Suche
Close this search box.

ver.di: “Lindners Steuersenkungen sind sozial ungerecht”

Medien-Info: Jahressteuergesetz: Lindners Steuersenkungen sind sozial ungerecht und ...

Berlin, 24.09.2024 – Der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Werneke, hat die aktuellen Steuersenkungspläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner als sozial ungerecht und finanzpolitisch fatal kritisiert. Während die hohen Einkommen massiv von der geplanten Änderung des Einkommenssteuertarifs profitieren, bleiben Gering- und Normalverdienende mit Kindern weitgehend unberührt. Werneke warnt vor den immensen finanziellen Einbußen für öffentliche Haushalte und fordert eine grundsätzliche Überarbeitung des Jahressteuergesetzes.


Teilen:

Bremen (VBR). Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert die geplanten Steuersenkungen der Ampelkoalition scharf. Frank Werneke, Vorsitzender von ver.di, bezeichnet diese Pläne als sozial ungerecht und finanzpolitisch verfehlt. In Zeiten steigender Kosten belaste die Inflationsrate insbesondere Geringverdiener und Familien mit normalem Einkommen. Doch anstatt diesen finanziell zu helfen, profitieren eher die Besserverdienenden von den Entlastungen durch das neue Jahressteuergesetz.

Lindners Vorschläge sollen die sogenannte „kalte Progression“ abmildern, indem die Einkommensgrenzen und die Freigrenze des Solidaritätsbeitrags erhöht werden. Laut Berechnungen der Arbeiterkammer Bremen würden Alleinstehende mit 8.000 Euro brutto monatlich durch die geplanten Änderungen 500 Euro mehr im Jahr auf dem Konto haben. Der Großteil der Entlastung fällt jedoch auf die oberen zehn Prozent der Einkommensskala, wodurch erhebliche Steuerverluste entstehen. Ein Drittel der steuerlichen Entlastung fließt in die Taschen der wohlhabendsten Bevölkerungsschichten.

Werneke warnt eindringlich vor den finanziellen Folgen für Bund, Länder und Gemeinden. Die geplante Steuerausfälle in Höhe von insgesamt 23 Milliarden Euro bedrohen die Finanzierung wichtiger öffentlicher Dienstleistungen wie Kitas, Schulen und Krankenhäuser. „Allein den Kommunen fehlen durch den Abbau der kalten Progression bis 2028 Steuereinnahmen in Höhe von 6,4 Milliarden Euro“, so Werneke. Trotz dieser Belastungen sei eine Entlastung für untere und mittlere Einkommen möglich, sofern sie durch höhere Steuern auf höhere Einkommen kompensiert wird.

Lesen Sie auch:  GAK-Förderung verschwindet im Ministerium - Bauernverband fordert Aufklärung

Die Notwendigkeit einer ausgewogenen Steuerpolitik ist offensichtlich. Öffentliche Investitionen sind dringend erforderlich, um die soziale Infrastruktur intakt zu halten und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Werneke fordert daher den Bundestag auf, das Jahressteuergesetz entsprechend zu ändern oder andernfalls den Bundesrat dazu zu bewegen, die geplanten Steuerpläne zu stoppen. „Die Zukunft der öffentlichen Daseinsvorsorge darf nicht für die Steuerpläne des FDP-Ministeriums geopfert werden“, mahnt er abschließend.

Jan Jurczyk vom ver.di-Bundesvorstand ergänzt: „Gerade jetzt brauchen wir eine gerechte Steuerpolitik, die alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt und nicht nur die ohnehin schon privilegierten Schichten bevorzugt.“ Es bleibt abzuwarten, wie die Bundestagsfraktionen und die Länder auf diese klaren und dringlichen Appelle reagieren werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Jahressteuergesetz: Lindners Steuersenkungen sind sozial ungerecht und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Finanzielle Fehlallokation und soziale Ungleichheit: Langfristige Auswirkungen der Steuerpolitik

Die Debatte rund um das Jahressteuergesetz offenbart tiefergehende Probleme, die weit über die finanziellen Dimensionen hinausreichen. Während Finanzminister Christian Lindner die Anhebung der Eckwerte der Einkommensteuer und die Freigrenze des Solidaritätsbeitrags als notwendige Maßnahmen zur Entlastung der Steuerzahler darstellt, warnen Kritiker wie Frank Werneke von der Gewerkschaft ver.di vor massiven sozialen und finanziellen Ungerechtigkeiten.

Lesen Sie auch:  Nationale Konferenz 2023: Unternehmen optimieren mit Mobilitätsdatenbanken

Ein Blick auf vergleichbare steuerpolitische Maßnahmen in der Vergangenheit untermauert diese Bedenken. Beispielsweise führte die Steuerreform unter George W. Bush Anfang der 2000er Jahre in den USA zu ähnlichen Umverteilungseffekten. Auch dort profitierten bevorzugt hohe Einkommen, während öffentliche Haushalte erhebliche Einnahmeverluste hinnehmen mussten. Dies hatte zur Folge, dass notwendige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherungssysteme aufgeschoben oder gekürzt wurden, was die finanziellen Belastungen späterer Generationen erheblich erhöhte.

Prognosen, die auf aktuellen finanzwissenschaftlichen Modellen basieren, prognostizieren ähnliche Entwicklungen für Deutschland, sollten Lindners Pläne wie vorgesehen umgesetzt werden. Die Rolle der Bundesländer wird hierbei besonders hervorgehoben, da sie maßgeblich an der Finanzierung öffentlicher Einrichtungen beteiligt sind. Ausbleibende Steuereinnahmen könnten nicht nur die kommunalen Haushalte langfristig belasten, sondern auch die Qualität öffentlicher Dienstleistungen signifikant schmälern.

Langfristig könnte diese finanzielle Fehlallokation zudem die soziale Ungleichheit verstärken. Bereits jetzt klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Studien zeigen, dass einkommensstarke Haushalte eine signifikant höhere Sparquote aufweisen, wohingegen geringverdienende Haushalte einen größeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben müssen. Eine Steuersenkung, die vorwiegend hohe Einkommen entlastet, würde daher vor allem Sparvermögen und letztlich Kapitalmärkte stärken, wohingegen der Konsum – ein wesentlicher Treiber wirtschaftlichen Wachstums – auf der Strecke bleibt.

Lesen Sie auch:  Michael Fübi führt TÜV-Verband in Richtung Nachhaltigkeit

Die mögliche Entwicklung dieser Steuerpolitik zeichnet also ein düsteres Bild: Neben der weiteren Aufspaltung der Gesellschaft in arm und reich könnte die Unterfinanzierung öffentlicher Dienstleistungen dazu führen, dass wichtige Zukunftsinvestitionen ausbleiben. Die Konsequenzen wären eine Verschlechterung der Bildungs- und Gesundheitssysteme, weniger sozialer Zusammenhalt und letztlich möglicherweise ein Rückgang des gesamten Wirtschaftswachstums.

Es ist daher wenig überraschend, dass Gewerkschaften und andere soziale Organisationen rigoros mobilisieren: Sie fordern, dass die Steuerpläne entweder grundlegend umgestaltet oder durch den Bundesrat gestoppt werden. Ein dauerhafter Fokus auf die Stärkung unterer und mittlerer Einkommen, gekoppelt mit einer fairen Besteuerung hoher Einkommen, wird als nachhaltigere Alternative gesehen, um die dringend benötigte öffentliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und langfristig soziale Gerechtigkeit sicherzustellen.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Steuersenkungen, #Jahressteuergesetz, #SozialeGerechtigkeit, #Finanzpolitik, #verdi, #FrankWerneke, #Kinderarmut, #Einkommenssteuer, #KalteProgression, #Investitionsbedarf, #Daseinsvorsorge, #FDP, #Bundesrat, #Deutschland, #Geringverdiener, #Familienentlastung

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info - Terminhinweis: Internationale Konferenz zur gewerkschaftlichen ...

Gewerkschaftskonferenz: International, Solidarisch, Stark!

Am 8. und 9. Oktober 2024 lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur dritten Internationalen Konferenz unter dem Motto „International – Solidarisch – Stark: Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten“ in Berlin ein. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem internationalen Netzwerk TIE organisiert wird, bringt rund 150 Teilnehmende aus acht Ländern zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen aus bisherigen Projekten zu teilen und neue internationale Initiativen zu starten. Die Eröffnung erfolgt durch prominente Vertreter wie Silke Zimmer von ver.di und Mara Lira aus Brasilien, begleitet von inspirierenden Grußworten hochrangiger Gewerkschafter und Experten.

Lesen
Bundesfamilienministerin besucht Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser

Ministerin Paus würdigt Malteser Hospizdienst in Berlin

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser in Berlin besucht, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Im Vorfeld des Welthospiztages am 12. Oktober tauschte sie sich mit Fachkräften aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung für Familien mit schwerkranken Elternteilen. Die Malteser begleiten seit 16 Jahren Familien in schwierigen Zeiten und bieten Hilfe bei Trauer, Krankheit und Belastungen des Alltags. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Zuwendung und ein offenes Ohr in herausfordernden Lebenssituationen sind.

Lesen