...

Vegan starten: Wichtige Nährstoffe im Blick behalten

"Veganuary"- Worauf sollte man bei einer rein pflanzlichen Ernährung achten?
Berlin (ots) – Jedes Jahr nehmen sich viele Menschen vor, mehr auf ihre Ernährung zu achten. Eine interessante Möglichkeit bietet der Januar, der mittlerweile als "Veganuary" bekannt ist. Doch wie gelingt der Einstieg in eine vegane Ernährungsweise, ohne wichtige Nährstoffe zu vernachlässigen? Der Lebensmittelverband Deutschland e. V. gibt hilfreiche Tipps und beleuchtet die Herausforderungen sowie die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung. Erfahren Sie, worauf es ankommt und welche Rolle Nahrungsergänzungsmittel spielen können, um ernährungsbedingten Mangelzuständen vorzubeugen.

Bremen (VBR).

Zum Jahreswechsel setzen sich viele Menschen das Ziel, bewusster zu leben. Ein Weg dahin könnte "Veganuary" sein, ein Trend, der den Januar zur veganen Kostzeit erklärt. Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Gunda Backes betont: „Gesunde Erwachsene können auf jeden Fall mal ausprobieren, ob ihnen eine rein pflanzliche zusagt“ (Zitat-Quelle: ). Doch für bestimmte Gruppen wie Kinder oder Schwangere sei Vorsicht geboten.

Eine sorgfältig zusammengestellte vegane Ernährung verspricht Vitalität und Vielfalt. Frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte liefern wichtige Nährstoffe. Auch Nüsse sind wertvoll – sie strotzen vor Eiweiß und gesunden Fetten. Die heutigen veganen Ersatzprodukte eröffnen zudem kreative Kochmöglichkeiten.

Entscheidend ist die Versorgung mit Calcium, Eisen, Zink und besonders Vitamin B12, das in rein pflanzlicher Kost fehlt. Dr. Backes erklärt, dass Vitamin B12 „für den Energiestoffwechsel, die Bildung roter Blutkörperchen und das Nervensystem“ essenziell ist (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Neben dem Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt sie auch Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren zu berücksichtigen, um Defizite auszugleichen.

Während Vitamin D, wichtig für Immunabwehr und Knochen, durch Sonnenlicht im Körper produziert werden kann, sind Omega-3-Fettsäuren unerlässlich für Gehirn und Herzgesundheit. Sie kommen in Seefisch und bestimmten Ölen vor, weshalb Ergänzungen hilfreich sein könnten.

Für Interessierte gibt es weiterführende Informationen online, unter anderem auf nahrungsergaenzungsmittel.org. Entdecken Sie die Chancen der veganen Ernährung und lassen Sie sich inspirieren, einen neuen gesünderen Lebensabschnitt zu beginnen!


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„Veganuary“- Worauf sollte man bei einer rein pflanzlichen Ernährung achten?

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Die wachsende Bedeutung des Veganuary und die Rolle der veganen Ernährung

Veganuary, ein Kofferwort aus "vegan" und "January", erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Ursprünglich im Jahr 2014 von einer britischen Nonprofit-Organisation ins Leben gerufen, um Menschen zu ermutigen, im Januar einen veganen Lebensstil auszuprobieren, hat sich diese Initiative rasch zu einer bedeutenden Bewegung entwickelt, die jedes Jahr mehr Anhänger findet. Der Trend spiegelt nicht nur zunehmende Sorgen über Umweltprobleme wider, sondern auch ein steigendes Bewusstsein für gesundheitliche Vorteile einer pflanzlichen Ernährung.

Hintergrundinformationen deuten darauf hin, dass eine vegane Ernährung den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren kann. Studien zeigen, dass pflanzliche Nahrungsmittel im Vergleich zu tierischen Produkten weniger Wasser und Land benötigen und dabei deutlich geringere Mengen an Treibhausgasen emittieren. Dies trägt zur Minderung von Umweltbelastungen bei, die durch konventionelle Landwirtschaft entstehen.

Ein weiteres Motiv für viele Menschen, am Veganuary teilzunehmen, ist das Interesse an verbesserter und Wohlbefinden. Prognosen legen nahe, dass eine abwechslungsreiche und gut geplante vegane Ernährung helfen kann, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes zu senken. Dennoch ist es entscheidend, sich ausreichend mit der Beschaffung notwendiger Nährstoffe auseinanderzusetzen, wie die Pressemitteilung betont.

Ein zentraler Aspekt bei der Umstellung auf eine pflanzenbasierte Ernährung ist der bewusste Umgang mit eventuell auftretenden Nährstoffmängeln. Speziell Vitamin B12, das hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt, muss oft durch Nahrungsergänzungsmittel ersetzt werden. Auch andere Mikronährstoffe wie Vitamin D, Eisen und Omega-3-Fettsäuren sollten sorgfältig überwacht und gegebenenfalls supplementiert werden.

Der wachsende Anteil veganer Alternativen in Supermärkten und Restaurants ist ein Zeichen der Anpassung der Industrie an veränderte Konsumverhalten. Mit einem breiten Angebot an pflanzlichen Fleisch- und Käseersatzprodukten wird es einfacher denn je, eine vegane Ernährung ohne Verzicht auf Geschmackserlebnisse zu führen.

In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Wachstum der Veganuary-Initiative zu rechnen, insbesondere, da jüngere Generationen zunehmend nach ethischeren und nachhaltigeren Lebensstilen suchen. Diese Bewegung könnte langfristig signifikante Veränderungen in Produktion und Konsum von Lebensmitteln mit sich bringen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Veganuary nicht nur als temporärer Ernährungsversuch, sondern als integrativer Bestandteil einer globalen Bewegung gesehen werden sollte, die sowohl gesundheitliche als auch umweltpolitische Auswirkungen hat. Durch entsprechende Aufklärung und Planung ist eine nachhaltige Veränderung möglich, die sowohl dem Einzelnen als auch dem Planeten zugutekommt.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren