Bremen (VBR).
Wichtige Forderungen in der Tarifrunde bei der Deutschen Post AG
Die bevorstehende Tarifverhandlung der Deutschen Post AG sorgt für großes Interesse. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat klare Forderungen formuliert: Eine lineare Gehaltserhöhung um sieben Prozent, drei zusätzliche Urlaubstage und ein weiterer Urlaubstag exklusiv für ver.di-Mitglieder stehen im Raum. Damit untermauert die Gewerkschaft ihre Bestrebungen, den finanziellen Druck durch weiterhin hohe Kosten und Lebensmittelpreise für rund 170.000 Tarifbeschäftigte zu lindern.
„Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Kosten und Lebensmittelpreise bewältigen“, betonte Andrea Kocsis, stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Ihre Ausführungen unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf, denn das Einkommen vieler Mitarbeitenden der Deutschen Post AG liegt auch aktuell noch unter dem Medianeinkommen in Deutschland. Dies verdeutlicht die Herausforderung, die vielen Arbeitnehmenden täglich gegenübersteht.
Neben der finanziellen Anerkennung rückt ver.di auch den Gesundheitsschutz der Belegschaft in den Fokus. Angesichts steigender Paketmengen und -gewichte sei zusätzliche Freizeit unabdingbar, erklärt Kocsis: „Durch steigende Paketmengen und -gewichte brauchen unsere Mitglieder weitere Entlastung durch zusätzliche Freizeit. Die zusätzlichen Urlaubstage sind dringend notwendig für den Gesundheitsschutz der Kolleginnen und Kollegen, der Krankenstand liegt auf Rekordhöhe.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Dies ist kein leichtes Unterfangen, bedenkt man die körperliche Belastung von etwa 90 Prozent der Beschäftigten, die tagtäglich Pakete bis zu einem Gewicht von 31,5 Kilogramm heben müssen. Der hohe Krankenstand verdeutlicht die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Entlastung und Erhaltung der Arbeitskraft.
Diese Verhandlungen könnten weitreichende Auswirkungen nicht nur auf die Arbeitnehmer der Deutschen Post AG haben, sondern auch auf andere Bereiche des Dienstleistungssektors. Wie die Gesellschaft solchen Herausforderungen begegnet, zeigt letztlich, welche Priorität die systematische Unterstützung wertvoller Arbeitskräfte genießt. Die anstehenden Gespräche bleiben somit nicht nur spannend, sondern könnten richtungsweisend für ähnliche Verhandlungen in der Zukunft sein.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di bekräftigt Forderung nach …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Hintergrund und Perspektiven: Die Herausforderungen der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post AG
Die bevorstehenden Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der Deutschen Post AG sind in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld von besonderer Bedeutung. Seit Jahren sieht sich die Deutsche Post mit strukturellen Veränderungen konfrontiert, die unter anderem durch den Boom im Online-Handel und steigende Erwartungen an Lieferzeiten bedingt sind. Diese Entwicklungen haben zu erhöhtem Druck auf die Arbeitskräfte geführt, insbesondere da die Nachfrage nach Paketzustellungen während und nach der Pandemie weiter gestiegen ist.
Historisch betrachtet, hat ver.di in früheren Tarifverhandlungen verschiedene Erfolge erzielt, darunter Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Doch angesichts einer hartnäckigen Inflation und hohen Lebenshaltungskosten sind die Anforderungen diesmal besonders anspruchsvoll. Die Gewerkschaft fordert eine siebenprozentige Lohnsteigerung als Ausgleich für die uneinheitliche Einkommensentwicklung innerhalb des Unternehmens. Während einige Beschäftigte von Gehaltserhöhungen profitierten, blieben die Reallohnzuwächse für viele andere aufgrund der gestiegenen Preise marginal.
Zusätzlich zur finanziellen Forderung steht das Thema Gesundheits- und Arbeitsschutz im Zentrum der Diskussion. Die geforderten zusätzlichen Urlaubstage betrachtet ver.di nicht nur als Maßnahme zur Erholung, sondern auch als unverzichtbaren Bestandteil eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Der hohe Krankenstand in der Logistikbranche, der auch auf die körperlichen Anforderungen zurückzuführen ist, unterstreicht die Dringlichkeit dieser Forderungen. Insbesondere in Zeiten, in denen Mitarbeiter zunehmend schwerere Lasten bewältigen müssen, steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme.
Ein Blick auf vergleichbare Branchen zeigt, dass andere Logistikunternehmen in jüngster Vergangenheit ebenfalls auf mehr Flexibilität und verbesserte Arbeitsbedingungen gesetzt haben, um Mitarbeiter zu halten und anzuziehen. Bei den laufenden Verhandlungen wird es entscheidend sein, inwieweit die Deutsche Post bereit ist, ihre gesellschaftliche Verantwortung für das Wohl ihrer Mitarbeiter anzuerkennen und proaktiv zu handeln.
Die kommenden Wochen und Monate könnten richtungsweisend für die Branche sein. Angesichts wachsender Konkurrenz durch internationale Unternehmen und technologischer Fortschritte stehen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen vor der Herausforderung, die Weichen für eine sozial und ökonomisch ausgewogene Zukunft zu stellen. Die Ergebnisse dieser Tarifrunde könnten Modellcharakter für weitere Sektoren entwickeln, da viele Augen auf die Entscheidungsfindung einer der größten Arbeitgeberinnen Deutschlands gerichtet sind.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
Warum müssen eigentlich nur ver.di-Mitglieder einen extra Urlaubstag bekommen? Ist das nicht ein bisschen unfair gegenüber anderen Kollegen?
Das stimmt Jjahn! Aber vielleicht wollen sie mehr Menschen motivieren der Gewerkschaft beizutreten um stärkere Verhandlungsposition zu haben?
Das immer mehr Paketgewicht muss ja echt hart sein für Gesundheit von Mitarbeitenden! Frage mich ob es langfristige Lösungen gibt?
Ja Willy, da geb ich dir Recht! Vielleicht könnten sie Roboter einsetzen oder mehr Personal einstellen um die Lasten zu verteilen.
(http://ver.di-tarifrunde.deutschepost.de) Ich hab gelesen dass andere Logistikfirmen ähnliche Schritte gehen. Vielleicht zeigt das wie wichtig diese Verhandlungen sind nicht nur für Deutsche Post AG sondern allgemein?
Ich glaube zusätzliche Urlaubstage sind wirklich wichtig für den gesundheitsschutz von mitarbeitern bei so körperlich anstrengender arbeit wie paketzustellung. Die hohen Krankenstände zeigen das ja auch!
Diese Gehaltsforderungen scheinen gerecht zu sein, aber ich frage mich, ob die Deutsche Post in der Lage ist, diese finanziellen Erwartungen zu erfüllen? Angesichts der wirtschaftlichen Lage könnten das Herausforderungen darstellen.
Genau! Es könnte schwer für die Post sein. Aber, wenn die Mitarbeiter nicht genug verdienen, wie sollen sie dann überleben? Es ist eine schwierige Situation für alle Beteiligten.
Ein guter Punkt, Frieda! Vielleicht könnten sie durch effizienzsteigernde Maßnahmen Kosten sparen und so die Lohnerhöhungen finanzieren.