Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) freut sich über einen Neuzugang in seinen Reihen: Ab Juni wird der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) Teil des Dachverbands. Diese Zusammenarbeit ist besonders bedeutend, da der VDR als größtes Netzwerk für geschäftliche Mobilität in Deutschland agiert und somit eine wichtige Brücke zwischen den Welten der Tourismus- und Geschäftsreisen schlägt.
„Wir freuen uns sehr, dass der VDR als Deutschlands größtes Netzwerk für geschäftliche Mobilität nun Neumitglied im BTW wird“, betont BTW-Präsident Sören Hartmann. Der Präsident unterstreicht die enge Verbindung zwischen Urlaub und Geschäftsreisen, die beide von Infrastruktur und Dienstleistungen wie Hotels, Bahn und Fluglinien abhängen. Fast 20 Prozent der Wirtschaftskraft der Tourismusbranche stammen von Geschäftsreisen – eine Tatsache, die häufig übersehen wird. Hartmann hebt hervor, wie wichtig die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für beide Reisemarktsegmente ist. So plädiert er für schnelle Visa-Verfahren, praktikable A1-Bescheinigungen und eine hervorragende Anbindung durch diverse Verkehrsträger. „Dies werden wir gemeinsam mit dem VDR auch der neuen Bundesregierung immer wieder verdeutlichen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
Der Präsident des VDR, Christoph Carnier, ergänzt: „Die Anforderungen der Geschäftsreise unterscheiden und ergänzen sich zugleich von denen des klassischen Tourismus. Wir freuen uns, unsere Expertise im BTW einzubringen, um gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Dachverbands die Zukunft der Tourismuswirtschaft zu gestalten. Gerade jetzt zum teils personellen Wechsel in Berlin ist es wichtig, mit einer gebündelten, starken Stimme zu Politik und Öffentlichkeit zu sprechen. Hierbei werden wir besonders die Interessen der VDR-Mitglieder und des Geschäftsreisesektors vertreten.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Der VDR zählt mit über 600 Mitgliedsunternehmen zu den bedeutendsten Akteuren im Bereich geschäftliches Mobilitätsmanagement. Der Verband engagiert sich leidenschaftlich dafür, die Anforderungen an Geschäftsreisen im Sinne der Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit zu erfüllen. Durch den Dialog mit Politik und Wirtschaft setzt sich der VDR für faire Wettbewerbsbedingungen ein, die insbesondere den Mittelstand sowie große Unternehmen stärken sollen.
Für den Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft ist die Integration des VDR ein weiterer Schritt, um die vielfältigen Interessen der Branche zu vertreten. Diese wird von rund 2,8 Millionen Menschen getragen und trägt etwa 4 Prozent zur Bruttowertschöpfung in Deutschland bei. Zudem sind 1,3 Millionen Menschen indirekt in diesem Bereich tätig. Angesichts dieser enormen Zahlen wird deutlich, wie bedeutsam eine starke Stimme für den Tourismus ist – sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene.
Die bevorstehende Zusammenarbeit zwischen VDR und BTW verspricht nicht nur Effizienz in der Vertretung von Interessen, sondern auch neue Impulse zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Tourismuswirtschaft in Deutschland.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDR-Medienmitteilung: Dachverband setzt Wachstum fort – Der BTW begrüßt den …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Strategische Partnerschaften für eine zukunftsorientierte Tourismuswirtschaft
Die Entscheidung des **Verband Deutsches Reisemanagement (VDR)**, dem **Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW)** beizutreten, steht im Kontext eines sich wandelnden Tourismusmarktes, der sowohl durch technologische Innovationen als auch durch verschärfte Wettbewerbsbedingungen geprägt ist. Der gesamte Reise- und Tourismussektor sieht sich zunehmend mit demografischen Veränderungen und den Ansprüchen einer anspruchsvolleren Klientel konfrontiert. Die **Prognosen** für das kommende Jahr zeigen, dass Geschäftsreisen nach einer Phase der Stagnation wieder anziehen werden, was die Bedeutung des VDR als Sektorvertreter unterstreicht.
Die Mitglieder des VDR, zu denen zahlreiche **Mittelständische Unternehmen** und **Konzerne** gehören, profitieren von den Synergien, die durch die enge Zusammenarbeit mit dem BTW entstehen. **Studien** belegen, dass gut organisierte Geschäftsreisen nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität, sondern auch zur Stärkung regionaler Tourismusstrukturen beitragen. Die **fast 2,8 Millionen Arbeitnehmer** in der deutschen Tourismuswirtschaft machen deutlich, dass die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Kombination von Geschäftsreisen und privatem Tourismus ergeben, sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich relevant sind.
Mit dem Eintritt des VDR wird eine Stimme neu gebündelt, die sich nicht nur in politischen Gremien Gehör verschaffen kann, sondern auch auf der **internationalen Bühne** vertreten ist. Die Themen digitales Reisen, Nachhaltigkeit und kundenorientierte Dienstleistungen werden künftig stärker fokussiert, da die Tourismuswirtschaft in Deutschland und weltweit immer stärker von diesen Faktoren beeinflusst wird. So könnten **Richtlinien** zur besseren Vernetzung von Verkehrsträgern oder zur Vereinfachung von Visa-Prozessen in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen.
Die Integration des VDR in den BTW ist nicht lediglich eine formale Partnerschaft, sondern der Beginn einer strategischen Ausrichtung hin zu **innovativem Mobilitätsmanagement**, das die Anforderungen der modernen Reisenden in den Mittelpunkt stellt. Mit einem klaren Fokus auf **Special Interest Travel**, das die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden und Touristen gleichermaßen berücksichtigt, wird dieser Zusammenschluss auch dazu beitragen, den **Nachhaltigkeitsgedanken** in der Branche voranzutreiben.
Die Zukunft der Tourismuswirtschaft steht somit auf der Kippe: In einer Zeit des Wandels ist es essenziell, dass alle Stakeholder im Tourismus ihre Kräfte bündeln. Der VDR und der BTW haben hierbei die Möglichkeit, als **Vorreiter** und **Gestalter** zu agieren und sich für die Interessen aller Reisenden stark zu machen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Verband Deutsches Reisemanagement
- Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft
- Geschäftsreisen
- Nachhaltigkeit
- Bruttowertschöpfung
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Die Idee des innovativen Mobilitätsmanagements klingt vielversprechend! Allerdings habe ich Bedenken bezüglich der Umsetzung. Wie werden die Bedürfnisse der Reisenden wirklich berücksichtigt?
Ich denke auch, dass der Fokus auf kundenorientierte Dienstleistungen wichtig ist! Aber was bedeutet das konkret? Brauchen wir neue Technologien oder mehr Schulungen für Mitarbeiter?
*Nachhaltigkeit* muss definitiv eine zentrale Rolle spielen! Wie könnten wir sicherstellen, dass alle Unternehmen in der Branche diesen Gedanken verfolgen? Gibt es bereits Beispiele dafür?
Ich bin neugierig auf die Synergien zwischen VDR und BTW! Es klingt nach einer tollen Chance für alle Beteiligten. Was haltet ihr von den Prognosen über die Wiederbelebung der Geschäftsreisen? Glaubt ihr an ein Wachstum?
Die Zusammenarbeit zwischen VDR und BTW könnte viel bewirken! Ich frage mich, welche konkreten Schritte unternommen werden, um die Visa-Prozesse zu verbessern. Das ist ein großes Thema für viele Reisende.
Ja genau! Visa-Prozesse können echt langwierig sein. Ich hoffe, dass die neuen Ideen auch wirklich umgesetzt werden. Wer hat schon Erfahrung mit den aktuellen Verfahren?
Das ist ein spannendes Thema! Ich finde es super, dass Nachhaltigkeit auch angesprochen wird. Wie denkt ihr über die Rolle von nachhaltigen Reisen in Zukunft?
Ich finde es gut, dass der VDR jetzt im BTW ist. Es zeigt, dass die Tourismusbranche zusammenarbeitet. Wie wichtig sind denn Geschäftsreisen für die Tourismuswirtschaft? Ich habe gehört, das sind fast 20 Prozent!