...

ver.di stärkt Betriebsräte: Mit KI-Handel Schritt halten

Medien-Info: Künstliche Intelligenz im Handel: ver.di rüstet Betriebsräte für ...
Die rasante digitale Transformation stellt den Handel vor nie dagewesene Herausforderungen, während Künstliche Intelligenz immer weiter Einzug in die Arbeitsabläufe hält. ver.di, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, hat reagiert und lädt Betriebsräte am 11. und 12. März 2025 zu einer wegweisenden Konferenz nach Berlin ein. Ziel ist es, die Beschäftigten aktiv in den digitalen Wandel einzubeziehen, ihre Mitbestimmungsrechte zu stärken und sensible Themen wie Datenschutz ins Zentrum der Diskussion zu rücken. Hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden dabei praxisnah aufzeigen, wie diese Transformation erfolgreich gestaltet werden kann.

Bremen (VBR).

Künstliche Intelligenz im : Eine neue Ära in der Arbeitswelt

Die digitale Transformation schreitet rasch voran und verändert die Handelsbranche grundlegend. Kaum ein Bereich bleibt von dieser Entwicklung unberührt – sei es an der Kasse, im Warenwirtschaftssystem oder im Kundenservice. Diese Neuerungen stellen sowohl Beschäftigte als auch vor die Herausforderung, den Wandel aktiv mitzugestalten. In diesem Kontext lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Betriebsräte zu einer richtungsweisenden Konferenz nach Berlin ein. Das Motto: "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Handel".

Laut Silke Zimmer, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, wurden technische Innovationen im Handel bisher meist ohne Einbindung der Betriebsräte eingeführt. Ein Zustand, den man nicht länger hinnehmen wolle. Die Beschäftigten müssten als aktiver Teil der beteiligt werden. "Die digitale Arbeitswelt macht Prozesse jederzeit nachvollziehbar, wodurch Beschäftigte auf Schritt und Tritt kontrolliert werden können. Das hinterlässt Datenspuren bei jeder Nutzung von Handscannern oder Apps", warnt Zimmer eindringlich. (Zitat-Quelle: )

Eines der Hauptprobleme ist der , der sowohl den Beschäftigten als auch der Gewerkschaft Sorge bereitet. Durch die Verknüpfung von Daten könnten sogar Vorhersagen über das zukünftige Verhalten von Mitarbeitern getroffen werden. "Beschäftigte dürfen dieser Entwicklung nicht schutzlos ausgeliefert sein", betont Zimmer. Deshalb sei es unerlässlich, dass Betriebsräte beim Digitalisierungsprozess Mitbestimmungsrechte erhalten. Der Digitalisierungstarifvertrag von H&M aus dem Jahr 2022 bietet hierbei bereits erste Lösungsansätze. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Die Arbeitswelt des Handels steht unter massivem Einfluss von KI und digitaler Technologie, welche sich konzernübergreifend in Bereichen wie Personalplanung und Kundeninteraktion etabliert haben. Chatbots und virtuelle Assistenten gehören mittlerweile zum Standard für die Rund-um-die-Uhr-Beratung von Kundinnen und Kunden. Dies erfordert eine komplexe technologische Infrastruktur und umfangreiche Fachkenntnisse der Beschäftigten. "Automatisierte Systeme dürfen menschliche Kontrolle und Fachwissen nicht ersetzen. Vielmehr geht es darum, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, während die Mitbestimmungsrechte gewahrt bleiben", erläutert Zimmer weiter. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Auf der Konferenz in Berlin wollen Betriebsräte verschiedener großer Einzelhandelsketten, darunter Metro, IKEA und Amazon, strategische Fragen zur Technologieeinsatz beleuchten. Wie lässt sich Datenschutz sicherstellen? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten bieten sich? Und welche Weiterbildungsmaßnahmen sind nötig, um Mitarbeitende im Digitalisierungsprozess zu stärken?

Die Veranstaltung verspricht tiefgehende Einblicke in Chancen und Risiken, die KI und Digitalisierung für Beschäftigte im Handel mit sich bringen. Durch Workshops und Impulse von Experten wird praxisnah aufgezeigt, wie dringend nötige Veränderungen gestaltet werden können. Damit wird nicht nur für mehr Transparenz gesorgt, sondern zugleich ein wichtiger Diskurs angestoßen, der die Zukunft der Arbeit im Handel maßgeblich beeinflussen könnte.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Künstliche Intelligenz im Handel: ver.di rüstet Betriebsräte für …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Zukunft des Handels: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Die rasante digitale Transformation im Handel ist nicht nur ein technologischer Paradigmenwechsel, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Neuausrichtung, die sowohl Risiken als auch zahlreiche Chancen mit sich bringt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und automatisierten Systemen revolutioniert Arbeitsprozesse, generiert Effizienzgewinne und verändert gleichzeitig die Anforderungen an die Beschäftigten.

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Unternehmen, die frühzeitig in digitale Technologien investierten, in vielerlei Hinsicht Vorreiter auf neuen Märkten wurden. So wird KI mittlerweile genutzt, um Kundenpräferenzen vorherzusagen und maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen, was zu einer deutlich gesteigerten Kundenzufriedenheit führt. Dabei stellt die sinnvolle Integration von KI einen entscheidenden Unterschied dar: Während automatisierte Systeme administrative Aufgaben reduzieren, gewinnen Fachkräfte Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten, die kreatives und strategisches Denken erfordern.

Dem gegenüber stehen jedoch ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der möglichen Überwachung von Arbeitnehmern. Die zurückhaltende Haltung von Belegschaften gegenüber Terminals und Scannersystemen spiegelt eine berechtigte Sorge wider, welche über eine transparente Gestaltung der Mitbestimmungsrechte abgebaut werden könnte. Das Beispiel von H&M’s Digitalisierungsvertrag aus 2022 ist ein greifbarer Beleg dafür, wie wichtige Handlungsspielräume geschaffen werden können, um den Schutz der Arbeitnehmerrechte durch klare Rahmenbedingungen zu gewährleisten.

Der konstante Wandel erfordert zudem eine Anpassung von Weiterbildungsstrategien, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um in einer digitalisierten Arbeitsumgebung erfolgreich zu arbeiten. Die Relevanz solcher Bildungsoffensiven kann nicht genug betont werden, wie Erfahrungen aus anderen Branchen zeigen.

Ein weiteres Modell, das zunehmend Aufmerksamkeit erhält, ist die Umsetzung von agilen Arbeitsmethoden, bei denen Interaktion und Teamarbeit zentrale Rollen spielen. Diese Methoden fördern Adaptivität und unterstützen Beschäftigte dabei, schnell und flexibel auf technologische Veränderungen zu reagieren. In Kombination mit der Vermittlung von digitalen Kompetenzen können sie ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Werdegänge im Handel sein.

Sowohl Politik als auch Wissenschaft erkennen die Wichtigkeit dieser Umgestaltung. Sie drücken dies durch interdisziplinäre Kooperationen aus, wie etwa den Dialog zwischen Vertretern der Wirtschaft, der Forschung und Gewerkschaften, welcher darauf abzielt, nachhaltige Lösungen zur Eingliederung moderner Technologien in klassische Arbeitsstrukturen zu finden.

Es steht außer Zweifel, dass die Einbindung von KI und Digitalisierung die Zukunft des Handels maßgeblich prägen wird. Entscheidend sind die Herangehensweisen, mit denen Gewerkschaften, Organisationen und Regierungen den Spagat zwischen technischem Fortschritt und sozialem Gefüge meistern. Nur so kann die Digitale Revolution des Handels in eine inklusive Erfolgsgeschichte verwandelt werden.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Ich bin gespannt wie KI den Handel weiter verändern wird! Die Herausforderungen sind groß aber auch die Chancen! Wer hat Erfahrungen mit diesen Technologien?

  2. Ich finde den Ansatz von ver.di sehr spannend! Die Frage nach dem Datenschutz ist zentral und muss ernst genommen werden. Was denkt ihr über die Verantwortung der Unternehmen in diesem Kontext?

    1. Es bleibt abzuwarten wie Unternehmen das handhaben werden… Wir sollten auf jeden Fall einen kritischen Blick darauf werfen!

    2. Eine gute Diskussion über diese Themen kann uns helfen! Ich hoffe auf viele interessante Einblicke bei der Konferenz!

  3. Die Einbindung von Mitarbeitern ist entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung im Handel. Ich hoffe wirklich, dass Betriebsräte stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Wie steht ihr dazu?

    1. Das sehe ich genauso! Es ist wichtig, dass wir nicht nur von oben herab entscheiden lassen und alle Betroffenen einbezogen werden.

  4. Die digitale Transformation verändert alles im Handel. Ich finde es gut, dass solche Konferenzen stattfinden. Aber was passiert mit den Mitarbeitern, die sich nicht gut mit Technologie auskennen? Gibt es Programme zur Unterstützung?

  5. Ich finde es wirklich wichtig, dass die Betriebsräte mehr Mitspracherecht bekommen, wenn es um die Einführung von KI geht. Die Bedenken bezüglich Datenschutz sind absolut berechtigt. Wie können wir sicherstellen, dass die Daten der Mitarbeiter geschützt sind?

    1. Ich stimme zu! Es ist wichtig, dass alle Stimmen gehört werden, besonders in so einem sensiblen Bereich wie der Digitalisierung. Ich frage mich, welche konkreten Schritte unternommen werden können, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen.

    2. Das Thema ist echt komplex und spannend zugleich! Ich hoffe, dass auf der Konferenz auch Lösungen präsentiert werden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es denn?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren