Ver.di empört: Kahlschlag bei Beschäftigten belastet Branche

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 31.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute

Die ver.di-Bundestarifkommission hat das Galeria-Konzernmanagement für den geforderten dauerhaften Lohnverzicht der Beschäftigten kritisiert. Das Management plant erneut Massenentlassungen und möchte die Einkommen der Beschäftigten völlig unberechenbar machen, was für die Existenzsicherung der Betroffenen gefährlich ist. Die Gewerkschaft erwartet von Galeria ein verhandlungsfähiges Angebot und fordert die Anerkennung der regionalen Flächentarifverträge, um existenzsichernde Löhne für die Beschäftigten sicherzustellen.


Original-Pressemeldung:

ver.di – Medieninformation: Kahlschlag auf dem Rücken der Beschäftigten – …

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Kahlschlag auf dem Rücken der Beschäftigten – Existenzsicherung der Galeria-Beschäftigten gefährdet

Die ver.di-Bundestarifkommission hat am gestrigen Donnerstag (30.3.23) das Galeria-Konzernmanagement scharf kritisiert, das einen dauerhaften Lohnverzicht der Beschäftigten einfordert. „Die Einkommen der Beschäftigten sollen in Zukunft völlig unberechenbar werden. Die Fehlplanungen des Managements sind leider legendär, und davon die Existenz der Beschäftigten abhängig zu machen, ist eine Gefährdung der Zukunft der Menschen bei Galeria“, sagte Marcel Schäuble, ver.di-Verhandlungsführer bei den laufenden Tarifverhandlungen.

„Das Management sieht für die kommenden drei Jahren keine Entwicklung beim Entgelt und keine Rückkehr zu den regionalen Flächentarifverträgen vor“, so Schäuble weiter. „Wir werden auf reine Kostensenkungsprogramme nicht einsteigen. Als respektlos bewertete die ver.di-Bundestarifkommission die Pläne und erwartet, dass der Arbeitgeber endlich ein verhandlungsfähiges Angebot auf den Tisch legt.“

Lesen Sie auch:  "Steigende Anforderungen an die Cybersecurity von kritischen Anlagen"

Die Beschäftigten hätten in den vergangenen Jahren auf jährlich 5.500 Euro verzichtet, um ihre Arbeitsplätze zu erhalten. Jetzt plane das Management erneut Massenentlassungen, und zwar sowohl in den Filialen, die geschlossen werden sollen als auch in denen, die erhalten werden sollen. „Ein digital stationäres Warenhaus braucht aber nicht weniger, sondern mehr Personal, Service und gute Beratung der Kundinnen und Kunden, um mehr Umsätze zu generieren.“ Das alles gelinge nur mit den Beschäftigten, die gerade jetzt mit Blick auf die enorm gestiegenen Lebenshaltungskosten Löhne brauchen, mit denen sie ihr Auskommen bestreiten können. Die Pläne des Managements seien das Gegenteil davon. „Die Beschäftigten haben in der Vergangenheit ihren Beitrag geleistet. Jetzt ist das Management gefordert, für mehr Umsatz zu sorgen. Für die Menschen bei Galeria geht es nun darum, existenzsichernde Löhne sicherzustellen. Wir fordern die Anerkennung der regionalen Flächentarifverträge.“

Für Rückfragen: Marcel Schäuble (ver.di-Verhandlungsführer), 0151.517.044.12

V.i.S.d.P.

Richard Rother
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail: pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ver.di – Medieninformation: Kahlschlag auf dem Rücken der Beschäftigten – …

Lesen Sie auch:  "Mehr bezahlbarer Wohnraum: Verbändebündnis präsentiert Lösungsansätze"

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband ver.di ist eine Dienstleistungsgewerkschaft in Deutschland.
– Mit rund 1,9 Millionen Mitgliedern ist ver.di die zweitgrößte Gewerkschaft im Land.
– ver.di ist aus der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft entstanden, die 2001 durch den Zusammenschluss von fünf Gewerkschaften entstand.
– Der Verband ver.di setzt sich für die Interessen verschiedener Berufsgruppen ein, darunter Beschäftigte im öffentlichen Dienst, im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft und im Handel.
– Die Gewerkschaft ist in elf Bundesländern Deutschlands präsent, wobei Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg die größten Landesverbände bilden.
– ver.di ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
– Der Verband setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und Tarifverträge ein, und engagiert sich auch in sozialpolitischen Fragen und im Umweltschutz.
– ver.di hat in der Vergangenheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverhandlungen wichtige Veränderungen im Arbeitsleben erreicht, wie beispielsweise den Mindestlohn, längere Mutterschutzfristen und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.
– Der Verband finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, die nach einem gestaffelten System berechnet werden, sowie über Eigenmittel und Spenden.
– ver.di unterhält zahlreiche Bildungseinrichtungen für die politische Bildung und Weiterbildung seiner Mitglieder.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING