...
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) vollzieht einen bedeutenden Schritt in der Luftfahrtbranche: Ab dem 1. Juli 2025 integriert sie die Technik Gewerkschaft Luftfahrt (TGL), um ihre Präsenz im Bereich der Luftfahrttechnik entscheidend zu verstärken. Dieser Zusammenschluss positioniert ver.di als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Beschäftigtengruppen im Luftverkehr – von Kabinencrews über Cockpitpersonal bis hin zu spezialisierten Technikern. Mit der neu gegründeten MRO-Alliance wächst eine kraftvolle Einheit heran, die sich gezielt mit den Interessen der Wartungs- und Instandhaltungsprofis beschäftigt. Ver.dis Engagement zielt darauf ab, durch geschickte Tarifverhandlungen die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern und eine solidarische Gemeinschaft zu fördern.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Mit einem entscheidenden Schritt stärkt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ihre Position im Bereich der Luftfahrttechnik. Zum 1. Juli 2025 wird ver.di die Technik (TGL) integrieren und somit ihre gewerkschaftliche Präsenz in der Luftfahrtbranche deutlich ausbauen. Dieser Zusammenschluss festigt nicht nur die Rolle von ver.di als zentrale Anlaufstelle für Beschäftigte im Luftverkehr, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten zur Verbesserung der .

„Die neuen Kolleginnen und Kollegen in ver.di stärken unsere Entschlossenheit, bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung in selbstbewussten Tarifverhandlungen für alle Beteiligten der Luftfahrtbranche durchzusetzen“, äußerte sich Dennis Dacke, ver.di-Bundesfachgruppenleiter für Luftverkehr und Maritime Wirtschaft. (Zitat-Quelle: )

ver.di, bekannt für seine transparente und beteiligende Tarifarbeit, gewinnt durch diesen Schritt wertvolle Expertise hinzu. Daniel Wollenberg, Vorsitzender der Technik Gewerkschaft Luftfahrt, kommentierte: „ver.di steht für eine transparente und beteiligende Tarifarbeit – und genau dies wollen wir als ehemalige Mitglieder der Technik Gewerkschaft Luftfahrt und neue Mitglieder bei ver.di aktiv mitgestalten.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Ein bedeutender Aspekt dieses Zusammenschlusses ist die Gründung der MRO-Alliance innerhalb der Fachgruppe Luftverkehr und Maritime Wirtschaft. MRO steht für „Maintenance, Repair & Overhaul“ – Wartung, Reparatur und Überholung. Diese Einheit wird künftig als zentrale Interessenvertretung für Beschäftigte aus dem Bereich der Wartung, Instandhaltung und Überholung von Flugzeugen fungieren. Mit der bereits erfolgreichen Etablierung der Aircrew Alliance im Jahr 2019 markiert die MRO-Alliance den zweiten Meilenstein in der Schaffung spezialisierter Einheiten unter dem Dach von ver.di.

„Wir schaffen so eine starke Einheit, die sich gezielt um die Belange der Luftfahrttechnik kümmert,“ erklärte Dennis Dacke, wobei er das Ziel hervorhebt, sowohl die Arbeitsbedingungen zu verbessern als auch die beruflichen Perspektiven auszubauen. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Dieser strategische Schritt zeigt nicht nur das Engagement von ver.di für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen seiner Mitglieder, sondern formt auch die Zukunft der Luftfahrttechnikerszene in Deutschland. Es ist ein klares Signal dafür, dass die Gewerkschaft bereit ist, mit vereinter Kraft positive Veränderungen herbeizuführen – ein Gewinn für die gesamte Branche und die Gesellschaft.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: ver.di baut gewerkschaftliche Präsenz in der Luftfahrt entscheidend aus

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Verstärkter Fokus auf Innovation und Sicherheit in der Luftfahrttechnik

Die Eingliederung der Technik Gewerkschaft Luftfahrt (TGL) in die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, bekannt als ver.di, markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer stärkeren Repräsentation von Technikern und Wartungspersonal innerhalb der Luftfahrtbranche. Diese Verschmelzung ermöglicht nicht nur eine umfassendere Interessenvertretung, sondern bietet auch die Gelegenheit, innovative Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sicherheitsstandards zu verfolgen – ein zunehmend wichtiger Aspekt in einer Branche, die sich durch ständigen technologischen Fortschritt auszeichnet.

Historisch gesehen standen Arbeitnehmende im Luftfahrtsektor oft vor besonderen Herausforderungen, insbesondere angesichts der globalisierten Natur der Branche und der fortschreitenden Digitalisierung. Die Bildung neuer, spezialisierter Strukturen innerhalb von ver.di könnte zu einem wegweisenden Modell für andere Gewerkschaften werden, die ähnliche Branchenspezifika abdecken. Die Einführung der MRO-Alliance fällt in eine Zeit, in der die Wartung und Reparatur von Flugzeugen aufgrund von steigenden Sicherheitsanforderungen und vermehrtem Internationalisierungsdruck immer komplexer wird. Es wird erwartet, dass durch die Bündelung von Fachkenntnissen und tarifpolitischer Expertise neue Standards gesetzt werden können, die sowohl nationale als auch internationale Maßstäbe beeinflussen.

Zudem dürfte dieser Zusammenschluss langfristig dazu beitragen, Berufe im Bereich Maintenance, Repair & Overhaul (MRO) attraktiver zu gestalten, indem er die Arbeitnehmer*innen in größere Entscheidungen involviert und ihnen somit mehr Mitspracherecht bei tariflichen Verhandlungen gewährt. Eine verbesserte Koordination zwischen verschiedenen Interessengruppen könnte auch dazu führen, dass innovative Konzepte in der Berufsausbildung entwickelt und gefördert werden, um den Nachwuchs frühzeitig auf die sich wandelnden Anforderungen vorzubereiten.

Ein Vergleich mit anderen europäischen Märkten zeigt, wie wichtig gewerkschaftliche Bemühungen in solchen hochgradig spezialisierten Sektoren sind. Auch wenn es in der Vergangenheit Bemühungen zur Gründung internationaler Fachgruppen gab, bleibt die MRO-Alliance eine der wenigen Plattformen, die gezielt die Interessen dieser Berufsbilder vereint. Der Erfolg dieser Initiative könnte schließlich ein Vorbild für ähnliche Projekte innerhalb Europas werden.

Mit Blick auf die Zukunft der Luftfahrttechnik wird diese aller Beteiligten unter dem Dach von ver.di voraussichtlich nicht nur die Position der Gewerkschaft, sondern auch die Entwicklung sicherheitsrelevanter Standards stärken, was letztendlich alle Beschäftigten und die gesamte Luftfahrtindustrie profitieren lässt.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. ver.di
  2. Tarifverhandlungen
  3. Wartung, Reparatur und Überholung
  4. Luftfahrttechnik
  5. Gewerkschaft

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Medien-Info: ver.di baut gewerkschaftliche Präsenz in der Luftfahrt entscheidend aus

5 Antworten

  1. Es ist gut zu sehen, dass ver.di stärker wird und sich für die Belange der Technikern einsetzt. Ich hoffe wirklich, dass wir positive Veränderungen sehen werden und mehr Transparenz in den Verhandlungen erhalten.

  2. Die Integration von TGL in ver.di könnte tatsächlich neue Möglichkeiten bieten. Ich hoffe, dass dies auch zu einer faireren Bezahlung führt. Was denkt ihr über die aktuellen Löhne in der Branche? Sind sie gerecht?

    1. Ich stimme dir zu, Soren! Es ist wichtig, dass die Stimmen der Techniker gehört werden. Vielleicht sollte ver.di eine Umfrage unter den Mitgliedern machen, um herauszufinden, was ihnen am wichtigsten ist?

  3. Das ist ein interessanter Schritt von ver.di, die Technik Gewerkschaft Luftfahrt zu integrieren. Ich frage mich, wie sich das konkret auf die Arbeitsbedingungen der Techniker auswirken wird. Gibt es schon konkrete Pläne für Tarifverhandlungen?

    1. Ich finde es auch spannend, was das für die MRO-Alliance bedeutet. Wird diese Allianz tatsächlich die Sicherheit in der Luftfahrttechnik verbessern? Es wäre schön zu wissen, welche konkreten Maßnahmen geplant sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren