Suche
Close this search box.

ver.di fordert 12,5 % Gehaltserhöhung für öffentliche Banken

ver.di-Medieninfo: Tarifverhandlungen öffentliche Banken: ver.di fordert Ausgleich ...
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) geht entschlossen in die Tarifverhandlungen der öffentlichen Banken, um für mehr als 60.000 Beschäftigte einen Ausgleich für den Kaufkraftverlust durch die hohe Inflation der letzten Jahre zu erreichen. "Der Fokus liegt eindeutig auf dem Thema Gehalt", betont Jan Duscheck, ver.di-Verhandlungsführer. Ver.di fordert eine Lohnerhöhung von 12,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro pro Monat, sowie verbesserte Bedingungen für Nachwuchskräfte. Die Verhandlungen starten am 21. Juni um 9.30 Uhr in Düsseldorf – begleitet von einer Protestkundgebung bereits ab 8 Uhr auf dem Karl-Arnold-Platz.
Teilen:

Bremen (VBR). Inmitten steigender Lebenshaltungskosten und wachsender finanzieller Unsicherheit machen sich die mehr als 60.000 Beschäftigten öffentlicher Banken berechtigte Hoffnungen auf eine deutliche Gehaltsanhebung. Vor Beginn der Tarifverhandlungen am 21. Juni in Düsseldorf hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) klare Forderungen formuliert, die nicht nur den gewachsenen Druck auf die Arbeitnehmer widerspiegeln, sondern auch die wirtschaftlichen Realitäten der letzten Jahre adressieren.

Ver.di-Verhandlungsführer Jan Duscheck betonte gegenüber der Presse: „Der Fokus liegt eindeutig auf dem Thema Gehalt. In dieser Tarifrunde muss ein Ausgleich für die hohe Inflation der letzten Jahre her.“ Diese Aussage unterstreicht die Dringlichkeit des Anliegens, da viele Arbeitnehmer immer stärker unter den Preissteigerungen bei alltäglichen Gütern leiden.

Die Gewerkschaft fordert daher eine Gehaltserhöhung von 12,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro pro Monat zusätzlich. Für die Nachwuchskräfte sollen die monatlichen Vergütungen um 250 Euro steigen. Mit Blick auf die zukünftigen Arbeitsbedingungen setzt ver.di zudem auf Verhandlungen zur Weiterentwicklung der Arbeitszeitregelungen und der Übernahmeregelung für die jungen Arbeitnehmer.

Kritik kommt vor allem an die Adresse der Arbeitgeberseite, die im Zuge der Verhandlungen versucht hat, die bereits durchgesetzte Arbeitszeitverkürzung von 39 auf 38 Stunden als Teil des neuen Abschlusses anzurechnen. „Tarifpolitisch ist diese Forderung der Arbeitgeber Nonsens und gegenüber den Beschäftigten ein Schlag ins Gesicht. Die Arbeitszeitverkürzung war Teil des letzten Abschlusses und sie hilft den Beschäftigten finanziell überhaupt nicht weiter“, so Duscheck resolut.

Lesen Sie auch:  IKK-Tarifrunde: Ver.di setzt mit Warnstreiks höheren Druck auf Arbeitgeber

Ungeachtet der bevorstehenden Gespräche wird ver.di den Auftakt der Verhandlungen mit einer Protestkundgebung ab 8 Uhr auf dem Karl-Arnold-Platz in Düsseldorf begleiten. Diese soll nicht nur den Forderungen Nachdruck verleihen, sondern auch die Entschlossenheit der Gewerkschaft demonstrieren.

Die angespannte wirtschaftliche Lage und die damit verbundenen tariflichen Diskussionen haben weitreichende Implikationen für die gesamte Branche und darüber hinaus. Gerade in Zeiten hoher Inflation sind angemessene Tarifabschlüsse essenziell, um die Kaufkraft der Beschäftigten zu erhalten und ihre finanzielle Stabilität zu sichern. Die öffentliche Unterstützung und das mediale Interesse an diesen Verhandlungen zeigen, wie sehr diese Thematik derzeit die gesellschaftliche Debatte prägt.

Jan Jurczyk vom ver.di-Bundesvorstand äußerte sich dazu pointiert: „Es braucht einen spürbaren finanziellen Ausgleich, damit die Leistungen der Beschäftigten entsprechend honoriert werden und sie weiterhin motiviert bleiben.“

Mit Spannung wird erwartet, wie die Arbeitgeberseite auf diese klaren und gut untermauerten Forderungen reagieren wird und ob es zu einem schnellen Konsens kommt oder einer längeren Auseinandersetzung. Eines steht jedoch fest: Die Augen der Öffentlichkeit sind auf diese Verhandlungen gerichtet, denn sie könnten wegweisend für zukünftige tarifpolitische Entwicklungen sein.

Lesen Sie auch:  Fortbildung Experimente³: Lehrer in Hessen lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medieninfo: Tarifverhandlungen öffentliche Banken: ver.di fordert Ausgleich …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Personen:

    • Jan Duscheck (ver.di-Verhandlungsführer)
    • Jan Jurczyk (V.i.S.d.P., ver.di-Bundesvorstand)
  • Organisationen/Institutionen:

    • ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
    • Arbeitgeberseite (keine spezifische Organisation genannt)
  • Unternehmen: Keine explizit genannt

  • Orte:

    • Düsseldorf
    • Karl-Arnold-Platz, 40474 Düsseldorf
    • Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
  • Veranstaltungen:

    • Verhandlungsauftakt in der Tarifrunde der öffentlichen Banken
    • Protestkundgebung von ver.di am 21. Juni um 8 Uhr auf dem Karl-Arnold-Platz in Düsseldorf
  • Kontaktinformationen:
    • Tel.: 030/6956-1011, -1012
    • E-Mail: pressestelle@verdi.de
    • Webseite: www.verdi.de/presse

Meldung einfach erklärt

Was ist passiert?

– Die Gewerkschaft ver.di hat Tarifverhandlungen mit den öffentlichen Banken.
– Die Verhandlungen beginnen am 21. Juni in Düsseldorf.

Was will die Gewerkschaft ver.di?

– Mehr Gehalt für die Arbeitnehmer.
– Genau gesagt: Eine Erhöhung um 12,5 Prozent oder mindestens 500 Euro pro Monat.
– Für jüngere Beschäftigte soll das Gehalt um 250 Euro pro Monat steigen.

Warum fordert ver.di mehr Geld?

– In den letzten Jahren gab es eine hohe Inflation. Alles ist teurer geworden.
– Deshalb möchte ver.di, dass die Löhne an die gestiegenen Preise angepasst werden.

Gibt es noch andere Forderungen von ver.di?

Lesen Sie auch:  Innovationskraft stärken: Sechs Schritte für die Zukunft der Wissenschaft

– Ja, sie wollen auch über Arbeitszeiten sprechen.
– ver.di möchte bessere Regeln für die Übernahme von neuen Mitarbeitern.

Was sagen die Arbeitgeber?

– Die Arbeitgeber möchten, dass die Verkürzung der Arbeitszeit von 39 auf 38 Stunden auf neue Abschlüsse angerechnet wird.
– ver.di ist damit nicht einverstanden.

Warum lehnt ver.di diesen Vorschlag ab?

– Sie sagen, dass diese Verkürzung schon im letzten Vertrag vereinbart wurde.
– Sie meinen, diese Regelung hilft den Beschäftigten finanziell nicht weiter.

Wann und wo findet die Protestkundgebung statt?

– Am 21. Juni, gleich vor dem Beginn der Verhandlungen.
– Sie startet um 8 Uhr auf dem Karl-Arnold-Platz in Düsseldorf.

Wer hat diesen Beitrag geschrieben?

– Jan Jurczyk vom ver.di-Bundesvorstand.
– Seine Kontaktdaten:
– Adresse: Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
– Telefonnummer: 030/6956-1011 oder 030/6956-1012
– E-Mail: pressestelle@verdi.de
– Webseite: www.verdi.de/presse

Zusätzliche Informationen:

– Was ist ver.di?
– ver.di steht für Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.
– Es ist eine große Gewerkschaft, die sich für die Rechte von Arbeitnehmern einsetzt.
– Warum sind Tarifverhandlungen wichtig?
– Bei Tarifverhandlungen besprechen Gewerkschaften und Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen und Löhne der Beschäftigten.
– Gute Verhandlungen können zu besseren Gehältern und Arbeitsbedingungen führen.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hohes Cyberrisiko für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland - aber auch ...

Ransomware-Bedrohung: neuer CyberRisiko-Check hilft KMU

Cybersicherheit im deutschen Mittelstand: Neue Bedrohungen und Chancen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm: Die Cybersicherheitslage in Deutschland verschärft sich zusehends, insbesondere durch einen drastischen Anstieg von Ransomware-Angriffen und Schadprogrammen. Doch trotz dieser besorgniserregenden Entwicklungen gibt es auch Hoffnungsschimmer: Dank internationaler Zusammenarbeit zeigt sich eine verbesserte Resilienz gegen Cyberbedrohungen. Als Antwort auf die wachsenden Herausforderungen hat Der Mittelstand. BVMW e.V., in Zusammenarbeit mit dem BSI, den CyberRisiko-Check eingeführt – ein wegweisendes Instrument, das kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen bietet. Unterstützt durch Förderprogramme sind mittelständische Unternehmen nun besser gerüstet, um den digitalen Gefahren zu begegnen und ihre Zukunft zu sichern.

Lesen
ZIA-Innovationsradar 2024: Wegweisende Lösungen für die Zukunft der ...

Innovationen fördern Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Am 12. November 2024 fand in Berlin der Innovationskongress des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. statt, bei dem bahnbrechende Lösungen für die Zukunft der Immobilienbranche ausgezeichnet wurden. Das ZIA-Innovationsradar, inzwischen eine der führenden Plattformen für fortschrittliche Entwicklungen in der deutschen Immobilienwirtschaft, prämierte zum achten Mal herausragende Projekte entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus. Unter den 50 ausgewählten Innovationen erhielten sieben den besonderen Status „Outstanding Innovations“. Diese Lösungen setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit und bieten wertvolle Impulse für die Branche.

Lesen