...

ver.di fordert 12% Gehaltserhöhung für Versicherungsmitarbeiter

München – Die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag in der Versicherungsbranche sind angelaufen. Rund 160.000 Beschäftigte im Innendienst hoffen auf Gehalts- und Zulagenerhöhungen, für die sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) starkmacht. Angesichts der rasanten digitalen Transformation fordert ver.di nicht nur finanzielle Verbesserungen, sondern auch Maßnahmen zur beruflichen Weiterentwicklung und sozialen Absicherung. Am Verhandlungstisch stehen zentrale Forderungen wie eine Erhöhung der Gehälter und Zulagen um zwölf Prozent und eine deutliche Anhebung der Ausbildungsvergütung. Ob die erste Verhandlungsrunde zu einer Einigung führt, bleibt bis zum Freitagabend spannend.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Am Freitagnachmittag nimmt in München eine entscheidende Tarifrunde für die rund 160.000 Beschäftigten im Innendienst der ihren Anfang. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft () fordert bedeutende Verbesserungen bei Gehältern, Zulagen und sozialen Komponenten des Tarifvertrags. „Die Versicherungsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, insbesondere durch die digitale Transformation. Es ist daher entscheidend, dass wir die Beschäftigten nicht nur finanziell, sondern auch in ihrer beruflichen Weiterentwicklung und der sozialen Absicherung stärken“, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martina Grundler zum Auftakt der Verhandlungen (Zitat-Quelle: ).

Zwölf Prozent mehr Lohn und Zulagen innerhalb eines Jahres, eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 250 Euro monatlich sowie eine feste Einstellungsgarantie für Auszubildende stehen auf der Forderungsliste von ver.di. Weiterhin soll die Option bestehen bleiben, Gehaltsbestandteile flexibel in Freizeit umzuwandeln. Auch die tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit sind ein Thema.

Ein weiteres ambitioniertes Ziel der Gewerkschaft ist das Aushandeln eines neuen Tarifvertrags Transformation. Dieser soll die Interessen der Beschäftigten unter den Bedingungen rasanter technischer Fortschritte wie und Künstliche Intelligenz (KI) sichern. Diese Veränderungen erfordern einen weitreichenden Schutz und fördern die Nachhaltigkeit der Berufe in der Versicherungsbranche.

„Es ist an der Zeit, dass die enormen Arbeitsleistungen der Beschäftigten in den vergangenen Jahren anerkannt und gerecht honoriert werden“, erklärt Grundler weiter. „Unsere Forderungen sollen die Attraktivität der Jobs in dieser wichtigen Branche nachhaltig steigern“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Wenn die Gespräche nicht zu einer Einigung führen, sind weitere Verhandlungen am 28. April 2025 in Frankfurt (Main) geplant. Diese könnten weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung vieler Beschäftigter haben und repräsentieren einen wesentlichen Schritt hin zu einer faireren und progressiveren Arbeitsplatzgestaltung in Deutschland.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Tarifrunde in der Versicherungsbranche startet: ver.di fordert deutliche …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Transformation in der Versicherungsbranche erfordert sozialverträgliche Anpassungen

Die Herausforderungen, vor denen die Versicherungsbranche derzeit steht, sind enorm. Der sektorübergreifende Trend zur Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern nicht nur Arbeitsabläufe, sondern auch die Anforderungen an die Beschäftigten. Diese tiefgreifenden Veränderungen verdeutlichen die Notwendigkeit für Verhandlungen, wie sie derzeit zwischen ver.di und dem Arbeitgeberverband geführt werden.

Andere Branchen haben ähnliche Phasen durchlaufen, bei denen sich gezeigt hat, dass soziale Absicherung und Weiterbildung entscheidende Elemente für eine erfolgreiche Transition sind. Ein Beispiel ist die Automobilindustrie, die ebenfalls mit umfassenden Digitalisierungsschritten konfrontiert war und im Laufe der Jahre vermehrt auf Tarifvereinbarungen gesetzt hat, um den Umbau sozialverträglich zu gestalten. Diese Beispiele heben hervor, warum die Forderung nach einem neuen Tarifvertrag Transformation besonders wichtig ist. Es geht nicht allein um Gehaltsanpassungen, sondern um nachhaltige Strategien zur Sicherung der zukünftigen Arbeitsplätze und der Wahrung von Beschäftigteninteressen in einer sich verändernden Arbeitswelt.

Prognosen deuten darauf hin, dass KI-basierte Systeme in den kommenden Jahren zahlreiche Aufgaben übernehmen könnten, wodurch traditionelle Tätigkeitsfelder wegfallen, jedoch neue Funktionen entstehen können, die verstärkt technische und analytische Kompetenzen erfordern. Dies betont den Bedarf an gezielten Weiterbildungsprogrammen und beruflicher Entwicklung, die im Einklang mit den oben genannten Tarifverhandlungen stehen sollten.

Zusammengefasst stellt die tarifrechtliche Auseinandersetzung nicht nur einen wirtschaftlichen Parameter dar, sondern auch ein strategisches Fundament für die Gestaltung des Arbeitsmarkts in der Zukunft. Die vereinbarten Maßnahmen haben das Potenzial, die Branche insgesamt resilienter und attraktiver zu machen, was dazu beitragen könnte, den Fachkräftemangel abzumildern, der viele Wirtschaftssektoren betrifft. Unter all diesen Aspekten bleibt die Hoffnung, dass die laufende Tarifrunde innovative Lösungen bringt, die sowohl Arbeitgebenden als auch Arbeitnehmenden zugutekommen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Medien-Info: Tarifrunde in der Versicherungsbranche startet: ver.di fordert deutliche ...

7 Antworten

  1. ‚Die Attraktivität der Jobs steigern‘ klingt nach einem tollen Ziel! Ich frage mich nur, ob das tatsächlich erreicht werden kann? Welche konkreten Schritte könnten noch unternommen werden? Das Thema Altersteilzeit muss ebenfalls erwähnt werden.

  2. ‚Es ist an der Zeit‘, wie Grundler sagte! Ich hoffe wirklich auf positive Ergebnisse aus diesen Gesprächen für alle Beteiligten. Vielleicht sollten auch wir mehr über unsere eigenen Erfahrungen in der Branche teilen?

  3. Ich finde den Ansatz von ver.di sehr gut! Es ist wirklich nötig, dass wir uns anpassen und weiterentwickeln müssen mit der digitalen Transformation. Glaubt ihr, dass andere Unternehmen nachziehen werden?

  4. Die Verhandlungen sind ein entscheidender Schritt für die Branche. Insbesondere die Einführung eines neuen Tarifvertrags ist wichtig! Ich hoffe, dass man aus anderen Sektoren lernt und soziale Absicherung großgeschrieben wird. Wie seht ihr das?

    1. Ja, Giuseppe! Es ist wirklich spannend zu sehen, wie andere Branchen solche Herausforderungen bewältigt haben. Es wäre interessant zu wissen, ob es bereits Beispiele gibt, wo solche Maßnahmen erfolgreich waren.

  5. Ich finde es sehr wichtig, dass die Gewerkschaft ver.di für die Rechte der Beschäftigten kämpft. Die Digitalisierung bringt viele Veränderungen mit sich und es ist gut zu sehen, dass auch die Ausbildung nicht vernachlässigt wird. Was denkt ihr über die Vorschläge zur Gehaltserhöhung?

    1. Ich stimme dir zu, Nora! Die Forderungen sind notwendig, um den Beschäftigten in der Versicherungsbranche eine faire Zukunft zu sichern. Welche Maßnahmen haltet ihr für am wichtigsten? Die Flexibilität in der Freizeit oder die Ausbildungsvergütung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren