienpreis für gesundheitspolitischen ...

AOK prämiert junge Talente im Gesundheitsjournalismus

Der Fritz-Schösser-Medienpreis des AOK-Bundesverbandes kehrt 2024 zurück und würdigt erneut herausragende journalistische Beiträge im Bereich Gesundheitspolitik. Ab sofort bis zum 15. Januar 2025 können Medienschaffende ihre Bewerbungen einreichen oder vorgeschlagen werden. Mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro wird erstmals auch die Kategorie “Junges Format” ausgezeichnet, um kreative und innovative Ansätze zu fördern, die speziell junge Zielgruppen ansprechen und in der öffentlichen Diskussion Gehör finden. In bewegten Zeiten wie diesen unterstützt der Preis den Qualitätsjournalismus als wichtigen Bestandteil der gesellschaftlichen Meinungsbildung.

Lesen

Entdeckt unsere kostenlose Vorteilswelt!