Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Vom 19. bis 21. Mai 2025 fand in Ingolstadt die diesjährige Tagung des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) statt – ein Event, das die zentrale Rolle der geschäftlichen Mobilität in den Fokus rückte. Über 450 Teilnehmende aus mehr als 200 Unternehmen sowie zahlreiche Aussteller belegten die hohe Relevanz dieser Branche. Mit mehr als 1.200 Programm-Minuten bot die Veranstaltung nahezu grenzenlose Möglichkeiten zur Wissensaneignung und zum Austausch unter den Fachleuten.
Im Mittelpunkt der Tagung standen essenzielle Fragen zur Zukunft des Reisens. Die Teilnehmenden diskutierten, wie Geschäftsreisen strategischer, digitaler und nachhaltiger gestaltet werden können. Eine besondere Aufmerksamkeit erhielt die Thematik der Airline-Vertriebskanäle. Die VDR-Projektgruppe Airline Distribution stellte innovative Lösungsansätze vor, die mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Buchungsprozess versprechen.
Ein bedeutendes Thema war auch die Resilienz von Travel-Programmen. Experten erörterten, wie Unternehmen ihre Reisen und Sicherheitsmaßnahmen so optimieren können, dass sie auch in Krisen Handlungsfähigkeit bewahren. Klare Notfallpläne und enge Kooperationen mit Sicherheitsabteilungen sind dabei entscheidend.
Hochkarätige Keynote-Speaker sorgten für spannende Impulse. Leander Greitemann, Autor und Musiker, ermutigte die Teilnehmenden, durch Perspektivwechsel mehr Gelassenheit in den Berufsalltag zu integrieren. Nicole Winter, Reserve-Astronautin und ehemalige Kampfjetpilotin, teilte faszinierende Einblicke in Leadership und Teamarbeit aus der Luft- und Raumfahrt, die unter extremen Bedingungen erprobt wurden.
Ein weiteres Highlight der Tagung war die Live-Präsentation der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025, die auch online streamt wurde. VDR-Vizepräsidentin Inge Pirner betonte die strategische Bedeutung der Ergebnisse, die zeigen, dass sich das Reiseverhalten der Unternehmen nach einem Anstieg im Vorjahr nun auf hohem Niveau stabilisiert hat. Unternehmen planvoller investieren und setzen Geschäftsreisen zunehmend strategisch ein.
Die VDR-Awards 2025 würdigten erstmals zukunftsweisende Projekte und Persönlichkeiten. Der Young-Professional-Award ging an Rina Mazrekaj für ihre Abschlussarbeit zur Barrierefreiheit, während PwC Deutschland für das Projekt #mindfultravel ausgezeichnet wurde, das nachhaltige Mobilität in Unternehmen fördert. Der Innovation Award wurde durch ein Live-Voting an adric vergeben, das eine automatisierte Rechnungsprüfung für Mietwagen entwickelt hat. Oder wie VDR-Präsident Christoph Carnier es ausdrückte: „Mit den VDR-Awards setzen wir ein Zeichen für unternehmerisches Engagement, Zukunftsdenken und Vielfalt in der Branche.“
Ein wichtiger Aspekt der Treffen war auch die Mitgliederversammlung, in der neue Präsidiumsmitglieder gewählt wurden. Christoph Carnier und Inge Pirner wurden in ihren Ämtern bestätigt, und auch neue Talente wurden in das Präsidium berufen.
Der Einsatz der neuen VDR-Event-APP sorgte zusätzlich für digitale Vernetzung, Übersichtlichkeit und ermöglichte Gästen einen unkomplizierten Austausch.
Das nächste Branchenevent des VDR findet vom 13. bis 15. April 2026 im Internationalen Congress Center Dresden statt. Diese Tagung verspricht wiederum ein bedeutender Treffpunkt für die Akteure der geschäftlichen Mobilität zu werden und wichtige Impulse für die Branche zu setzen.
Über 600 Mitgliedsunternehmen machen den VDR zum größten Netzwerk für geschäftliches Mobilitätsmanagement in Deutschland, und die kontinuierliche Arbeit des Verbands zeigt klar: Die Dynamik der Branche verlangt nach ständiger Innovation und Engagement.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDR-Medienmitteilung: VDR-Tagung 2025 – Hohe Teilnehmerzahl unterstreicht Relevanz …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Zukunft der Geschäftsreisetätigkeit: Trends und Herausforderungen der Mobilitätsbranche
Die enorm hohe Teilnehmerzahl bei der VDR-Tagung 2025 verdeutlicht die Bedeutung und Dynamik der geschäftlichen Mobilität in einer sich wandelnden Welt. Die moderne Mobilitätslandschaft sieht sich Herausforderungen gegenüber, die nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Dimensionen umfassen. In Zeiten zunehmender **Digitalisierung** und wachsender **Nachhaltigkeitsanforderungen** ist es unerlässlich, sich auf innovative Ansatzpunkte zu fokussieren, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit Reisen fördern.
Zudem zeigt die erstmals präsentierte VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 klar, dass das Reiseverhalten der Unternehmen, ähnlich wie in anderen Sektoren, tiefgreifenden Veränderungen unterliegt. Die Erkenntnis, dass **Unternehmen bewusster planen und Investitionen gezielter einsetzen**, deutet darauf hin, dass Geschäftsreisen als strategisches Werkzeug neu interpretiert werden müssen. Diese deutlichen Veränderungen im Reiseverhalten sind nicht isoliert zu betrachten; sie stehen im Kontext globaler Entwicklungen und der Notwendigkeit, Geschäftsreisen an die Bedürfnisse einer flexiblen, digitalen Arbeitswelt anzupassen.
Das klare Bekenntnis zur **Nachhaltigkeit** ist ein zentrales Thema, das sich in den Diskussionen und Workshops widerspiegelte. Die Auszeichnung von PwC Deutschland für ihr Projekt #mindfultravel unterstreicht das wachsende Bedürfnis, nachhaltige Praktiken nicht nur zu implementieren, sondern diese auch in der Unternehmenskultur zu verankern. Diese Transformation erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche – von Unternehmen bis Anbietern von Mobilitätslösungen.
Die Herausforderungen im Bereich **Reiserisiken** und **Resilienz** sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Die Ereignisse der letzten Jahre haben immer wieder bewiesen, dass Krisenmanagement und eine klare **Fürsorgepflicht (Duty of Care)** unerlässlich sind. Es gilt, Unternehmen dabei zu unterstützen, flexible und effektive Notfallpläne zu entwickeln, die sich nicht nur mit aktuellen Risiken auseinandersetzen, sondern auch auf zukünftige Unsicherheiten vorbereitet sind. Dazu gehört auch das Verständnis, dass gesundheitliche und sicherheitstechnische Aspekte unverzichtbare Kriterien in der Planung von Geschäftsreisen geworden sind.
In Anbetracht der grundlegenden Veränderungen, die im Bereich Geschäftsreisen stattfinden, ist eine kontinuierliche **digitale Vernetzung** entscheidend. Die Einführung der VDR-Event-App stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar und zeigt, dass Integration und Vernetzung auch innerhalb des Branchen-Netzwerks essenziell sind, um den Anforderungen der Mitglieder gerecht zu werden und Synergien zu schaffen.
Die Diskussionen und Erkenntnisse der VDR-Tagung 2025 spiegeln somit nicht nur die Herausforderungen wider, sondern eröffnen auch Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der geschäftlichen Mobilität. Der Blick richtet sich bereits auf die nächste Tagung im April 2026, bei der sich erneut zeigen wird, wie Unternehmen auf die rasanten Veränderungen reagieren und welche Strategien sie entwickeln, um weiterhin erfolgreich zu operieren.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
‚#mindfultravel‘ klingt interessant! Ich frage mich, wie man solche Konzepte im Alltag umsetzen kann? Gibt es dafür bereits erfolgreiche Modelle?
Die Veranstaltung hat sicherlich viele neue Ideen gebracht! Die Punkte zur Resilienz sind besonders spannend. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie in Krisenzeiten gut vorbereitet sind?
Das Thema Notfallpläne ist wirklich wichtig! Ich denke, regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter könnten helfen, damit jeder weiß, was zu tun ist.
Ja genau! Und vielleicht sollte man auch Technologie nutzen, um schnell kommunizieren zu können. Das könnte sehr hilfreich sein!
Ich finde den Artikel über die VDR-Tagung echt interessant. Die Frage der Nachhaltigkeit ist super wichtig! Wie denkt ihr, können Unternehmen wirklich nachhaltiger reisen? Gibt es da gute Beispiele?
Das ist eine gute Frage, Dora! Ich denke, wenn mehr Firmen auf digitale Lösungen setzen, könnte das helfen. Aber was ist mit den kleinen Firmen? Haben die auch die Mittel dazu?
Ich sehe das ähnlich. Vielleicht könnten auch staatliche Anreize helfen, um kleinere Unternehmen zu unterstützen. Was meint ihr dazu?