Suche
Close this search box.

ver.di: Ohne Brückenfinanzierung droht Kliniksterben

ver.di-Medien-Info: ver.di zu Krankenhausreform: Ohne Brückenfinanzierung droht ...

Droht ein Kliniksterben? ver.di fordert Brückenfinanzierung bei Krankenhausreform

Am Vorabend der Bundestagsanhörung zur Krankenhausreform verstärkt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Forderung nach dringenden Änderungen am Gesetzentwurf. Ohne eine sofortige Brückenfinanzierung für wirtschaftlich gefährdete Krankenhäuser drohe bundesweit ein massives Kliniksterben, warnt Sylvia Bühler vom ver.di-Bundesvorstand. Die Gewerkschaft kritisiert zudem, dass die Kosten der Strukturreform den gesetzlich Versicherten aufgebürdet werden sollen, während privat Versicherte verschont blieben. Ver.di appelliert eindringlich an die Bundesregierung, die Finanzierung aus Steuermitteln sicherzustellen und damit eine sozial gerechte Lösung zu schaffen.


Teilen:

Bremen (VBR). Die morgige Bundestagsanhörung zur Krankenhausreform ruft erneut die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf den Plan, die scharfe Kritik an den derzeitigen Gesetzesplänen übt. Sylvia Bühler vom ver.di-Bundesvorstand warnt eindringlich vor einem „Kliniksterben“ und fordert schnelle Brückenfinanzierungen für angeschlagene Krankenhäuser. Ohne diese Unterstützung, so Bühler, sei eine flächendeckende medizinische Versorgung in Gefahr.

Besonders problematisch erachtet ver.di die bisher geplante Finanzierung der Reform. Entgegen der versprochenen Abkehr von der Ökonomisierung werde die Last der Strukturänderungen auf die gesetzlich Versicherten abgewälzt. Dabei sollten ihrer Meinung nach Bund und Länder in die Pflicht genommen werden, die dringend benötigten Investitionen über Steuermittel zu finanzieren. „Der Bundestag ist aufgefordert, den vorliegenden Gesetzentwurf massiv nachzubessern“, betont Bühler.

Die Gewerkschafterin kritisiert zudem die Unausgewogenheit zwischen gesetzlich und privat Versicherten. Während gesetzlich Versicherte für die Gesundheitsversorgung weiterhin hohe Beiträge zahlen müssten, blieben gut verdienende Privatversicherte größtenteils unberührt. Dies verschärfe die soziale Ungleichheit und stelle die Legitimität des Systems infrage.

Trotz der harten Kritik gibt es auch positive Aspekte im Gesetzentwurf. Bühler begrüßt insbesondere die Regelung, dass Tariferhöhungen künftig nicht nur beim Pflegepersonal, sondern bei allen Krankenhausbeschäftigten vollständig ausgeglichen werden sollen. Dieser Schritt sei notwendig, um das Gesundheitswesen als attraktiven Arbeitsmarkt zu gestalten und so dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Lesen Sie auch:  VNW-Direktor fordert: Norddeutsche Länder sollen eine gemeinsame Bauordnung schaffen

Dass die Bundesregierung nun handeln müsse, um den drohenden Kollaps des Gesundheitssystems abzuwenden, steht für ver.di außer Frage. Das Schicksal der Kliniken betrifft nicht nur Beschäftigte und Patienten direkt, sondern hat weitreichende gesellschaftliche Implikationen. Jeder geschlossene Standort bedeutet längere Anfahrtswege für Notfälle und Engpässe bei der Grundversorgung, besonders in ländlichen Gebieten.

Um ein Scheitern der Reform zu verhindern, bedarf es daher entschlossener politischer Entscheidungen und einer gerechten Verteilung der finanziellen Lasten. Ein angemessen finanzierter Umbau der Krankenhauslandschaft ist längst überfällig, soll jedoch nicht auf dem Rücken der gesetzlich Versicherten ausgetragen werden.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Bundestagsabgeordneten die Bedeutung dieser Thematik erkennen und tragfähige Lösungen finden, die sowohl wirtschaftliche Stabilität als auch soziale Gerechtigkeit gewährleisten. Die Uhr tickt – eine durchdachte und gerechte Reform ist alternativlos.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: ver.di zu Krankenhausreform: Ohne Brückenfinanzierung droht …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Hintergrundinformationen und Ausblick auf die Krankenhausreform

Die Diskussion um die notwendige Reform des deutschen Gesundheitssystems ist kein neues Thema. Bereits seit den 1990er Jahren wird intensiv über eine Neuausrichtung der Krankenhausfinanzierung und -struktur diskutiert. Die aktuellen Entwicklungen und Forderungen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) stellen dabei nur die Spitze eines weitreichenden Problems dar.

Lesen Sie auch:  Baugewerbe bejubelt Kabinettsbeschluss als Meilenstein für die Wirtschaft

Historischer Kontext und Vergleichbare Ereignisse

In den letzten Jahrzehnten hat die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens zu erheblichen Belastungen in den Krankenhäusern geführt. Schon im Jahr 2004, mit der Einführung der Fallpauschalen (DRG-System), wurde die Ökonomie stärker in den Fokus gerückt, was viele Kliniken zwang, wirtschaftlicher zu arbeiten. Dies führte zu intensiver Belastung für das Personal und die Verschiebung von Versorgungsressourcen in profitablere Bereiche. Ein strukturelles Problem, das sich durch die Jahre hindurch verschärfte und immer wieder angeprangert wurde.

Ein vergleichbares Szenario spielte sich in den USA ab, wo bereits Anfang der 2000er Jahre kritische Stimmen gegen die starke Ökonomisierung laut wurden. Auch dort führte dies zu einer Debatte über das richtige Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Patientensupport.

Prognosen und Trends

Ohne wirksame Maßnahmen zur finanziellen Stützung befinden sich zahlreiche Krankenhäuser in einer prekären Lage. Laut verschiedenen Studien könnten bis 2030 etwa ein Drittel der bestehenden Krankenhäuser schließen, wenn keine adäquate Finanzierung bereitgestellt wird. Diese Entwicklung könnte nicht nur zu regionalen Versorgungslücken führen, sondern auch die Arbeitsbedingungen für medizinisches Personal weiter verschlechtern und den Zugang zu notwendigen Gesundheitsleistungen besonders in ländlichen Gebieten einschränken.

Lesen Sie auch:  75 Jahre Grundgesetz: DVV feiert Demokratie mit!

International betrachtet zeigt sich, dass Länder wie Dänemark oder die Niederlande erfolgreich Modelle implementiert haben, bei denen die Finanzierung des Gesundheitswesens stärker über Steuermittel und weniger über Eigenanteile der Versicherten erfolgt. Diese Modelle könnten als Vorbilder für Deutschlands angestrebte Strukturreform dienen.

Mögliche Entwicklungen

Sollte die Bundesregierung die Forderungen von ver.di und anderen beteiligten Akteuren berücksichtigen, könnten zahlreiche positive Entwicklungen eingeleitet werden. Eine stabile Brückenfinanzierung könnte den dringend benötigten Umbau der Krankenhauslandschaft ermöglichen, hin zu einer nachhaltigen Struktur, die sowohl ökonomisch tragfähig als auch patientenzentriert ist.

Eine wirkungsvolle Refinanzierung über Steuermittel anstelle von Beiträgen der gesetzlichen Krankenversicherung würde nicht nur die Ungerechtigkeit zwischen gesetzlich und privat Versicherten mindern, sondern könnte langfristig die Grundlage für ein gerechteres und effektiveres Gesundheitssystem bilden.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die vorgeschlagene Krankenhausreform entscheidende Weichen für die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems stellen könnte. Der morgigen Bundestagsanhörung kommen daher richtungsweisende Bedeutung und Verantwortung zu. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik den dringlichen Appell von Gewerkschaften und Experten folgt, um eine gerechte und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Krankenhausreform, #Kliniksterben, #verdi, #Gesundheitsversorgung, #Brückenfinanzierung, #Strukturreform, #Ökonomisierung, #Tariferhöhungen, #GesetzlicheVersicherung, #SozialeGerechtigkeit, #Krankenhausinfrastruktur, #AttraktiveArbeitsplätze, #Fachkräftemangel

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Presseeinladung: Wettbewerb Sterne des Sports in Silber für NRW am 4. November in ...

NRW-Sportvereine glänzen bei “Sterne des Sports” 2024

Am 4. November 2024 wird in der Sankt Bernardus Kapelle in Oberhausen ein besonderer Abend für die Sportvereinskultur Nordrhein-Westfalens gefeiert. Bei der Verleihung der „Sterne des Sports in Silber“ werden sechs herausragende Sportvereine für ihre ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Veranstaltung, bei der Überraschungen auf der Ehrungsbühne garantiert sind, würdigt das Engagement von Vereinen wie Move and Meet e.V. (Münster) und den Werrepiraten e.V. (Hiddenhausen). Organisiert vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volksbanken Raiffeisenbanken, bietet dieser Wettbewerb den Gewinnern nicht nur regionalen Ruhm, sondern auch die Chance auf den Großen Stern in Gold auf Bundesebene.

Lesen
9. SoVD-Inklusionslauf bricht Teilnehmer- und Besucherrekord

Rekord beim SoVD-Inklusionslauf: 3.000 Besucher begeistert

Berlin (ots) – Ein neuer Teilnehmerrekord, eine starke Botschaft der Inklusion und strahlende Gesichter prägten den diesjährigen SoVD-Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld. Mehr als 900 Läuferinnen und Läufer, darunter Menschen mit und ohne Behinderung, setzten ein kräftiges Zeichen für Teilhabe und Gemeinschaft. Rund 3.000 Besucher verfolgten das inspirierende Event, das von prominenten Unterstützern wie Paralympics-Siegerin Franziska Liebhardt und Hertha BSC-Interimspräsident Fabian Drescher begleitet wurde. Gemeinsam hoben sie die Wichtigkeit hervor, nicht sichtbare Beeinträchtigungen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die erfolgreiche Veranstaltung endet mit einer Einladung zur Jubiläumsausgabe am 11. Oktober 2025.

Lesen