Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 20. Mai 2025 wurde auf der Jahreshauptversammlung des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR) in Ingolstadt das neue Präsidium gewählt. Christoph Carnier bleibt in seiner Position als Präsident und tritt damit seine dritte Amtszeit an. Der erfahrene Travel Manager des Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck zeigte sich dankbar für das Vertrauen der Mitglieder und betonte die erzielten Fortschritte der letzten Jahre. „In den letzten Jahren haben wir viele Ziele erreicht: Der Verband konnte die politische Sichtbarkeit der geschäftlichen Mobilität erhöhen, die Nachwuchsförderung im Travel Management voranbringen und deutliche Mehrwerte für Mitglieder schaffen – steigende Mitgliederzahlen belegen es", sagte Carnier. Er unterstrich die Absicht, geschäftliche Mobilität zukunftsweisend und nachhaltig zu gestalten und die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten sowie die Anpassung an neue Technologien voranzutreiben.
Auch die Vizepräsidentin Inge Pirner wurde in ihrem Amt bestätigt. Mit ihrem tiefen Know-how und umfangreichen Erfahrungen möchte die langjährige Business-Travel-Expertin den aktiven Austausch mit Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik fördern. „Aktives Mitgestalten der Rahmenbedingungen der geschäftlichen Mobilität… ist Motivation genug, sich weiter zu engagieren“, erklärte sie.
Das neue Präsidium umfasst nun auch Oliver Bransch, Senior Manager Strategic Procurement bei PricewaterhouseCoopers, der neu hinzukam. Die Belange der außerordentlichen Mitglieder werden weiterhin von Michael Krenz, dem Gründer und Geschäftsführer des Corporate Rates Club, sowie von Marina Christensen, Head of Sales bei BWH Hotels Central Europe, vertreten.
Die Zusammensetzung des Präsidiums ist ein starkes Signal für die zukünftige Ausrichtung des Verbands. Neben Carnier und Pirner gehören Oliver Bransch, Olaf Lehmann von TRUMPF, Michael Krenz und Jens Schließmann dazu. Diese Neu- und Wiederwahlen verdeutlichen das Engagement und die Verantwortung, die der VDR für die Branche und seine Mitglieder übernimmt.
Der VDR, als bedeutender Akteur in der Mobilitäts- und Geschäftsreisebranche, spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Wandel in der Geschäftswelt aktiv mitzugestalten. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Praktiken und innovativen Lösungen wird der Verband auch weiterhin den Herausforderungen und Chancen in der Geschäftsmobilität begegnen. Die steigenden Mitgliederzahlen spiegeln das Vertrauen wider, das der VDR in der Branche genießt, und bestätigen den Weg, den die Organisation eingeschlagen hat.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDR-Medienmitteilung: Neuwahlen beim Verband Deutsches Reisemanagement
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Ein Blick in die Zukunft des deutschen Reisemanagements
Die Neuwahlen beim Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) markieren nicht nur einen Wechsel im Präsidium, sondern auch einen entscheidenden Moment für die Branche der geschäftlichen Mobilität. Unter der bewährten Führung von Christoph Carnier, der nun in seine dritte Amtszeit startet, steht der VDR vor der Herausforderung, den sich wandelnden Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden. Die anhaltenden Veränderungen, die durch die Digitalisierung sowie die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Mobilität geprägt sind, erfordern ein fortlaufendes Engagement und innovative Ansätze.
In den letzten Jahren wurde bereits deutlich, wie wichtig es ist, die politische Sichtbarkeit der geschäftlichen Mobilität zu erhöhen. Die steigende Mitgliederzahl des VDR spiegelt das Vertrauen wider, das Unternehmen in die aktive Vertretung ihrer Belange setzen. Die neugewählten Präsidiumsmitglieder scheinen gut vorbereitet, um diese Strategie weiterzuführen. Inge Pirner, die als Vizepräsidentin bestätigt wurde, betont die Notwendigkeit eines intensiven Austauschs mit Entscheidungsträgern. Diese Sichtweise ist besonders relevant, da Unternehmen zunehmend nach Lösungen suchen, die nicht nur effizient sind, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimieren.
Die VDR-Jahreshauptversammlung hat zudem gezeigt, dass ein abwechslungsreicher Mix an Erfahrungen und Kompetenzen im neuen Präsidium vertreten ist. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und die Implementierung neuer Technologien im Travel Management sind zentrale Themen, die durch die Expertise der neuen Mitglieder wie Oliver Bransch und Marina Christensen weiter vorangetrieben werden können. Ihre Erfahrungen in namhaften Unternehmen werden dafür sorgen, dass der VDR in Zukunft auch stärker auf die Bedürfnisse junger und technologisch versierter Reisender eingehen kann.
Prognosen deuten darauf hin, dass die Zukunft des Reisemanagements stark von einer Kombination aus Flexibilität, Technologie und Nachhaltigkeit geprägt sein wird. Unternehmen müssen sich auf zunehmend dynamische Märkte einstellen, in denen schnelle Entscheidungen und Anpassungsfähigkeit erforderlich sind. Der VDR hat sich durch seine vergangenen Aktivitäten bereits als eine wichtige Stimme in der Branche etabliert und wird nun unter der neuen Leitung noch stärker in der Lage sein, den Dialog über die Rahmenbedingungen der geschäftlichen Mobilität zu führen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit der bestätigten Führung und den neuen Teammitgliedern beim VDR eine spannende Zeit voller Möglichkeiten vor der Tür steht. Die kommenden drei Jahre könnten entscheidend sein für die Entwicklung innovativer Perspektiven, die nicht nur den Mitgliedern, sondern der gesamten Branche zugutekommen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Verband Deutsches Reisemanagement
- Nachhaltigkeit
- Travel Management
- Mobility Management
- Jahreshauptversammlung
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
‚Zukunftsweisend‘ klingt gut! Aber was bedeutet das konkret für unsere Branche? Ich hoffe, dass der VDR klare Strategien entwickelt, um junge Reisende anzusprechen.
‚Klarheit‘ ist wichtig! Die neue Führung sollte auch innovative Ansätze fördern. Welche Technologien könnten wir nutzen? Vielleicht AI im Reisemanagement?
Die Neuwahlen sind ein wichtiger Schritt für den VDR. Besonders Inge Pirner bringt viel Wissen mit. Wie kann der Austausch zwischen Unternehmen und Politik noch verbessert werden? Ich bin gespannt auf die Entwicklungen!
Da habt ihr recht! Ein intensiver Austausch ist notwendig. Vielleicht sollten wir mehr Workshops organisieren, um diese Verbindungen zu stärken?
Gute Idee, Jana! Solche Workshops könnten wirklich helfen. Mich interessiert auch, wie die Digitalisierung das Reisemanagement verändern wird.
Ich finde es großartig, dass Christoph Carnier weiterhin Präsident bleibt. Seine Erfahrung ist wichtig für die Branche! Wie seht ihr die Herausforderungen, die auf den VDR zukommen? Ich denke, wir müssen unbedingt über Nachhaltigkeit sprechen.
Ich stimme dir zu, Slehmann! Die Kombination aus Nachhaltigkeit und Technologie ist entscheidend. Was haltet ihr von den neuen Mitgliedern im Präsidium? Könnten sie frischen Wind bringen?