Vereins- und Verbandsnachrichten vom 17.03.2023
Lesedauer: 2 Minuten

“ver.di bezieht Stellung: Eckpunkte des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes unter der Lupe”

Die ver.di-Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft hat zu den heute Nachmittag vorgestellten Eckpunkten der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Stellung genommen. Die bisherigen Mindestvertragslaufzeiten seien zu kurz, um den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Wissenschaft entgegenzukommen. Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft eine klare Perspektive für dauerhafte Beschäftigung nach dem erfolgreichen Abschluss der Promotion. Auch die Tarifsperre müsste ersatzlos gestrichen werden.


Pressemeldung:

Mindestvertragslaufzeiten im Wissenschaftsbereich: Verdi fordert Nachbesserungen

Die Bundesregierung hat heute ihre Eckpunkte zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Verdi begrüßt die verbindlichen Mindestvertragslaufzeiten, fordert jedoch Nachbesserungen. Vor allem eine Mindestlaufzeit von drei Jahren in Promotionsverträgen reicht nach Meinung von Sylvia Bühler, Mitglied im Verdi-Bundesvorstand, nicht aus. Promotionen dauern im Schnitt vier bis fünf Jahre, und es muss verhindert werden, dass in der Abschlussphase Arbeitslosigkeit droht und die Promotion abgebrochen wird.

Verdi fordert auch eine Verlängerung der Mindestvertragslaufzeit für studentische Beschäftigte von einem auf zwei Jahre. Die Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren wurde bereits im Land Berlin eingeführt und hat sich bewährt. Außerdem fordert Verdi eine klare Perspektive für eine dauerhafte Beschäftigung nach der erfolgreichen Promotion, insbesondere in der Postdoc-Phase.

Tarifsperre ersatzlos streichen

Verdi fordert weiterhin die ersatzlose Streichung der Tarifsperre anstatt einer Änderung. Die Tarifvertragliche Vereinbarungen sollten möglich sein, um die Situation der Beschäftigten in unmittelbarer Weise zu verbessern, was dem erklärten Ziel der Bundesregierung entspricht, die Tarifautonomie zu stärken.

Original-Content von: Verdi Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, übermittelt durch news aktuell

### Translated version

Minimum contract periods in science: Verdi demands improvements

The federal government has presented its key points for the amendment of the Science Time Contract Act today. Verdi welcomes the binding minimum contract periods, but demands improvements. In particular, a minimum term of three years in doctoral contracts is not enough according to Sylvia Bühler, member of the Verdi federal executive board. Promotions take an average of four to five years, and it must be prevented that unemployment threatens in the final phase and the promotion is aborted.

Verdi also calls for an extension of the minimum employment period for student employees from one to two years. A minimum contract period of two years has already been introduced in the state of Berlin and has proven successful. Additionally, Verdi demands a clear perspective for permanent employment after successful graduation, particularly in the postdoc phase.

Abolish tariff blockade without replacement

Verdi continues to demand the unconditional abolition of the tariff blockade instead of a change. Collective agreements should be possible to directly improve the situation of employees, which corresponds to the declared goal of the federal government to strengthen tariff autonomy.

Original content by: Verdi Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, distributed by news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband ver.di ist eine deutsche Gewerkschaft und hat rund 2 Millionen Mitglieder.
– Er entstand im Jahr 2001 durch den Zusammenschluss von fünf verschiedenen Gewerkschaften.
– ver.di ist die zweitgrößte Gewerkschaft in Deutschland und organisiert Beschäftigte in verschiedenen Branchen wie Handel, Verkehr, Medien, Kultur, Gesundheit und Soziales.
– Die Struktur von ver.di ist föderal aufgebaut, das heißt es gibt verschiedene Bezirke und Fachbereiche, die relativ autonom agieren.
– Ver.di vertritt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitslose und setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und die soziale Absicherung von Beschäftigten ein.
– Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von ver.di war der langjährige Arbeitskampf um den Erhalt von 50.000 Arbeitsplätzen bei der Post im Jahr 2007.
– Der Verband engagiert sich auch in der Tarifpolitik und verhandelt mit Arbeitgebern über branchenspezifische Tarifverträge.
– Im Jahr 2020 konnte ver.di durch den Abschluss von Tarifverträgen einen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde in der Pflegebranche durchsetzen.
– Ver.di ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund und international vernetzt mit anderen Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen.

Mehr über Presseportal.de
Mehr über Presseportal.de

Presseportal.de ist eine Online-Plattform, die es Unternehmen, Organisationen, Behörden und anderen Institutionen ermöglicht, ihre Pressemitteilungen und Nachrichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Website ist eine der führenden Plattformen für Pressemitteilungen im deutschsprachigen Raum.

Auf presseportal.de können Unternehmen und Organisationen ihre Pressemitteilungen veröffentlichen und gezielt an Journalisten, Medienvertreter und andere interessierte Leser weitergeben. Die Website bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachrichten und Informationen schnell und gezielt zu verbreiten.

Zusätzlich bietet die Website ein umfangreiches Archiv von Pressemitteilungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen oder Unternehmen suchen und sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten informieren.

Presseportal.de ist somit eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet die Website den Nutzern eine umfassende Informationsquelle, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren.

Alle Beiträge

Unser Newsüberblick

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht

Neuste Meldungen

RSS Meldungen Süddeutsche.de
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING